Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Quereinstieg Sekundarstufe Allgemeinbildung (für ein Unterrichtsfach)

Informationen zum Quereinstieg Sekundarstufe Allgemeinbildung

Egal, ob Sie in einem allgemeinbildenden Fach an einer Mittelschule, Allgemeinbildenden Höheren Schule, Berufsbildenden Mittleren bzw. Höheren Schule unterrichten möchten, die Voraussetzungen dafür sind dieselben:

  • fachlich geeignetes oder facheinschlägiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule im Umfang von mind. 180 EC (Bachelorniveau),
  • nach dem Studiuem fachlich geeignete und mindestens 3-jährige Berufspraxis,
  • positiver Abschluss des Eignungsfeststellungsverfahren für den Quereinstieg Allgemeinbildung und Bestätigung der Eignung von der Zertifizierungskommission Quereinstieg (ZKQ).

Wenn Sie ab dem Schuljahr 2023/24 unterrichten möchten, finden Sie alle Informationen auf der Homepage KlasseJob.

Wichtig! Der Quereinstieg für die Volksschule und Sonderschule ist weiterhin nicht möglich! Für diese Bereiche können Sie ein Lehramtsstudium machen und dadurch regulär Lehrer*in werden; dies ist auch berufsbegleitend möglich. Informationen zum Bachelorstudium Primarstufe finden Sie hier.

Wichtig! Für die Fachtheorie in den Fachbereichen der Berufsbildung, beispielsweise Fachtheoretischer Unterricht an einer HTL, besteht wie bisher die Möglichkeit zum Quereinstieg (Facheinschlägige Studien ergänzende Studien). Informationen zum Quereinstieg in die Berufsbildung finden Sie hier.

Hochschullehrgang mit Masterabschluss "Quereinstieg Sekundarstufe Allgemeinbildung (für ein Unterrichtsfach)"

Der Hochschullehrgang für den Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) mit Masterabschluss in einem Unterrichtsfach zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung in den für die Ausübung des Lehrer*innenberufs notwendigen Kompetenzen sowie auf den Quereinstieg für das Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung in einem Unterrichtsfach ab. Es qualifiziert für die Berufsbefähigung für das Lehramt im Bereich Sekundarstufe Allgemeinbildung im jeweiligen Unterrichtsfach.

Zielsetzungen:

Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich verfolgt nachstehende allgemein-pädagogische Studienziele:

(Weiter-)Entwicklung der Gestaltungskompetenz der Absolvent*innen

  • Fachwissen und pädagogisches Wissen durch Weltoffenheit und Integration neuer Perspektiven erweitern,
  • vorausschauend denken und handeln,
  • interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln,
  • gemeinsam mit anderen planen und handeln können (z. B. Professional Communities, Peer Groups, Kollegium),
  • andere zur Teilhabe an demokratischen Entscheidungsprozessen und an nachhaltigem Handeln motivieren können,
  • die eigenen Leitbilder bzw. das eigene Mindset und die Leitbilder und Mindsets anderer reflektieren können,
  • Empathie und Solidarität für Benachteiligte zeigen können.

(Weiter-)Entwicklung der Planungs- und Navigationskompetenz der Absolvent*innen

  • Ankommen, Orientierung und Navigation im Schulsystem
  • Umgang mit kompetenzorientierten Lehrplänen
  • Erstellung von Stundenