Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder entwickeln ihre ästhetische Wahrnehmung |
5 | 1 | N | Ästhetik |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Einführung in die Ästhetik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden setzen sich mit grundsätzlichen Fragen der Wahrnehmung und der Ästhetik auseinander. Die sinnliche Wahrnehmung in ihrer Vielgestaltigkeit, ihre Entwicklung und Förderung werden den Studierenden durch Werkrezeption und künstlerische Produktion veranschaulicht und bewusst gemacht. Ästhetische Konzepte werden analysiert und hinterfragt und auf die Zielgruppe der Primardidaktik überprüft. Der Fokus wird auf pädagogische und ästhetische Selbstkonzepte erweitert. Die kindliche Entwicklung des Selbst wird über selbstreflexive künstlerische Interventionen begriffen und dadurch auf eine pädagogische Arbeitsebene transponiert. Ausgehend von der allgemeinen Rolle von Selbstkonzepten in ästhetischen Fachbereichen (Musik, Bildende Kunst, Design, Textiles Gestalten, Literatur, Darstellende Kunst, Film u.a.) und den entsprechenden Fachdisziplinen (Musik, Kunst und Gestaltung, Technik und Design, Theatrale Bildung u.a.) werden die eigenen Fähigkeiten, Vorlieben, Überzeugungen und Absichten in diesen Bereichen erarbeitet. Ästhetische Parameter werden bewusst gemacht und dadurch wird das Wahrnehmungsspektrum erweitert. Künstlerische Techniken werden erprobt und angewandt und ästhetische Fragen diskutiert. Die Referenzrahmen, mit denen die Studierenden die eigenen Leistungen vergleichen, werden bewusst gemacht und bildungswissenschaftliche Überlegungen eingebracht. |
Kunst und Gestaltung Musikerziehung |
|
Kinder lernen in einer chancengerechten Schule | 5 | 1 | N | Diversität |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 1 | Lernen im Horizont von Diversität und Bildungsgerechtigkeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kinder sind einander darin gleich, dass sie verschieden sind. Diese Einheit in der Vielfalt ist eine wertvolle Ressource für ihre individuelle Identitätsbildung und aktive Partizipation an der Lern- und Weltgemeinschaft. Nationale und internationale Entwicklungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit und Inklusion bilden heute die Ausgangslage für das Profil von Schule und Bildung in Österreich. Dadurch werden Lehrerbildung und Lehrerprofession in pädagogischer, ethischer und sozialer Dimension bereichert. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder entwickeln sich und lernen in Beziehung | 5 | 1 | N | Haltung |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 1 | Entwicklungspsychologie und die Mehrperspektivität des Lernens |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Jegliche pädagogische Begleitung, Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen baut auf einem tiefen Verständnis von Entwicklungsprozessen und dem Verstehen des Veränderlichen auf. Entwicklungs- und Lernpsychologie verbinden pädagogisches Wahrnehmen, Denken und Handeln u.a. mit psychologischen, soziologischen und pädagogischen Erkenntnissen, um zentrale Aspekte der Entwicklung, des Lernens und des Kooperierens zu analysieren und diese in einen gemeinsamen Zusammenhang zu bringen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder benötigen forschende Lehrpersonen |
5 | 1 | N | STEOP |
|
STEOP | 1 | Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Themenbereichen Zukunft der Schule, Gesellschaft und Fehlerkultur. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder lernen Perspektive |
5 | 1 | N | Haltung |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 1 | Pädagogische Propädeutik; Lehrer*in werden – Lernen begleiten – Wachsen und Werden |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder wachsen sprachlich |
5 | 1 | N | STEOP |
|
Fachwissenschaft | 1 | Analyse, Gebrauch und Vermittlung standard- und bildungssprachlicher Strukturen des Deutschen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vorlesung behandelt die linguistische Analyse, den kommunikativ adäquaten Gebrauch und die schulische Vermittlung standard- und bildungssprachlicher Strukturen des Deutschen. Die Studierenden lernen kommunikative, linguistische und argumentative Standards für das wissenschaftliche Schreiben und das schulische Unterrichten kennen und reflektieren Sprachenvielfalt und Sprachwandel. Sie erwerben die Kompetenz, im Horizont einer vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft Sprachvorbild und sprachkompetente Begleiter*innen für ihre Schüler*innen zu sein. |
Deutsch |
|
Kinder erleben die Natur | 5 | 2 | N | Anthropozän |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Biologische, physikalische, chemische und technische Grundlagen für den Sachunterricht |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Naturphänomene wahrzunehmen und belastbare Vorstellungen und Konzepte zu entwickeln, sind Ziele des Sachunterrichts. In dieser Lehrveranstaltung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Bezugsdisziplinen Biologie, Physik, Chemie und Technik vermittelt, um Schüler*innen bei der Erkundung und Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Beziehung begleiten und anleiten zu können. Die Studierenden vernetzen fachdidaktische Forschungsergebnisse mit den eigenen schulpraktischen Erfahrungen, um Gestaltungskompetenz im Sinne des Conceptual-Change-Modells zu erwerben. |
Sachunterricht |
|
Kinder erleben Bewegung | 5 | 2 | N | Bewegung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Grundlagen sportpädagogischen Handelns |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Es werden Grundkenntnisse zu anthropologischen, sportmotorischen und sportdidaktischen Bereichen vermittelt. Dabei stehen persönliche Eigenerfahrungen sowie die Verknüpfung von Wissen, Können und Wollen im Vordergrund, um für den professionellen Einsatz in bewegungs- und sportorientierten Handlungsfeldern nutzbar gemacht zu werden. |
Bewegung und Sport |
|
Kinder lernen digital |
5 | 2 | N | Digitalität |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Lehren und Lernen mit digitalen Medien, die Gestaltung digitaler Lernräume |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden qualifizieren sich im Feld des digitalen Lehrens und Lernens und der Gestaltung digitaler Lernräume. Unter dem Blickwinkel der Leitmedientransformation ändert sich Lehren und Lernen grundlegend. Das Identifizieren der gesellschaftlichen Umwälzungen durch die Digitalisierung, die theoretische Auseinandersetzung damit und der Transfer in die Unterrichtspraxis sind die Zielsetzungen dieser Lehrveranstaltung. Dazu gehören u.a. die Planung, Vorbereitung, Gestaltung und Evaluierung des Unterrichts mit digitalen Medien. |
Medien und informatische Bildung |
|
Kinder entdecken die Welt der Schriftsprache |
5 | 2 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Lese- und Rechtschreibdidaktik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schreiben und Lesen sind motorisch, sensorisch und kognitiv multidimensionale Kulturtechniken, in deren Erwerb vielfältige Vorerfahrungen mit Sprache(n), Schrift- und Erzählkultur(en) einfließen. Kinder auf dem Weg zur Schriftsprache zu begleiten bedeutet, mit ihnen sprachlich in Beziehung zu treten, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit als Basis des Denkens durch das Schreiben weiterzuentwickeln. In dieser Lehrveranstaltung werden Methoden zum Aufbau der Lese- und Schreibfertigkeit auf der Wort-, Satz- und Textebene und zur orthografischen und grammatischen Sprach(en)betrachtung erarbeitet. |
Deutsch |
|
Kinder brauchen Lehrerpersönlichkeiten | 5 | 2 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik / Bildungswissenschaft) | 1 | Orientierung im Handlungsfeld Schule und bildungswissenschaftliche Reflexion |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Unterstützung beim Wechsel von der Schüler- zur Lehrerrolle und bei der Entwicklung von Verantwortung für das pädagogische Tun steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Die Orientierung im Praxisfeld wird durch Beobachtung, (bildungs)wissenschaftliche Analyse und Reflexion pädagogischer Handlungsfelder erreicht. Die Berücksichtigung von heterogenen Lernenden sowie der Einsatz von inklusiven Methoden in Lernkontexten wird durch die Anwendung didaktischer Planungsmodelle sowie durch assistierende Lernbegleitung von Lernenden umgesetzt. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder fordern mathematisches Basiswissen | 5 | 2 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft | 1 | Fachwissenschaftliche Grundlagen der Mathematik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vermittlung fachwissenschaftlicher Grundlagen, welche die Basis für die Primarstufendidaktik im Fach Mathematik bilden, ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Dazu entwickeln und festigen die Studierenden ihr Grundlagenwissen sowie ihre mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Schwerpunkt auf relevanten mathematischen Inhalten der Grundschule und Sekundarstufe 1. |
Mathematik |
|
Kinder erleben Raum und Zeit | 5 | 3 | N | Anthropozän |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | Raum – Wirtschaft – Zeit | Forschendes Lernen in den Lernbereichen Raum und Wirtschaft in der Primarstufe:
Forschendes Lernen im Lernbereich Zeit in der Primarstufe:
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen Mensch und Raum zu erfahren, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen sowie zeitliche Strukturen zu verstehen und ein Geschichtsbewusstsein zu entwickeln, sind Ziele des Sachunterrichts. In dieser Lehrveranstaltung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Bezugsdisziplinen Geografie, Wirtschaftskunde und Geschichte vermittelt, um mit Schüler/innen Kernthemen des gesellschaftlichen Lebens im Sinne einer globalen Verantwortung erarbeiten zu können. |
Sachunterricht |
|
Kinder nehmen Bewegung wahr | 5 | 3 | N | Bewegung |
|
Fachdidaktik | 2 | Wahrnehmungsorientierte Bewegungshandlungen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die zur Konzeption und Durchführung von bewegungsorientierten Gestaltungsprozessen in unterschiedlichen Umgebungen notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten sind in dieser Lehrveranstaltung zu erwerben. Modelle von Zusammenhängen und Auswirkungen von Bewegung auf die kognitive Leistungsfähigkeit sollen auf eine gelingende Unterrichtsgestaltung vorbereiten. Spielverständnis, Spielfähigkeit und Regelbewusstsein im Handlungsfeld Sportspiele werden entwickelt. Grundlegende Fragestellungen nationaler und globaler Wertesysteme werden anhand konkreter Beispiele (Sachunterricht – sozialwissenschaftliche Kompetenz) analysiert und diskutiert. |
Bewegung und Sport |
|
Kinder wachsen über sich hinaus | 5 | 3 | N | Diversität |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 2 | Lernen im Horizont von Lebens- und Dialogwelten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die individuelle Lebenswelt der Kinder ist von grundlegender Bedeutung für ihren Bildungsprozess. Individuelle und gemeinsame Lernmöglichkeiten sind ökosystemisch zu betrachten, um Partizipation und Chancengerechtigkeit sicherzustellen. Die Studierenden setzen sich mit Fragestellungen der Kommunikation, der Diagnostik von unterschiedlichen Lernleistungen und Verhaltensweisen im Unterricht auseinander und können förderliche Leistungsbeurteilung zur Planung von individuellen Lernmöglichkeiten und Organisation gemeinsamer Lernsituationen nutzen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder entdecken die Welt der Zahlen und Formen | 5 | 3 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | Fachdidaktische Grundlagen von Arithmetik, Geometrie und Statistik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern in dieser Lehrveranstaltung ihr individuelles Grundwissen in der Fachwissenschaft Mathematik und gewinnen einen Überblick über die Inhalte des Volksschullehrplans. Sie erwerben konkrete Expertise im fachdidaktischen Aufbau von Zahlenräumen, mündlichen, halbschriftlichen und schriftlichen Rechenoperationen, Raumorientierung und den Grundlagen der Geometrie sowie einfacher statistischer Darstellungsmöglichkeiten zur Beschreibung von Sachverhalten. Die Studierenden erstellen differenzierende Lernumgebungen, um möglichst allen Begabungslagen gerecht zu werden. |
Mathematik |
|
Kinder sprechen mit | 5 | 3 | N | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | Grundlagen der Mündlichkeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Mündlichkeit als Basis einer angemessenen und wertschätzenden Gesprächskultur in der Unterrichtskommunikation in allen Fächern und darüber hinaus für einen sozialen Lebensvollzug steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Mündlichkeit werden vermittelt, schulisches Lernen und soziales Handeln erhalten besondere Aufmerksamkeit. Methodische Anregungen und konkrete Hilfestellungen zum individuellen Kompetenzerwerb der Kinder auf unterschiedlichen Ausgangsniveaus rücken dabei als fokussierte Unterstützung in den Vordergrund der Überlegungen. |
Deutsch |
|
Kinder erleben Schule | 5 | 3 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik / Bildungswissenschaft) | 2 | Unterricht planen und gestalten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Haltung und Beziehung sind im Kontext Schule von besonderer Bedeutung. Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, professionsspezifische Persönlichkeitsmerkmale weiterzuentwickeln. Der Transfer fachlicher, didaktischer und bildungswissenschaftlicher Kenntnisse in konkrete Lehr- und Lernerfahrungen der Studierenden, die Auswahl und der begründete Einsatz von Unterrichtsmaterialien und digitalen Medien sowie die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht stellen wesentliche Elemente dieser Lehrveranstaltung dar. Zudem wird die Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts durch gezielte QMS-Rückmeldemethoden und Feedbackverfahren unterstützt, um eine systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität zu gewährleisten. Die notwendige Berücksichtigung der Lernseitigkeit der Schülerinnen und Schülern wird durch den gezielten Einsatz von differenzsensiblen Unterrichtsmethoden erreicht. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder entdecken Gestaltungsräume – Musik | 5 | 4 | N | Ästhetik |
|
Fachdidaktik | 2 | Musik – ästhetische Gestaltungsräume |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ausgehend von den drei zentralen musikalischen Handlungsfeldern/Kompetenzbereichen ("Singen und Musizieren", "Hören und Erfassen", "Tanzen, Bewegen und Darstellen") werden Grundkenntnisse zu musikästhetischen Prozessen als Empfindungs- und Gestaltungsvermögen vermittelt. Dabei stehen persönliche, künstlerische Eigenerfahrung sowie die Verknüpfung von Wissen und Können im Vordergrund. Diese Prozesse finden sowohl in subjektinternen als auch in subjektexternen Abläufen statt. Die damit verbundene Eigenerfahrung wird reflektiert und in den musikpädagogischen Kontext von Lernen und Lehren gestellt. Dadurch werden Resonanzen geschaffen, durch welche die Trennung zwischen Selbst und Welt relativiert und gleichsam in Beziehung verwandelt wird. |
Musikerziehung |
|
Kinder entdecken Gestaltungsräume – Technik und Design | 5 | 4 | N | Ästhetik |
|
Fachdidaktik | 2 | Technik und Design – ästhetische Gestaltungsräume |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte im Fach Technik und Design ermöglichen die Auseinandersetzung mit Materialien und Medien der Gegenwart und schaffen Bezüge zur Lebenswelt. Sie befähigen, den Technik- und Designunterricht lernorientiert und -ertragreich zu gestalten, um gestalterische Prozesse in Gang zu setzen und die Durchführung zu unterstützen. Soziokulturelle, wirtschaftliche und persönliche Entscheidungen und Handlungsprozesse in Hinblick auf Konsumverhalten, Einstellungen, Materialienwahl und Umgang mit Ressourcen sollen sichtbar gemacht und reflektiert werden. |
Design und Technik / Werken |
|
Kinder lernen die Fremdsprache Englisch | 5 | 4 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | English as a Foreign Language in Primary Education - Foundations |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Um Schülerinnen und Schüler dazu befähigen können, grundlegende sprachliche kommunikative Kompetenzen in der Lebenden Fremdsprache Englisch zu entwickeln, müssen die Lehrkräfte lebensnahe, kindgerechte und kognitiv anregende Situationen schaffen, die den Aufbau einer Sprachhandlungsfähigkeit von Pre-A1 bis A1 ermöglichen. Dazu müssen sie die erforderlichen sprachlichen Mittel beherrschen, altersgerechte Sprachlernstrategien und methodisch-didaktische Strategien eines freudvollen und inhaltsintegrativen Fremdsprachenunterrichts kennen und diese auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen anwenden können. |
Lebende Fremdsprache |
|
Kinder erkennen mathematische Zusammenhänge | 5 | 4 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | Fachdidaktische Vertiefung in Mathematik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen Numerik und Geometrie und nützen die Verknüpfungsmöglichkeiten zur didaktischen Umsetzung. In dieser Lehrveranstaltung setzen sie sich mit den Anforderungen des Anfangsunterrichts auseinander und erweitern ihr fachdidaktisches Repertoire zur Herleitung und Umrechnung von Größen. Sie lernen Methoden zur Bearbeitung von Sachaufgaben und Erstellung eigener fächerverbindender Lernprodukte kennen und erweitern ihre Kompetenzen bei der Realisierung eigener Lernumgebungen. Sie erkennen Lernprozesse und bewerten entsprechende Leistungen kriterienorientiert wertschätzend. |
Mathematik |
|
Kinder wollen Beziehung leben | 5 | 4 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik / Bildungswissenschaft) | 2 | Lernprozesse begleiten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Vertiefte Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem Unterricht in fächerübergreifenden Lernbereichen durch kollaborative Planung und peer-evaluierte Reflexion (Lesson Studies) sind das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die fachdidaktische Analyse unter Einbezug von Professionswissen sowie empirisch-didaktischer Methoden bietet die Möglichkeit für eine gelingende pädagogische Gestaltung von Lern- und Unterrichtseinheiten. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder brauchen rechtskompetente Lehrpersonen |
5 | 4 | N | Sozialer Friede |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 2 | Schulrechtliche Perspektiven auf die Institution Schule |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ein solides Grundverständnis des österreichischen Rechtssystems und vertiefte Kenntnisse der schulrelevanten Rechtsbereiche seitens der Lehrpersonen sind die Basis für Rechtssicherheit aller Beteiligten im Schulalltag und können Konflikte bereits im Vorfeld vermeiden. Gleichzeitig ermöglicht das Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen einen lösungsorientierten Umgang in schwierigen Situationen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder erforschen Naturphänomene | 5 | 5 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 3 | Naturwissenschaftliche Methoden der Erkenntnisgewinnung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vertiefung des biologischen, chemischen und physikalischen Wissens der Studierenden ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Der Fokus wird auf die Erkenntnisgewinnung mittels naturwissenschaftlicher Forschungsmethoden gelegt. Dadurch sollen die Relevanz der Bezugswissenschaften Biologie, Physik und Chemie für den Sachunterricht der Primarstufe betont und Möglichkeiten des didaktischen Einsatzes anhand von für das Anthropozän relevanten Inhalten, auch in Hinblick auf die Stärkung bereichsspezifischer Selbstkonzepte der Schüler*innen, erarbeitet werden. |
Sachunterricht |
Kinder sind den Naturwissenschaften auf der Spur |
5 | 5 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 3 | Didaktik des forschend-entdeckenden Lernens |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Natur und Technik durchdringen und prägen alle Bereiche des menschlichen Lebens. Schüler*innen analysierendes Denken und das Verstehen naturwissenschaftlicher Prinzipien und Prozesse zu vermitteln sowie Verstehensprozesse durch problemlösendes Handeln, Kommunizieren und Reflektieren von Naturwissenschaften zu initiieren, steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Basierend auf dem Vorwissen der Studierenden werden darauf aufbauende didaktische Prinzipien und Methoden anhand der Bezugswissenschaften Biologie, Chemie, Physik im Kontext des Anthropozäns vermittelt. |
Sachunterricht |
Kinder entdecken Gestaltungsräume – Kunst und Gestaltung | 5 | 5 | N | Ästhetik |
|
Fachdidaktik | 3 | Art and design - aesthetic design spaces |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden lernen ästhetisch-künstlerische Lernsituationen theoretisch und praktisch kennen und verorten sich in ihrer eigenen Lernbiografie. Durch forschendes Lernen im Kontext können sie selbst kreativ-gestaltende Lernfelder konzipieren. Über theoretische Inputs, die sie verarbeiten und präsentieren, können sie Eigenerfahrungen mit praktisch-kreativen Prozessen sammeln. Dadurch entwickeln sie eine didaktische Kompetenz, um Umsetzungen im Unterricht zu planen. Durch intensive Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Kinderzeichnung und dem Schrifterwerb sensibilisiert sich die Wahrnehmung für eine altersgemäße Bild- und Formensprache. Anhand von Beispielen der zeitgenössischen Kunst und der Alltagskultur erweitern die Studierenden ihre Kunstauffassung. |
Kunst und Gestaltung |
|
Kinder entdecken bildnerische Lernräume |
5 | 5 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 3 | Kunst und Gestaltung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden lernen ästhetisch-künstlerische Lernsituationen theoretisch und praktisch kennen und verorten sich in ihrer eigenen Lernbiografie. Durch forschendes Lernen können sie selbst kreativ-gestaltende Lernfelder konzipieren. Dadurch entwickeln sie eine didaktische Kompetenz, um Umsetzungen im Unterricht zu planen. In der Auseinandersetzung mit der Kinderzeichnung, dem Schrifterwerb und Beispielen der zeitgenössischen Kunst und der Alltagskultur erweitern die Studierenden ihre Kunstauffassung und ihre eigenen bildnerischen und rezeptiven Fähigkeiten. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder erleben Winter | 5 | 5 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 3 | Professionalisierung im Wintersport |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Eine qualifizierte Handlungskompetenz zur methodisch-praktischen Umsetzung im Schneesportunterricht sowie eine kritische und reflexive Auseinandersetzung mit Themen des Schneesports und deren Vernetzung in der Praxis sind das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Im Fokus stehen dabei vor allem der dislozierte Anfängerunterricht im alpinen und nordischen Skilauf sowie die Planung von multisportiven Wintersporttagen oder Wintersportwochen. |
Bewegung und Sport |
Kinder beschreiten Lernpfade im digitalen Raum |
5 | 5 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 3 | Gestaltung digitaler Lernräume |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im 21. Jahrhundert sind digitale Kompetenzen unverzichtbar und bilden eine tragende Säule für das Lernen und die Teilhabe an der Gesellschaft. Die Bedeutung von IT- und Medienkompetenz ist sowohl für Lehrende als auch Lernende evident. Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in die verschiedenen Bereiche des digitalen Lehrens und Lernens sowie der Gestaltung digitaler Lernumgebungen aufbauend auf den Lehrveranstaltungen des Basisstudiums. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder begegnen psychosozial kompetenten Lehrpersonen |
5 | 5 | J | Haltung |
|
Schwerpunkt | 3 | Psychosoziale Kompetenzen für Lehrpersonen im Horizont von Diversität |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder nehmen sich und andere wahr I | 5 | 5 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Bildungsprozesse und Diversität der Wahrnehmung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Sinneswahrnehmungen, insbesondere Hören und Sehen, und Wahrnehmungsverarbeitung spielen in Lernprozessen eine bedeutsame Rolle. Ausgehend von komplexen Lernbiografien befassen sich die Studierenden mit Komponenten der kindlichen Entwicklung im Zusammenhang mit Wahrnehmungsprozessen und damit verknüpfter sozial-emotionaler Chancen und Herausforderungen in heterogenen Lerngemeinschaften. Aktuelle Forschungsergebnisse bieten einen diversitätsorientierten Blick auf Lernpotenziale und -barrieren, etwa im Bereich der Kommunikationsunterstützung. |
Bildungswissenschaften |
Kinder verwirklichen sich I | 5 | 5 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Moderation von Weltwirklichkeiten I |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kognition und Motorik spielen in Lernprozessen eine bedeutsame Rolle. Ausgehend von komplexen Lernbiografien mit Fokus auf Menschenrecht und Menschenwürde befassen sich die Studierenden mit Komponenten der kindlichen Entwicklung im Zusammenhang mit unterschiedlichen Anforderungen an das Lernen und deren Bedeutungszusammenhang mit Kognition und Motorik sowie damit verknüpfter sozial-emotionaler Chancen und Herausforderungen in heterogenen Lerngruppen. Ergebnisse der Forschung zeigen den Studierenden Wege zu einer begabungsfördernden Lernkultur. |
Bildungswissenschaften |
Mit Kindern kommunizieren |
5 | 5 | J | Haltung |
|
Schwerpunkt | 3 | Pädagogik der Kommunikation und Interaktion |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Pädagogik der Kommunikation und Interaktion stellt einen grundlegenden Aspekt für Lern- und Lehrprozesse im Unterricht dar. In dieser Lehrveranstaltung werden neben den Grundlagen der Kommunikations- und Interaktionstheorie verschiedene Themen vertiefend und angewandt thematisiert, wie z.B. die Gesprächsführung (u.a. Elterngespräche) als auch die Interaktion und Moderation von Gruppen oder der Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext. |
Bildungswissenschaften |
|
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 5 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Deutsch Mathematik Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder gestalten Texte | 5 | 5 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Verfassen von Texten, Erwerb von Schreibkompetenz, Begleitung von Schreibprozessen, Leistungsbeurteilung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schreibunterricht, der individuelle Prozessbegleitung integriert, steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Ihr Ziel ist der Aufbau eines Basiswissens im Bereich der Textkompetenz und des Erwerbs der Schreibkompetenz von Kindern auf der Grundlage aktueller Entwicklungen der empirischen Schreibdidaktik. Die Studierenden lernen ein Repertoire an Schreibstrategien, handlungs- und produktionsorientierten Methoden der Schreibdidaktik und des lernförderlichen Feedback kennen. Zielgerichtete Förder- und Unterstützungsmaßnahmen sind dabei ebenso von Belang wie der Erwerb einer Textbeurteilungskompetenz und die Vertiefung der Rechtschreibkompetenz. Die Studierenden lernen die IKM Basismodule kennen und erwerben die Kompetenz, die Ergebnisse für die Planung von förderwirksamen Lernangeboten sowie für die Gestaltung von differenziertem Unterricht zu nutzen. |
Deutsch |
|
Kinder erleben die Welt in einer neuen Sprache |
5 | 5 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Sprachstandsdiagnostik im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zur Ermittlung des sprachlichen Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache stehen spezifische Diagnoseverfahren zur Verfügung. Der Einsatz evidenzbasierter pädagogisch-diagnostischer Verfahren hilft dabei, das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung einzuschätzen und deutlich zu machen, wo eine sprachliche Förderung ansetzen soll. Der korrekte Einsatz von Diagnoseinstrumenten und die Konzeption von adäquaten Fördermaßnahmen wird in dieser Lehrveranstaltung gezielt geschult und geübt. |
Deutsch Bildungswissenschaften |
Kinder leben in Frieden | 5 | 5 | J | Sozialer Friede |
|
Schwerpunkt | 3 | Bildungssoziologische und historische Perspektiven auf die Institution Schule in Österreich und Europa |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Friedenspädagogik ist eine bewusste Erziehung zum Frieden. Kein Mensch darf von Bildung ausgeschlossen werden. Bildung ist die Basis zur Immunisierung einer Gesellschaft gegen soziale Spannungen und Instabilität. Folglich gelten als Schlüsselbereiche für die Weiterentwicklung von demokratischen Gesellschaften die Organisation und Durchführung von Lehr- und Lernprozessen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, mittels einer bildungssoziologischen und historischen Perspektive auf die Gesellschaft, in der Lehrpersonen leben und in der sie Schüler/innen erziehen und bilden, in ihrer Struktur, ihrer Entwicklung und Dynamik sowie ihren Wirkungen und Anforderungen zu verstehen. Die Soziologie nähert sich Bildung und Schule aus zwei Blickwinkeln. Ein Zugang setzt sich mit der Institution auseinander und damit, was als Schulwesen oder Bildungswesen bezeichnet wird. Er nimmt Bezug auf die Lebensphasen Kindheit und Jugend und die diese strukturierenden Institutionen in der heutigen Gesellschaft und fördert die theoriegeleitete und kritische Reflexion unter wissenschaftspropädeutischen, anthropologischen und historischen Gesichtspunkten. Aus einer zweiten Betrachtungsweise interessiert sichh die Soziologie für den gesellschaftlichen Wert von Bildung. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder spielen fair | 5 | 5 | N | Sozialer Friede |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 3 | Sozialkompetenz im spielerischen Bewegen und Erleben |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kommunikationsprozesse im Kontext bewegungsorientierter Aktivitäten geben Studierenden Sicherheit, Anforderungen mit eigenen Kompetenzen bewältigen zu können. Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein der Selbstwirksamkeit in den Bereichen Kommunikation, Interaktion, Gesprächsführung und Konfliktlösung erfahrungsgeleitet in kooperativen handlungsorientierten Settings zu stärken und das Repertoire an professionellen personorientierten Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das Potenzial von kommunikativer und körperlicher Aktivität wird erkannt und reflektierend für sich und Lernende nutzbar gemacht. |
Bewegung und Sport |
Kinder leben Vielfalt |
5 | 5 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik / Bildungswissenschaft) | 3 | Unterricht adaptiv gestalten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die fachdidaktische Analyse von Lernausgangslagen in heterogenen Gruppen bildet die Grundlage für eine gelingende adaptive Unterrichtsgestaltung unter den Bedingungen von Diversität, Partizipation und Inklusion. Diese Lehrveranstaltung zielt auf die Erweiterung der Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem Unterricht in fächerübergreifenden und überfachlichen Lernbereichen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder erproben die musikalische Klangsprache |
5 | 5 | N | Kulturtechniken |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 3 | Lernpotenziale musikalischer Sprach- und Verstehensinseln |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Musik als besondere Form von Sprache hat eine Vielzahl an Parallelen zum Erlernen von Wortsprachen. Die Sprache der Musik verstehen und erfassen zu lernen, indem musikalische Muster als Verstehens- und Sprachinseln genutzt werden, hat in der Musikpädagogik eine lange Tradition. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit ihnen erfolgt ganzheitlich und mehrdimensional im aktiven musikalischen Tun durch „Singen und Musizieren“, „Tanzen, Bewegen und Darstellen“, „Hören und Erfassen“. Musikalische Sprachmuster werden so erlebbar gemacht und schaffen Sinnzusammenhänge zwischen dem Ganzen eines Musikstückes und seinen Teilen. |
Musikerziehung |
Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen und Kulturen lernen Deutsch |
5 | 5 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Deutsch als Unterrichtssprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vermittlung der normgerechten Standardsprache Deutsch ist die entscheidende Aufgabe von Lehrpersonen. Eine an Lernausgangslagen orientierte Didaktik, welche alle sensorischen Wahrnehmungsbereiche integriert, für eine sprachlich und kulturell heterogene Schülerschaft steht dabei im Mittelpunkt. Kooperative Lernformen unterstützen ein implizites Lernen schriftsprachlicher Strukturen und berücksichtigen die individuellen Lerner*innenbiografien. Wichtig ist ein sprachensensibles Vorgehen, bei dem sich alle Schüler*innen willkommen und individuell gefordert und gefördert fühlen. |
Deutsch |
Bachelorarbeit |
5 | 5 | N |
|
3 | Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit, der beurteilungsrelevanten Fachgespräche und begleitenden Forschungswerkstatt setzen sich die Studierenden mit Forschungsdiskursen innerhalb der scientific community auseinander. Sie finden, rezipieren und diskutieren eigenständig Forschungsliteratur und setzen sich sachlich richtig, sprachlich angemessen, sprachlich inklusiv und argumentativ kohärent mit einer klar eingegrenzten Forschungsfrage auseinander. In der begleitenden Forschungswerkstatt und den beurteilungsrelevanten Gesprächen geben sie Auskunft über ihren Forschungsprozess, planen und erproben wichtige Schreibetappen und reflektieren ihre Bachelorarbeit kritisch. |
Die Absolventinnen und Absolventen können eine Bachelorarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien verfassen und diesen Vorgang sowie sein Ergebnis kritisch diskutieren. |
Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige schriftliche Arbeit, die nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu verfassen ist. Sie befasst sich in sorgfältiger Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsdiskurs literaturbasiert mit einer klar eingegrenzten Forschungsfrage. In der begleitenden Forschungswerkstatt werden Diskussions-, Erprobungs- und Resonanzräume eröffnet, die den Studierenden eine wissenschaftlich adäquate Umsetzung ihres Forschungsvorhabens ermöglichen und sie – in Vorbereitung auf die beurteilungsrelevanten Fachgespräche – mit einer reflexiv-kritischen Haltung zum eigenen Forschungsprozess vertraut machen sollen. |
Bildungswissenschaften |
||||
Kinder erleben emotionale, prosoziale und soziale Unterstützung |
5 | 5 | J | Sozialer Friede |
|
Schwerpunkt | 3 | Grundlagen emotionaler, prosozialer und sozialer Entwicklung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lebensumstände von Kindern stellen häufig große Belastungen dar, die sich in schwierigen Verhaltensweisen äußern. Fragen zur Förderung der emotionalen, prosozialen und sozialen Entwicklung bieten die Möglichkeit, problematische Handlungs- und Verhaltensweisen zu überwinden und förderliche Fähigkeiten zu stärken. Aktuelle Konzepte der Pädagogik der Diversität bieten eine breite Palette an Unterstützung und Hilfe für das gesamte Lebensumfeld von Kindern. |
Bildungswissenschaften |
|
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 5 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder arbeiten mit mobilen Endgeräten |
5 | 5 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 3 | Lernszenarien mit Mobile Devices |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf, in der Smartphones und Tablets immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Einsatz von mobilen Endgeräten im Unterricht knüpft somit einerseits an die Lebenswelt der Schüler*innen an und eröffnet andererseits Lehrkräften neue didaktische und methodische Möglichkeiten. Mobile Devices und digitale Tools erweitern die Methodenvielfalt, unterstützen verschiedene Lerntypen sowie die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Begabungen und Lerngeschwindigkeiten. Eine Vielzahl an Apps und digitalen Tools kann den analogen Unterricht sinnvoll bereichern und die Unterrichtsvorbereitung erleichtern. |
Bewegung und Sport |
Kinder erforschen Rohstoffwelten |
5 | 6 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 3 | Technik und Design: Grundlagen der Werkdidaktik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ein fundiertes Wissen über Rohstoffe, Produktionskreisläufe und Konsumverhalten am Beispiel von materiellen Ressourcen ist notwendig, um Schüler*innen der Primarstufe im Gegenstand Technik und Design einen reflektierten Umgang mit Wertstoffen vermitteln zu können. Das sich daraus ergebende Verständnis für Ökonomie, Ökologie, Soziales und Kultur als Säulen der Nachhaltigkeit sowie zu Technikfolgenabschätzung und Produktethik macht es möglich, zielstufengerecht im Rahmen des Unterrichts in der Primarstufe die Basis für reflektiertes Handeln und den kritischen Blick auf die von Menschen gestaltete Umwelt zu legen. |
Design und Technik / Werken |
Kinder entdecken ihre Umwelt |
5 | 6 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 3 | Globale Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Naturwissenschaften |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schüler*innen die unmittelbare und mittelbare Umwelt im Sinne einer globalen Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung näher zu bringen, ist eine Kernaufgabe des Sachunterrichts der Primarstufe. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung steht die Vertiefung bereits angeeigneter Grundkenntnisse in den Fachbereichen der Naturwissenschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Anhand ausgewählter Beispiele werden unterschiedliche fachdidaktische Methoden der Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Beziehung erschlossen, um transformative Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern anzuregen. |
Sachunterricht |
Kinder entdecken Werklernräume | 5 | 6 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 3 | Technik und Design in der Werkstatt: Entwickeln – Herstellen – Reflektieren |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im Mittelpunkt der Werkstatt steht die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Materialien, Werkstoffen, Techniken und Medien. Das entdeckende und problemlösende Lernen fördert dabei das Erfassen von Sinnzusammenhängen im Kontext multiperspektivischer Zugänge. Der bewusste Umgang mit Rohmaterialien und des praktischen Arbeitens soll erfahren werden. |
Design und Technik / Werken |
Kinder entdecken musikalische Lernräume | 5 | 6 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 3 | Entwicklung musikalischen Potenzials |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die aktive Begegnung mit Musik öffnet und schafft künstlerische und ästhetische Erfahrungs- und Lernräume. Sie ermöglichen die Entdeckung und Entwicklung des eigenen musikalischen Potenzials und erweitern das Feld von Bildung und Erziehung nachhaltig. Musikalisches Handeln auf der Grundlage der drei Kompetenzbereiche, „Singen und Musizieren“, „Tanzen, Bewegen und Darstellen“, „Hören und Erfassen“ führt dabei zu ästhetischen und künstlerischen Erfahrungen sowie zu musikbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten. Dies eröffnet einen umfassenden Dialog mit allen anderen Lernfeldern der Primarstufenpädagogik. |
Musikerziehung |
Kinder entdecken ästhetische Erkenntnisräume | 5 | 6 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 3 | Bildnerische und rezeptive Praxis |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kunst und Kommunikation bilden die Basis für bildnerische Erkenntnisräume. Aus der Flut visueller Phänomene der Gegenwart und Vergangenheit werden Beispiele selektiert, in ihrer Bildqualität wahrgenommen und reflektiert. Die Studierenden finden über persönliche ästhetische Resonanzerfahrungen bei der rezeptiven und bildnerischen Praxis ihren individuellen Weg zu ästhetischen Ausdrucks- und Wirkungsweisen, Bildfunktionen und Begrifflichkeiten. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder wollen leisten | 5 | 6 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 3 | Können, Wollen, Leisten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Einsichten in den Dualismus von Können und Wollen zu entwickeln und das Verhältnis von Körper und Geist, im Rahmen anspruchsvoller Bewegungshandlungen, zum Gegenstand bewusster Wahrnehmung zu machen, sind die Ziele dieser Lehrveranstaltung. Dabei wird die psychophysische Belastbarkeit gefördert, körperliche Anstrengung positiv besetzt und der Mut durch Erlebnis und Wagnis in sicherheitsorientiertem Setting entwickelt. |
Bewegung und Sport |
Kinder präsentieren | 5 | 6 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 3 | Bewegungskünste |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kreative und kunstfertige Bewegungen prozesshaft zu gestalten sowie kompositorische Bewegungshandlungen darbieten zu können, ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Das Bewusstsein der Selbstwirksamkeit und der Wahrnehmung der materialen, natürlichen und sozialen Umgebung soll in Form ästhetischer Bewegungserfahrungen gestärkt werden. Die expressive und darstellende Dimension von Kunststücken soll durch gezielte Interaktionsprozesse erfahrbar gemacht werden. Performanz, Originalität, Spontaneität sowie Erlebnis und Wagnis werden dabei als wesentliche Aspekte gefördert. |
Bewegung und Sport |
Kinder gestalten Bewegung | 5 | 6 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 3 | Entwicklungsförderung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Diese Lehrveranstaltung erschließt die wesentlichen Komponenten von Interaktion und Lernen. Wahrnehmung, Motorik sowie Rhythmik und Sprache werden in fachdidaktische Konzepte und Fördermaßnahmen eingebettet und Zusammenhänge von Motorik und Spracherwerb erkennbar gemacht. Tänzerische und musisch-kreative Bewegungshandlungen sollen entwicklungsfördernd eingesetzt und ihre Wirkung auf ein positives Selbstkonzept verstanden und evaluiert werden. |
Bewegung und Sport |
Kinder erleben Lernen in Gemeinschaft | 5 | 6 | N | Diversität |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Lernen im Horizont von Deutsch als Zweitsprache, Inklusiver Didaktik und Kommunikation |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kenntnisse zur Inklusiven Didaktik, zur empirischen Unterrichtsforschung und zu deren methodischen und kommunikationsbezogenen Implikationen für inklusive Lehr-Lern-Settings sind grundlegend für die tägliche Arbeit in heterogenen und sprachlich vielfältigen Klassen. Kollaborativ werden ausgehend von den fachlichen Grundlagen diversitätsorientierte Zugänge zu Bildungsinhalten exemplarisch erarbeitet – hier mit besonderem Fokus auf den sprachsensiblen Unterricht. Die Erprobung erfolgt auf pädagogisch-diagnostischer Grundlage in projektbezogenen, didaktischen Entwicklungsräumen, deren Weiterentwicklung mit Expert*innen erprobt wird. |
Deutsch Mathematik Sachunterricht |
|
Kinder nehmen sich und andere wahr II | 5 | 6 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Kooperative Lehr-Lernkultur und Diversität von Wahrnehmung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Adäquate Förderung basiert auf pädagogischer, handlungsleitender Diagnostik, Wissen über Bildungsprozesse in der Praxis und effizientem, kooperativem Classroom-Management. Davon ausgehend erwerben Studierende zentrale Kenntnisse und Kompetenzen in der Gestaltung von inklusiven Lehr-Lern-Settings, im Co-Planning, Co-Teaching und hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben für Lehrplan und Leistungsbeurteilung im Kontext unterschiedlicher Ausgangslagen der Wahrnehmungsbereiche. |
Bildungswissenschaften |
Kinder verwirklichen sich II | 5 | 6 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Moderation von Weltwirklichkeiten II |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Der professionelle Alltag von Lehrerinnen und Lehrern ist geprägt von vielfältigen Anforderungen aufgrund der Diversität der Lernenden. Vorbereitend darauf werden Aspekte der Entwicklung inklusive möglicher Barrieren und Ressourcen, der dazugehörigen Diagnostik und der gesetzlich vorgegebenen Möglichkeiten mit Fokus auf den kognitiven und motorischen Bereich thematisiert. Ziel ist das Erreichen der erforderlichen Kompetenzen für die inklusionsorientierte Arbeit in einer heterogenen Lerngruppe. |
Bildungswissenschaften |
Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen lernen Deutsch als Zweitsprache |
5 | 6 | N | Sozialer Friede |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Deutschlernen in einer mehrsprachigen Gemeinschaft |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Durch den Schuleintritt ändert sich die sprachliche Lebenswelt der Kinder in qualitativ bedeutsamer Weise, da sie sich mit der Schriftform der deutschen Sprache und den Registerunterschieden intensiv auseinandersetzen. In einem handlungsorientierten Unterricht, der Deutsch als Erst- und Zweitsprache berücksichtigt, erwerben die Schüler*innen kindgerechte, sprachensensible Strategien, die sie dazu befähigen, sprachliche Elemente, Strukturen und Regeln in ihrer bzw. einer neuen Sprache zu beschreiben und Sprachen in Beziehung zueinander zu setzen. Didaktisch-methodische Modelle für den DaZ-Unterricht finden besondere Berücksichtigung. |
Deutsch |
Kinder begegnen Mathematik im Alltag | 5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Förderung im (prä-)numerischen Bereich in heterogenen Lerngemeinschaften |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Heterogenität einer Lerngemeinschaft spiegelt sich auch in den pränumerischen Ausgangslagen und mathematischen Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler wider. Diese Lehrveranstaltung, die auf mathematisch-fachdidaktischen Grundkenntnissen der Studierenden aufbaut, behandelt sich daraus ergebende pädagogische, mathematikbezogene Aufgaben, insbesondere Diagnostik, Zielsetzungen, Förderung sowie besondere Lernpfade in den Bereichen Lebenspraktisches Handeln und der Begabungs- und Begabtenförderung. |
Mathematik |
Kinder eignen sich Kultur und Sprachen an | 5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Förderung in den Unterrichtssprachen in heterogenen Lerngemeinschaften |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Heterogenität einer Lerngemeinschaft geht einher mit sprachdiversen Ausgangslagen und Basiskompetenzen der Kinder. Diese Lehrveranstaltung, die auf sprachlich-fachdidaktischen Grundkenntnissen der Studierenden aufbaut, behandelt sich daraus ergebende pädagogische, sprach- und sprechbezogene Aufgaben, insbesondere Diagnostik der Sprech- und Sprachentwicklung, Zielsetzungen, Förderung sowie besondere Lernpfade in den Bereichen Lebenspraktisches Handeln und Begabungsförderung. |
Deutsch |
Kinder lesen für die Zukunft |
5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Lesedidaktik im mehrsprachigen Kontext |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden vertiefen ihr Grundlagenwissen zum Lesen und zur Lesedidaktik im mehrsprachigen Kontext. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Sprachen- und Kulturenvielfalt Österreichs in einer globalisierten Welt, den Zusammenhang zwischen Sprachen, Kulturen und Identitäten und deren Bedeutung für demokratische, vielsprachige und diverse Gesellschaften. Auf der Basis von Lesediagnostik prüfen und gestalten sie Materialien für den differenzierten Leseunterricht. Im Fokus stehen die individualisierte Leseförderung, der Ausbau des Leseverstehens unter effizienter Nutzung von Lesestrategien und die Stärkung der Lesemotivation. Die Studierenden erproben vielfältige didaktisch-methodische Konzepte zum text- und medienspezifischen Lesen im fächerverbindenden Unterricht zum Aufbau weiterführender Lesekompetenz, unter Einbeziehung außerschulischer Lernorte. |
Deutsch |
Kinder entdecken die Welt der Mündlichkeit |
5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Hören und Sprechen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In der Lehrveranstaltung werden Hören/Hörverstehen und Sprechen als Basiskompetenzen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache reflektiert. Betrachtet werden unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen bei Kindern mit anderen Erstsprachen, Erwerbsstrategien für das Hörverstehen und Sprechen im Deutschen auf unterschiedlichen Niveaustufen sowie gezielte, abwechslungsreiche Übungen zur Förderung der Mündlichkeit. Dabei werden auch unterschiedliche Hör- und Sprechsituationen (monologisch/dialogisch; analog/digital) ins Auge gefasst. |
Deutsch |
Kinder erleben Sicherheit | 5 | 6 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik) | 3 | Unterricht verantworten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die verantwortungsvolle Übernahme thematisch und organisatorisch zusammenhängender Unterrichtstätigkeit über einen längeren Zeitraum steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit der Komplexität der Schulwirklichkeit auseinander und entwickeln eine kritische Distanz zum eigenen Tun. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder gestalten Demokratie mit |
5 | 6 | N | Sozialer Friede |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 3 | Politische Bildung in der Primarstufe |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kinder wachsen in einer globalisierten und heterogenen Gesellschaft auf. Um den daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen im schulischen Alltag professionell begegnen zu können, sind fachwissenschaftliche Grundlagen sowie fachdidaktische Methoden erforderlich. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Förderung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie, um sich als Teil der Weltgemeinschaft zu verstehen und diese mitgestalten zu können. |
Sachunterricht |
Kinder begegnen psychosozial kompetenten Lehrpersonen |
5 | 6 | J | Haltung |
|
Schwerpunkt | 3 | Psychosoziale Kompetenzen für Lehrpersonen im Horizont von Diversität |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder erleben emotionale, prosoziale und soziale Unterstützung |
5 | 6 | J | Sozialer Friede |
|
Schwerpunkt | 3 | Grundlagen emotionaler, prosozialer und sozialer Entwicklung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lebensumstände von Kindern stellen häufig große Belastungen dar, die sich in schwierigen Verhaltensweisen äußern. Fragen zur Förderung der emotionalen, prosozialen und sozialen Entwicklung bieten die Möglichkeit, problematische Handlungs- und Verhaltensweisen zu überwinden und förderliche Fähigkeiten zu stärken. Aktuelle Konzepte der Pädagogik der Diversität bieten eine breite Palette an Unterstützung und Hilfe für das gesamte Lebensumfeld von Kindern. |
Bildungswissenschaften |
|
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 6 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 6 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder überwinden Krisen |
5 | 6 | J | Diversität |
|
Schwerpunkt | 3 | Entwicklungskrisen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder gehen ihren Weg |
5 | 6 | J | Diversität |
|
Schwerpunkt | 3 | Übertritts- und Übergangspädagogik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder leben in Frieden |
5 | 6 | J | Sozialer Friede |
|
Schwerpunkt | 3 | Bildungssoziologische und historische Perspektiven auf die Institution Schule in Österreich und Europa |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Friedenspädagogik ist eine bewusste Erziehung zum Frieden. Kein Mensch darf von Bildung ausgeschlossen werden. Bildung ist die Basis zur Immunisierung einer Gesellschaft gegen soziale Spannungen und Instabilität. Folglich gelten als Schlüsselbereiche für die Weiterentwicklung von demokratischen Gesellschaften die Organisation und Durchführung von Lehr- und Lernprozessen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, mittels einer bildungssoziologischen und historischen Perspektive auf die Gesellschaft, in der Lehrpersonen leben und in der sie Schüler/innen erziehen und bilden, in ihrer Struktur, ihrer Entwicklung und Dynamik sowie ihren Wirkungen und Anforderungen zu verstehen. Die Soziologie nähert sich Bildung und Schule aus zwei Blickwinkeln. Ein Zugang setzt sich mit der Institution auseinander und damit, was als Schulwesen oder Bildungswesen bezeichnet wird. Er nimmt Bezug auf die Lebensphasen Kindheit und Jugend und die diese strukturierenden Institutionen in der heutigen Gesellschaft und fördert die theoriegeleitete und kritische Reflexion unter wissenschaftspropädeutischen, anthropologischen und historischen Gesichtspunkten. Aus einer zweiten Betrachtungsweise interessiert sichh die Soziologie für den gesellschaftlichen Wert von Bildung. |
Bildungswissenschaften |
|
Mit Kindern kommunizieren |
5 | 6 | J | Haltung |
|
Schwerpunkt | 3 | Pädagogik der Kommunikation und Interaktion |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Pädagogik der Kommunikation und Interaktion stellt einen grundlegenden Aspekt für Lern- und Lehrprozesse im Unterricht dar. In dieser Lehrveranstaltung werden neben den Grundlagen der Kommunikations- und Interaktionstheorie verschiedene Themen vertiefend und angewandt thematisiert, wie z.B. die Gesprächsführung (u.a. Elterngespräche) als auch die Interaktion und Moderation von Gruppen oder der Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder schreiben von Beginn an |
5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Grundlagen der Alphabetisierung und des Schriftspracherwerbs im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die schriftsprachlichen Vorkenntnisse bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache sind bei Schuleintritt oder bei Seiteneinstieg in das österreichische Schulsystem unterschiedlich. Multiple Alphabetisierung/Mehrschriftigkeit steht ebenso im Fokus dieser Lehrveranstaltung wie phonologische Informationsverarbeitung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Zudem wird reflektiert, wie das Verfassen von Texten und das Gestalten verschiedener Textsorten auch in frühen Phasen des Zweitspracherwerbs gelingen können. |
Deutsch |
Kinder praktizieren Bewegung in der Schule |
5 | 6 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 3 | Erforschung schulischer Handlungs- und Praxisfelder |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Entwicklung erweiterter Kompetenzen im Handlungsfeld Bewegung und Sport ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Unter besonderer Berücksichtigung der Synthese von Fachwissenschaft und Fachdidaktik mit der Unterrichtspraxis und der individuellen Eigenkompetenz der Studierenden werden Unterrichtssituationen gestaltet, erprobt, reflektiert und evaluiert. Zudem wird die Aktionsforschung zu spezifischen fachdidaktischen Fragestellungen thematisiert. |
Bewegung und Sport |
Kinder bewegen sich sicher in einer veränderten digitalen Welt |
5 | 6 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 3 | Soziale Medien und ihre Phänomene |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Eine frühzeitige Förderung von Medienkompetenz ist angesichts des wachsenden Stellenwerts von Smartphones, Tablets und der Internetnutzung im Alltag von Kindern von enormer Bedeutung. Die "Medienbildung" ist bereits im Lehrplan der Volksschule verankert. Schulen kommt die Aufgabe zu, sich aktiv mit aktuellen Medienphänomenen und technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen, um Kinder angemessen auf die Potenziale und Gefahren der digitalen Welt vorzubereiten. Lehrkräfte sind in der Lage, Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen für ein selbstbestimmtes, sicheres und verantwortungsvolles Handeln zu vermitteln. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder begegnen KI verantwortungsvoll |
5 | 6 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 3 | Ethische und rechtliche Aspekte Künstlicher Intelligenz |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schule wird zu einer Lernumgebung, die Schüler*innen nicht nur auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt vorbereitet, sondern sie auch zu kritischen Denker*innen und verantwortungsvollen Nutzer*innen digitaler Technologien wie Künstlicher Intelligenz formt. Der Unterricht wird angereichert durch eine fundierte Auseinandersetzung mit ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Digitalisierung. Lehrkräfte sind in der Lage, die Bedeutung digitaler Bildung zu vermitteln und Kompetenzen zu fördern, die Kinder für das Aufwachsen in einer globalisierten, digitalisierten, inklusiven, vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft wappnen, in der KI eine zentrale Rolle spielt. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder erzählen Geschichten mit digitalen Medien |
5 | 6 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 3 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Studierende erwerben grundlegende Fertigkeiten in Fotografie, Videoproduktion und Audiogestaltung zur Erstellung einfacher Lernmaterialien und Lernsettings. Sie erkennen die Bedeutung von audio-visuellen Lernmaterialien und vertiefen ihr Verständnis für die Verbindung von KI und kreativen Prozessen. Sie entwickeln innovative Ansätze für die Gestaltung moderner Lernumgebungen unter Berücksichtigung von Diversität und Inklusion zu entwickeln. |
Medien und informatische Bildung |
|
Kinder brauchen digital organisierte Lehrpersonen |
5 | 6 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 3 | Digitales Classroom-Management |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Integration digitaler Technologien in den Lehralltag transformiert das Klassenzimmer in einen dynamischen, vernetzten Raum, der Lehrpersonen und Schüler*innen gleichermaßen befähigt, sich den Herausforderungen und Chancen des 21. Jahrhunderts zu stellen. Spezialisierte Planungs- und Kommunikationsplattformen ermöglichen ein effizientes Classroom-Management, erleichtern den Informationsaustausch und fördern die kollaborative Arbeit. Durch die professionelle Nutzung digitaler Plattformen zur Kommunikation mit Eltern wird eine inklusive, interkulturelle, interreligiöse und sprachensensible Brücke zwischen Schule und Zuhause geschlagen. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder entdecken außerschulische Lernorte |
5 | 6 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 3 | Weltwissen außerhalb der Schule erfahren |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Der Besuch außerschulischer Lernorte ermöglicht die Erweiterung schulischer Lernerfahrungen. Für erfolgreiches außerschulisches Lernen ist eine kompetenzorientierte Planung, Durchführung und Nachbereitung notwendig. Neben der Wissensvermittlung fördert der Besuch außerschulischer Lernorte die Sozial- sowie Diversitätskompetenzen. |
Sachunterricht |
Kinder lernen Fachsprachen kennen |
5 | 6 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 3 | Alltagssprache, Bildungssprache, Fachsprache im Sachunterricht |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Sprache ist der Schlüssel zum Sachunterricht: Von der Alltagssprache gelangen Kinder in der Primarstufe zur Bildungssprache und zur Fachsprache. Im sprachensensiblen Sachunterricht werden Unterrichtsgespräche, Aufgabenstellungen und Texte so gestaltet und durch Sprachhilfen begleitet, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihrem sprachlichen, kulturellen oder sozialen Hintergrund, Sachwissen für sich entdecken und vertiefen können. Die Prinzipien sprachensensiblen Unterrichts und Basiskenntnisse zum Erst- und Zweitspracherwerb bilden die Grundlage für die methodisch vielfältige Gestaltung sprachensensibler Lernumgebungen. |
Sachunterricht Deutsch |
Kinder sind kulturell vielfältig |
5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Kulturen – Identitäten – Künste |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die kulturelle Vielfalt der Kinder spiegelt sich in den sinnlichen Zugängen zu ihrer Umwelt und individuellen Gestaltungsideen. Kulturelle Bildung im Kontext von Heterogenität und Mehrsprachigkeit gelingt auf der Grundlage von fachwissenschaftlichem und fachdidaktischem Basiswissen. Ästhetische Wahrnehmungsprozesse und die künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Mensch/Umwelt bzw. Natur/Kultur unterstützen bei der Identitätsbildung und Weltwahrnehmung. Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, künstlerische Freiheit und Geschlechtergerechtigkeit u.a. sind Konzepte, die für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit in einer globalisierten Welt sensibilisieren. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder sind der Natur auf der Spur |
5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Forschend-entdeckendes Lernen in der Primarstufe |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schüler*innen das Erleben bedeutsamer Naturphänomene näher zu bringen und sie dahingehend zu unterstützen, naturwissenschaftliches Denken zu entwickeln, gelingt durch eine Didaktik, die das forschend-entdeckende Lernen betont. Die Lehrveranstaltung stellt das Lernen an Primärerfahrungsorten in den Mittelpunkt und vermittelt auf dem Vorwissen der Studierenden basierende aufbauende didaktische Prinzipien und Methoden, die Schüler/innen der Primarstufe zum Vermuten, Hinterfragen, Reflektieren, Argumentieren und Schlussfolgern anhand von Beispielen aus der lebensnahen Umgebung anregen sollen. |
Sachunterricht |
Kinder bauen Brücken | 5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Natur und Technik im Anthropozän |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Bauen und Konstruieren, die Erkundung der Naturwissenschaften sowie die Nutzung im Anthropozän sind die thematischen Schwerpunkte in dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden vertiefen ihr fachwissenschaftliches Wissen und ihre Kenntnisse im Bereich der didaktisch-methodischen Vermittlung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge in der Primarstufe. Darüber hinaus werden naturwissenschaftliche und historische Entwicklungen, die Auswirkungen der Globalisierung sowie die Bedeutung von Forscher*innen und Erfinder*innen im Sinne einer reflexiven Geschlechterpädagogik und Gleichstellung im Kontext der Berufs- und Lebensorientierung thematisiert. |
Sachunterricht |
Kinder erfassen Bewegung | 5 | 7 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Fachwissenschaftliche Perspektiven der Bewegungserziehung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Vertiefung von Kenntnissen und Einsichten zu den Prinzipien von sportmotorischen Entwicklungsprozessen und den Bedingungen erfolgreichen Bewegungslernens auf der Basis des Verständnisses allgemeiner methodischer Grundsätze. |
Bewegung und Sport |
Kinder haben Freude am Lernen | 5 | 7 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Individualisierung und potenzialorientiertes Coaching |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zu den zentralen Dimensionen des Coaching gehört die perspektivenorientierte Analyse der Lernausgangslagen. Aus dieser werden volutionale und methodische Anknüpfungspunkte für das Lernen abgeleitet. In ihrer lösungsorientierten Funktion wird die Lehrperson zum Lerncoach mit entsprechenden beratenden und begleitenden Kompetenzen. Dieser potenzialorientierte Zugang wird durch Wissen über aktuelle Forschungsergebnisse zur Begabungs- und Begabtenforschung komplettiert. |
Bildungswissenschaften |
Kinder lernen an Schulstandorten mit gelebter Mehrsprachigkeit |
5 | 7 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Lehren und Lernen in einer mehrsprachigen Gesellschaft |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Sprache ist im Bildungswesen weniger denn je als eine einheitliche Sprache zu verstehen. An Schulstandorten mit gelebter Mehrsprachigkeit begegnen einander Kinder, deren familiäre, kulturelle und religiöse Wurzeln sich grundlegend unterscheiden können. Ein wertschätzender und inklusiver Umgang mit Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt gelingt auf der Grundlage von fachwissenschaftlichem und fachsprachlichem Wissen sowie interkultureller, interreligiöser und sprachensensibler Kompetenz nach dem aktuellen Stand der Sprachlern- und -lehrforschung. |
Deutsch |
Kinder lernen vielfältig | 5 | 7 | N | Haltung |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 4 | Vielperspektivität von Lehr-Lernkulturen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Um Lernen gestalten zu können, sind unterschiedliche Lehr-Lernkulturen und ein an Kompetenzen orientiertes Lernen erforderlich: Das Erkennen, Unterscheiden und Beurteilen von Lehr-Lernkulturen sowie von Merkmalen des guten Unterrichts ermöglicht Studierenden eine Vielperspektivität auf das Lernen zu entwickeln, um pädagogischen Herausforderungen und Bedürfnissen professionell, innovativ und kreativ begegnen zu können. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder entdecken die Vielfalt der Schriftwelten |
5 | 7 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Lese- und Literaturdidaktik unter Bezugnahme auf DaZ |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lese- und Literaturdidaktik baut auf fachwissenschaftlichen Kenntnissen der Literaturwissenschaft und fachdidaktischen Konzepten auch im Kontext von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf. Sinnerfassendes Lesen von analogen und digitalen Medien sowie der Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Dabei finden individuelle Lernausgangslagen, verschiedene Textsorten und zielgruppenadäquate Lernumgebungen und Materialien besondere Berücksichtigung. Die Studierenden lernen IKM plus inklusive Fördermaterialien kennen und erwerben die Kompetenz, die Ergebnisse für die Planung von förderwirksamen Lernangeboten sowie für die Gestaltung von differenziertem Unterricht zu nutzen. |
Deutsch |
|
Kinder treten mit der Welt in Dialog | 5 | 7 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Ermöglichungsräume für die (fach)didaktische Entwicklung von Lehr-Lern-Szenarien |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Im Sinne des Theorie-Praxis-Nexus entwickeln und erproben Studierende diversitätssensible Lehr-Lern-Szenarien unter Bezugnahme auf ihr fachdidaktisches Wissen. Dies geschieht in didaktischen Erprobungsräumen, in denen die Studierenden das im Lauf des Studiums erworbene (fach)didaktische Wissen für offene und gemeinsame Szenarien anwenden, diskutieren und reflektieren können. Projektorientiertes Arbeiten und Universal Design for Learning erfahren hierbei besondere Beachtung. |
Bildungswissenschaften |
Kinder sind mehrsprachig und vielfältig begabt |
5 | 7 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Sprachenbewusst unterrichten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden bauen ihre Kenntnisse über die Vielfalt der Sprachregister und die Schlüsselfunktion von Sprache in Bildungsprozessen weiter aus und können fachliche Lerninhalte in verschiedenen Unterrichtsfächern sprachenbewusst und sprachensensibel vermitteln. Sie erweitern ihr Repertoire methodisch-didaktischer Konzepte für den Auf- und Ausbau von Bildungssprache sowie Fachsprachen und der lebenden Fremdsprache Englisch als Fach sowie in seiner inhaltsintegrativen Form. Dabei berücksichtigen sie die Förderung besonderer sprachlicher Begabungen ebenso wie kreative Lernformen. |
Deutsch |
Kinder erleben kulturelles Erbe |
5 | 7 | N | Sozialer Friede |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Begegnung mit vielfältigen kulturellen Ausdrucksformen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Bewusstseinsschaffung für die Notwendigkeit des Schutzes, der Erhaltung und der Förderung des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Begegnung und Auseinandersetzung mit materiellem und immateriellem Kulturerbe als vielfältige Möglichkeiten der Begegnung in Unterrichtsvorhaben. Kenntnisse, dass zum immateriellen Kulturerbe mündliche Traditionen, darstellende Künste wie Musik, Tanz, Theater, überlieferte soziale Traditionen wie Rituale, Feste und Vorstellungen von Welt gehören und dass materielles Kulturerbe handwerkliche und künstlerische Artefakte, Naturstätten, Bauwerke, Architekturdenkmäler und -ensembles, Museums- und Bibliotheksbestände umfasst. |
Deutsch Sachunterricht Kunst und Gestaltung Musikerziehung |
Kinder stellen sich dar | 5 | 7 | N | Sozialer Friede |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Künstlerische Darstellungsweisen entdecken, erproben und didaktisch umsetzen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Auf der Grundlage eigener ästhetisch-künstlerischer Selbstkonzepte wird mittels vielschichtiger Ausdrucksmöglichkeiten eine Vielzahl performativer Lernformen erprobt. Schulnahe Lebenssituationen mit Blick auf die Spezifika unserer modernen Lebenswelt werden dabei nach- und dargestellt und thematisiert. Im Spannungsfeld von Improvisationen und Geplantem dienen Musik, Tanz, Literatur, Bilder, Objekte und anderes mehr nicht nur als Impulse, sondern sind integrativer Bestandteil dieser ästhetisch-künstlerischen Prozesse. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder finden kompetente Gesprächspartner*innen |
5 | 7 | N | Sozialer Friede |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen durch Dialog und Beratung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Konstruktive Gespräche stellen einen bedeutsamen, sinnstiftenden Teil schulischer Bildungsarbeit dar. Sie erfolgen auf einer wertschätzenden, den Hintergrund der Gesprächspartner/innen berücksichtigenden Weise und haben eine kooperative und lösungsorientierte Ausrichtung. Dadurch wird das Ziel angestrebt, Unterricht und Bildungswege erfolgreich zu gestalten. |
Bildungswissenschaften |
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 7 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 7 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder begegnen psychosozial kompetenten Lehrpersonen |
5 | 7 | J | Haltung |
|
Schwerpunkt | 4 | Psychosoziale Kompetenzen für Lehrpersonen im Horizont von Diversität |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder erleben emotionale, prosoziale und soziale Unterstützung |
5 | 7 | J | Sozialer Friede |
|
Schwerpunkt | 4 | Grundlagen emotionaler, prosozialer und sozialer Entwicklung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lebensumstände von Kindern stellen häufig große Belastungen dar, die sich in schwierigen Verhaltensweisen äußern. Fragen zur Förderung der emotionalen, prosozialen und sozialen Entwicklung bieten die Möglichkeit, problematische Handlungs- und Verhaltensweisen zu überwinden und förderliche Fähigkeiten zu stärken. Aktuelle Konzepte der Pädagogik der Diversität bieten eine breite Palette an Unterstützung und Hilfe für das gesamte Lebensumfeld von Kindern. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder begegnen Sprachen in ihrer Vielfalt |
5 | 7 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Sprachlernerfahrungen im Lernfeld DaZ |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im sprachlich heterogenen Klassenzimmer begegnen sich Kinder vielfältiger Kulturen. Durch Reflexion der eigenen Lernprozesse und Einblicke in die Methoden des Spracherwerbs können sich angehende Lehrer*innen auf die Herausforderungen einer globalisierten, vielfältigen und inklusiven Bildungswelt vorbereiten und dabei lernen, Kinder in ihrer Bildungsbiografie zu begleiten. Die Grundzüge der „Kontrastsprachen“ der Schüler*innen werden vermittelt, während Diversitätskompetenz in inklusiven, interkulturellen und sprachensensiblen Kontexten gefördert wird. Unter Berücksichtigung der Erstsprachen der Schüler*innen und Einbeziehung mehrsprachiger Kinderliteratur werden Unterrichtssequenzen geplant und reflektiert. |
Deutsch |
Kinder bewegen sich in einer vernetzten Welt |
5 | 7 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Vertiefende Aspekte der Bewegungs- und Sportdidaktik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vertiefung aktueller Fragestellungen der Bewegungs- und Sportdidaktik steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Themen wie digitale und demokratische Bildung im Bewegungs- und Sportunterricht werden dabei ebenso behandelt wie bewegungs- und sportbezogene Schulentwicklung und externe Kooperationsmöglichkeiten im Fach. |
Bewegung und Sport |
Kinder profitieren von bewegungsorientierten Bildungsangeboten für Lehrer*innen |
5 | 7 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Bildungsangebote für die Unterrichtspraxis nutzen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Bildungsangebote aus den Organisationsfeldern Fort- und Weiterbildung begleiten Professionalisierungsprozesse von Pädagog*innen in bewegungsorientierten Kontexten. Ausgewählte Angebote werden kennen gelernt und können mit je eigenen professionellen Entwicklungsschritten in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus sollen handlungspraktische Umsetzungsstrategien erarbeitet, in spezifischen Settings erprobt und reflektiert werden. |
Bewegung und Sport |
Kinder denken informatisch |
5 | 7 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 | Grundlagen des informatischen Denkens – Computational Thinking (CT) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Computational Thinking (CT) etabliert sich neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik. CT beschreibt die Kompetenz, Probleme zu identifizieren, sie kritisch zu durchleuchten und dann kreativ Lösungswege so zu erfassen, zu modellieren und formalisiert zu gestalten, dass sie mit Hilfe von digitalen Endgeräten abgearbeitet werden können (Algorithmisierung von Lösungen durch konstruktionistisches Handeln). Dabei werden die Grundprinzipien und Denkweisen der Informatik genutzt, um die digitalisierte Welt zu verstehen und sie damit gestalten zu können. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder gestalten, kreieren und tüfteln digital |
5 | 7 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 | Making und Tinkering in der Schule |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Computational Thinking (CT) etabliert sich neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik. CT beschreibt die Kompetenz, Probleme zu identifizieren, sie kritisch zu durchleuchten und dann kreativ Lösungswege so zu erfassen, zu modellieren und formalisiert zu gestalten, dass sie mit Hilfe von digitalen Endgeräten abgearbeitet werden können (Algorithmisierung von Lösungen durch konstruktionistisches Handeln). Dabei werden die Grundprinzipien und Denkweisen der Informatik genutzt, um die digitalisierte Welt zu verstehen und sie damit gestalten zu können. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder erforschen die MINT-Welt digital |
5 | 7 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erkennen und erleben fachlich und fachdidaktisch begründeten Einsatz von digitalen Medien im MINT-Unterricht. Verschiedene Möglichkeiten der vertiefenden Übung, Dynamisierung, Visualisierung und Verständnisförderung mit Hilfe digitaler Zugänge werden erarbeitet. Dabei stehen kreative und gestaltende Möglichkeiten im Vordergrund. |
Medien und informatische Bildung |
|
Kinder entdecken Lebensräume |
5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Ökosysteme als Räume der Nachhaltigkeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schüler*innen die unmittelbare und mittelbare Umwelt im Sinne einer globalen Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung näher zu bringen, ist eine Kernaufgabe des Sachunterrichts der Primarstufe. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung steht die Vertiefung bereits angeeigneter Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften. Anhand ausgewählter Lebensräume werden unterschiedliche fachdidaktische Methoden der Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Beziehung erschlossen, um transformative Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern anzuregen. |
Sachunterricht |
Kinder brauchen Gemeinschaft 1 |
5 | 7 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik) | 4 | Sozialer Lebensraum Schule 1 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Erweiterung der Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem, differenziertem und rhythmisiertem Unterricht über größere Zeiteinheiten unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Beziehungen und Lernprozessen. Durch den Einsatz professionsspezifischer Kommunikations- und Handlungsstrategien sollen die Sozialkompetenz der Schüler*innen gestärkt und soziale Beziehungen gefördert werden. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder erleben Zahlen als Teil ihrer Lebenswelt |
5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Mathematik – Technik – Digitalität |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Mathematik, Technik und Digitalität in ihren systemischen Zusammenhängen stehen im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Erarbeitet werden sie anhand von lebenspraktischen Anwendungsbeispielen mit Bezug zum Anthropozän für den Unterricht in der Primarstufe. Neben didaktisch-methodischen Inhalten, wie der Planung projektorientierter Lernsettings und fächerübergreifender Lernräume, wird die Bedeutung von Sensibilität für Diversität und Mehrsprachigkeit sowie das individualisierte Fördern vermittelt. |
Mathematik |
|
Kinder entschlüsseln Botschaften | 5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Künste als Kommunikationsformen in gestalteten Umwelten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Überliefert durch Sprache und Bilder, tradieren kulturelle Codes Weltbilder und Identitäten. Künste als Code-Systeme wahrzunehmen, kritisch zu reflektieren und gestalterisch zu nutzen, gelingt auf der Grundlage von fachwissenschaftlichem und fachdidaktischem Basiswissen über ästhetische Codierungs- und Decodierungsstrategien. Das Verschlüsseln und Entschlüsseln von Botschaften unter Berücksichtigung ihrer (kulturellen, historischen, räumlichen, ökologischen, medialen etc.) Kontexte ermöglicht in der kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Mensch/Umwelt bzw. Natur/Kultur in Kunst und Alltagskultur transformative Lernprozesse, welche die Vorstellungsbildung fördern und für die ästhetische Gestaltung von Lebenswelten sensibilisieren. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder betreiben Sport |
5 | 8 | N | Bewegung |
|
Fachdidaktik | 4 | Schulsport als Erziehungs- und Bildungsauftrag |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vermittlung spezifischer sportmotorischer Fertigkeiten ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Sie zielt darauf ab, ein vielseitiges Bewegungskönnen zu entfalten und zu festigen. Schulsport als ein wesentliches Erziehungs- und Bildungsziel zu verstehen, soll ebenfalls Intention dieser Lehrveranstaltung sein. Die sportpädagogische Handlungsfähigkeit wird durch spielerische Bewegungshandlungen im Praxisfeld Schule und im Kontext gesundheits- und leistungsfördernder Lernumgebungen im inklusiven Setting gefördert. |
Bewegung und Sport |
|
Kinder leben und ernähren sich gesund |
5 | 8 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Health literacy |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Das Phänomen Gesundheit als wichtiger Aspekt im Leben aller Menschen ist Gegenstand dieser Lehrveranstaltung. Es soll ein Verständnis für gesunde Lebensführung entwickelt werden. Im Fokus steht dabei die Fähigkeit, eine bewegungs- und gesundheitsorientierte Schulkultur zu gestalten sowie die Schaffung eines Bewusstseins über die Bedeutung von ausgewogener Ernährung im Setting Schule. Diese Kompetenz wird durch individuumsbezogenes physiologisches Wissen und durch eine handlungsorientierte und reflektierende Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten wie "Bewegte Schule" und "Gesunde Schule" erworben. |
Bewegung und Sport |
Kinder finden Rechenwege | 5 | 8 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Beobachtung und Analyse im Lernfeld Mathematik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihr fachmathematisches und mathematikdidaktisches Wissen zur Erfassung und Begleitung individueller mathematischer Lernprozesse. Zudem werden in dieser Lehrveranstaltung Diagnose- und Fördermöglichkeiten in heterogenen Klassen unter Berücksichtigung empirischer Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Studierenden erweitern ihr Handlungsrepertoire zur Gestaltung und Kommunikation eines ressourcen- und förderorientierten Mathematikunterrichts. |
Mathematik |
Kinder entdecken Wege zum Lesen und Schreiben |
5 | 8 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Beobachtung, Analyse und Begleitung im Lernfeld Deutsch |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern und vertiefen in dieser Lehrveranstaltung ihr Wissen über Beobachtung, Analyse und Begleitung individueller schriftsprachlicher Lernprozesse. Auf der Basis eines weitgefassten Inklusionsbegriffs und unter Berücksichtigung verschiedener Erstsprachen, Begabungen und Lernausgangslagen wird reflektiert, wie die Alphabetisierung und eine ansprechende rezeptive und produktive Auseinandersetzung aller Schüler*innen mit der Schrift- und Medienkultur gelingen können. |
Deutsch |
Kinder entdecken die Welt der Literaturen |
5 | 8 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Literarische Bildung im mehrsprachigen Kontext: Lesen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden reflektieren die Bedeutung der Lesesozialisation im mehrsprachigen Kontext und der multimodal und multimedial erweiterten Zugänge zum Lesen. Sie lernen vielfältige methodisch-didaktische Möglichkeiten der Literatur- und Kulturvermittlung kennen. Themenfelder der Kinder- und Jugendliteraturen wie Diversität, Gender, Demokratie, Nachhaltigkeit finden besondere Berücksichtigung. Sie vertiefen ihr literaturwissenschaftliches und -historisches Wissen. Die Studierenden konzipieren theoriegeleitet handlungs- und produktionsorientierte Lernszenarien für literarisches Lernen und literarische Unterrichtsgespräche im Kontext von Heterogenität und Mehrsprachigkeit in einer digitalisierten und globalisierten Welt. Sie initiieren und fördern eine vielfältige und lebendige Lesekultur im Unterricht und an der Schule. |
Deutsch |
Kinder bewegen sich miteinander |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Interkulturelle Bildung im Bewegungs- und Sportunterricht |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein und Sensibilität für strukturelle Hintergründe bei der Partizipation von Kindern mit Migrationshintergrund im Bewegungs- und Sportunterricht. Durch Kenntnisnahme von sozialen Barrieren und kultureller Unterschiede kann das Fach Bewegung und Sport einen Beitrag zur Inklusion liefern. Die Studierenden wissen um die Bedeutung interkultureller Lernsettings im Bereich Bewegung und Sport für den Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten. |
Bewegung und Sport |
Kinder entdecken Räume der Zukunft |
5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Mitverantwortung für Welterbe übernehmen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zukunftsgerichtete Denk- und Lernräume haben besondere Bedeutung, um transformative Bildung zu ermöglichen. Im Zuge der Lehrveranstaltung werden Einsichten und ein Verständnis zu natürlichen und sozialen Zusammenhängen als Lern- und Denkräume ermöglicht. Der Besuch von Lernräumen der Zukunft trägt zu einer reflektierten, ethisch begründeten und verantwortungsbewussten sowie raumbezogenen Handlungskompetenz bei. |
Deutsch Sachunterricht Kunst und Gestaltung Musikerziehung Medien und informatische Bildung |
Kinder leben in der Unswelt als Wirwelt |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Demokratie- und Umweltbildung zukunftsorientiert gestalten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung ist in der Europäischen Union und den Vereinten Nationen demokratisch verankert. Demokratisches Beteiligungslernen im Themenfeld der zukunftsorientierten Gestaltung der Mensch-Natur-Beziehungen im Anthropozän steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung: damit Umwelt als Unswelt verstanden und zur Wirwelt werden kann. Auf der Grundlage der ökologischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen Dimensionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Konzepten der Global Citizenship Education (GCED) und den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) werden didaktische Modelle für transformative Bildung erarbeitet, die im Sachunterricht in vielperspektivischer Auseinandersetzung umgesetzt werden. |
Sachunterricht |
Kinder lernen in vielen Sprachen |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Mehrsprachigkeitsdidaktik mit CLIL |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In einer globalisierten, inklusiven, vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft gilt es, verschiedene Kulturen miteinander in Dialog zu bringen. Erfahrungen und Vorstellungen der Kinder sind oft an ihre Alltagssprache gebunden. Lehrpersonen unterstützen Kinder dabei, individuelle Wege zur Bildungssprache zu finden, um Sachverhalte und Zusammenhänge sachadäquat sprachlich darzustellen. Ein bewusster Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt erfordert von Lehrenden und Lernenden ein wachsendes Verständnis für verschiedene kulturelle Einflüsse, die in den Unterricht eingehen. Diesem interkulturellen Ansatz entsprechen ein multiperspektivisches, inhalts- und sprachintegriertes Lehren und Lernen im mehrsprachigen Kontext. |
Deutsch Lebende Fremdsprache |
Kinder entfalten sich in inklusiven Lernräumen |
5 | 8 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Inklusionsbasierte Betrachtung und Diskussion von diversen Lernräumen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Exkursionen zu Institutionen, Organisationen und Schulen werden mit einem forschungsbasierten inklusiven Ansatz durchgeführt, der darauf abzielt, eine vielfältige Perspektive sowohl auf die Lernenden als auch auf das pädagogische Personal zu erzielen. Durch eine kriteriengeleitete Analyse von Lehr-Lernsituationen werden Lernräume geschaffen bzw. adaptiert. In diesem Kontext erreichen die Studierenden durch theoriegeleitetes Reflektieren sowie Diskutieren eine höhere Kompetenzstufe, die es ermöglicht, begründet und lernendenorientiert pädagogische Handlungen zu setzen. Dabei wird besonderer Wert auf die Sichtbarmachung eines Rollenverständnisses gelegt, das sensibel für Diversität ist. |
Bildungswissenschaften |
Kinder überwinden Krisen |
5 | 8 | J | Diversität |
|
Schwerpunkt | 4 | Entwicklungskrisen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder gehen ihren Weg |
5 | 8 | J | Diversität |
|
Schwerpunkt | 4 | Übertritts- und Übergangspädagogik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder forschen ästhetisch |
5 | 8 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Ästhetische Forschung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In verschiedenen Sozialformen forschen die Studierenden ästhetisch-künstlerisch und können in Folge ästhetische Erfahrungen eröffnen und künstlerisch-kreative Prozesse anregen. Sie sind in der Lage, ästhetische und künstlerische Fragestellungen zu entwickeln. Mit Phänomenen der Kulturen, der Alltagskultur und unterschiedlichen Aspekten der Wahrnehmung können sie sich kritisch auseinandersetzen und entwickeln Berufsethos mit Sensibilität für Diversität. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder erkunden Kunst |
5 | 8 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Kunst erschafft Welten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ziel ist der Erwerb erweiterter und vertiefter Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu Kunst bzw. den Künsten und ihrer Einbindung in den Unterricht der Primarstufe, um in Verschränkung von rezeptiver und produktiver Praxis Lernaufgaben zu entwickeln, abzuhalten und zu reflektieren. Der Fokus liegt auf einer altersgemäßen Auseinandersetzung mit Kunst anhand ausgewählter Beispiele, um Kindern die verschiedenen Welten, die Kunst zu erschaffen und eröffnen vermag, näherzubringen und dafür zu begeistern. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder lernen in ihrer Erstsprache |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Methodik und Didaktik des Erstsprachenunterrichts |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die rechtliche Stellung sowie die Methodik und Didaktik des Erstsprachenunterrichts stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Grundlagen des Erst-, Zweit- und Mehrspracherwerbs werden vertieft und durch Prinzipien der kontrastiven Sprachbetrachtung ergänzt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf der Grundlage der rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen in Österreich einen Einblick in die Möglichkeiten zur Gestaltung von Unterricht in der Erstsprache zu vermitteln und die Kooperation mit diversen Bildungspartner*innen für den eigenen Unterricht nutzbar zu machen. |
Deutsch |
Kinder brauchen resiliente Lehrpersonen |
5 | 8 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Selbstkompetenz stärken |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Selbstbewusst mit herausfordernden Situationen umzugehen und ein effektives Risikomanagement zu betreiben, ist Ziel dieser disloziert stattfindenden Lehrveranstaltung. Ängste als solche wahrzunehmen und einzuordnen erweitert individuelle Handlungsspielräume und fördert die Entwicklung von Selbstwirksamkeit. |
Bewegung und Sport |
Kinder erkunden Sprache digital |
5 | 8 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erkennen digitale Möglichkeiten für den Spracherwerb und ihre Einsetzbarkeit im Unterricht. Sie differenzieren Potenziale multimedialer Elemente in inhaltlichen und methodischen Settings und setzen diese kindgerecht um. Mit schülerzentriertem digital unterstütztem Sprachunterricht zum Fremdsprachenerwerb und für Deutsch als Erst- und Zweitsprache soll hiermit ein unterstützender Beitrag zum Aufwachsen der Kinder in einer digitalisierten vielsprachigen Welt geleistet werden. |
Medien und informatische Bildung |
|
Kinder stehen im Licht der Öffentlichkeit |
5 | 8 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 | Digitale Medien für schulische PR-Arbeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Moderne schulische Öffentlichkeitsarbeit nützt digitale Medien. Sie fördert eine bewusste Medienpräsenz, kommuniziert positive schulische Projekte und Erfolge und wahrt dabei die Privatsphäre der Lehrenden und Lernenden. Öffentlichkeitsarbeit mit digitalen Medien schafft eine transparente und einladende Schulkultur, die Ausgrenzung und Diskriminierung wie Rassismus, Sexismus Antiziganismus und Antisemitismus verhindert. Sie stärkt Gemeinschaft und bezieht die Schüler*innen aktiv und verantwortungsvoll in die schulische Außendarstellung ein. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder gestalten Zukünfte multimedial |
5 | 8 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 | Lernräume zukunftsorientiert, interdisziplinär und multimedial gestalten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Diese Lehrveranstaltung hebt die kreative und multimediale Anwendung digitaler Medien im Kontext von Futures Literacy hervor. Studierende erlernen durch Storytelling und E-Didaktik projektorientierte Ansätze zur Gestaltung zukünftiger Szenarien. Dabei liegt der Fokus auf dem Verständnis für das Aufwachsen in einer globalisierten, inklusiven, digitalisierten Welt und der Entwicklung von Kompetenzen zur erfolgreichen Nutzung und Gestaltung künftiger technologischer Entwicklungen und Trends wie z.B. Künstlicher Intelligenz. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder lernen die Welt der Wissenschaft kennen |
5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Wissenschaftskommunikation multimedial kodieren und dekodieren |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Gegenwartsbezogene und zukunftsorientierte Lernprozesse stehen im Zentrum des Sachunterrichts der Primarstufe. Beim forschenden, entdeckenden Lernen lernen die Kinder Wissenschaft kennen: wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden, mit denen im Beobachten und Experimentieren, Befragen und Erheben ebenso wie über Texte und Bilder, Grafiken und Visualisierungen Sachwissen erschlossen wird. Die Medien der Wissenschaftskommunikation altersadäquat kodieren und dekodieren zu können, benötigt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundkenntnisse zu den Kompetenzbereichen des Sachunterrichts und der Medienpädagogik und ihren Methodologien. Der kritisch-reflexive Umgang mit Zahlen, Daten, Fakten aus den Bezugswissenschaften des Sachunterrichts ermöglicht Einsicht in wissenschaftliche Arbeitsweisen und stärkt das Vertrauen in Wissenschaft. |
Sachunterricht Medien und informatische Bildung Bildungswissenschaften |
Kinder brauchen Gemeinschaft 2 |
5 | 8 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik) | 4 | Sozialer Lebensraum Schule 2 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung strebt die Entwicklung von Zielen und Visionen für einen gelingenden Schulalltag, die Stärkung der Sensibilität für Fragen zur Schulkultur (Umgang mit Vielfalt, Rituale, Feste und Feiern), der Schul- und Unterrichtsentwicklung und der Lehrer*innenpersönlichkeit an. Die Studierenden setzen sich mit ihrer indivuellen Lernbiographie auseinander und reflektieren ihr professionelles Handeln beim Berufseinstieg. Sie sind sich der vielfältigen Verantwortung des Lehrberufs und der Komplexität der Schulwirklichkeit bewusst und vertiefen ihr theoriegeleitetes und lösungsorientiertes Handlungswissen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 8 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
||
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 8 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
||
Kinder erfahren Schule als Lebenswelt | 5 | 9 | N | Haltung |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 5 | Theorie der Lebenswelt Schule |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schule ist als Lebenswelt und Ort zu verstehen, an welchem Kinder Systeme und Figurationen aus Werten, Regeln, Autonomie und Zusammengehörigkeit erfahren. Schulkulturen spiegeln das Verhältnis von Individualisierung und Gemeinschaft wider. Diese Lehrveranstaltung stellt Theorien der Schule, die Ideengeschichte des Bildungswesens der Moderne und Konzepte von Educational Governance vor. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder profitieren von Forschung | 5 | 9 | N | Begleitung zur Masterarbeit |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 5 | Methodologie und Methoden bildungs- und fachwissenschaftlicher Forschung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In einem ersten allgemeinen Teil der Vorlesung werden allgemeine methodologische Grundsatzfragen gestellt, die verschiedenen Zugangsweisen empirischer und nicht-empirischer Forschung differenziert und methodenübergreifende Grundsätze wie der informed consent, die forschungsethisch reflektierte Antizipation und Minimierung von Schadensrisiken, die Wahrung von Forschungsintegrität und die Vermeidung von Interessenkonflikten vorgestellt. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder wollen fachlich begleitet werden 1 |
5 | 9 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 5 | Wissenschaftliche Vertiefung fachdidaktischer Inhalte (Sprachen) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Erweiterung und Vertiefung der didaktischen Expertise in der Fachdidaktik zum Erst- und Zweitspracherwerb von Schülerinnen und Schülern ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und fachdidaktischen Beiträgen auseinander, beziehen begründet Stellung in Forschungskontroversen und nutzen Fachliteratur für eine vertiefende, differenzierende Umsetzung in ihrem eigenen Unterricht. |
Deutsch |
|
Kinder wollen fachlich begleitet werden 3 |
5 | 9 | N | Anthropozän |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 5 | Wissenschaftliche Vertiefung fachdidaktischer Inhalte (Sachunterricht) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Kernaufgabe des Sachunterrichts im Lernbereich Natur und Technik ist es, Schüler*innen darin zu unterstützen, sich als Teil der Natur und Technik zu erleben, die Welt zu erkunden sowie die unmittelbare und mittelbare Umwelt im Sinne einer globalen Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erschließen. In dieser Lehrveranstaltung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefungen der Bezugsdisziplinen Biologie, Physik und Chemie vermittelt, um Schüler*innen zur gemeinsamen Erschließung und Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Technik-Beziehung zu befähigen. |
Sachunterricht |
|
Kinder brauchen professionelle Lehrer*innen 1 |
5 | 9 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik) | 5 | Professionell handeln 1 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen können …
|
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Rollenidentifikation im Berufsfeld zu festigen und professionelle Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Bewährung im Praxisfeld Schule wird durch theoriegeleitete Analyse pädagogischer Handlungsfelder und ihrer Hauptakteure (Lernende und Lehrende) erreicht. Die Studierenden vertiefen ihre reflexive und evaluative Grundhaltung und setzen diese in unterrichtsbezogenen Entwicklungs- und Evaluationsprozessen gezielt um. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder wollen fachlich begleitet werden 2 |
5 | 9 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 5 | Wissenschaftliche Vertiefung fachdidaktischer Inhalte (Mathematik) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
IDie Erweiterung und Vertiefung der didaktischen Expertise in der Fachdidaktik Mathematik ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und fachdidaktischen Beiträgen auseinander, beziehen begründet Stellung in Forschungskontroversen und nutzen Fachliteratur für eine vertiefende, differenzierende Umsetzung in ihrem eigenen Unterricht. |
Mathematik |
|
Kindern mit Anwendungsforschung dienen | 4 | 10 | N | Begleitung zur Masterarbeit |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 5 | Begleitung zur Masterarbeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Dieses Modul begleitet die Studierenden beim Verfassen einer Masterarbeit zu einer berufsfeldbezogenen bildungswissenschaftlichen oder fachdidaktischen Fragestellung. Nach Bewilligung des Exposés werden in Schreib- und Forschungswerkstatt die Masterarbeit in ihrer Struktur und das Forschungsvorhaben in seinem Design diskutiert, der wissenschaftliche Erwartungshorizont für weitere Arbeitsschritte und Textpassagen der Masterarbeit wird skizziert und das lernseitige Entwickeln eigenständiger Ansätze zur Umsetzung des Projekts sowie zu dessen Verteidigung im Rahmen der Defensio wird angeregt. |
Bildungswissenschaften |
|
Masterarbeit |
20 | 10 | N | 5 | Die Begleitung der Masterarbeit erfolgt im Rahmen eines Privatissimums bei den Betreuer*innen. |
Konzeption, Durchführung und Verfassen der Masterarbeit, die dem Nachweis der Befähigung dient, selbstständig ein berufsfeldbezogenes Thema wissenschaftlich, inhaltlich und methodisch angemessen zu bearbeiten. |
Bildungswissenschaften |
||||||
Defensio zur Masterarbeit |
1 | 10 | N | 5 | Im Rahmen der Verteidigung der Masterarbeit legt die/der Studierende die theoretische(n) Grundlage(n), Fragestellungen/Forschungshypothesen, die Absicht/Zielsetzung, den Aufbau und den Inhalt der Masterarbeit dar, gibt über die ausgewählte Literatur bzw. die erhobenen Daten und das methodische Vorgehen Auskunft und macht die berufspraktische Seite der Arbeit deutlich. |
Bildungswissenschaften |
|||||||
Kinder brauchen professionelle Lehrer*innen 2 |
5 | 10 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik) | 5 | Professionell Handeln 2 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen können …
|
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erfolgt die weiterführende Professionalisierung pädagogisch-praktischen Handelns. Die Studierenden verstehen ihren Beruf als dynamisch, interdisziplinär und als sich ständig weiterentwickelnd. Sie haben die Bereitschaft, laufend ihr Rollenverständnis, ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre Kompetenzen zu reflektieren. Weiters soll die Auseinandersetzung mit professionstypischen Themenbereichen sowie dem eigenen Professionsbewusstsein die Studierenden dazu befähigen, qualitätsorientiert zu handeln. |
Bildungswissenschaften |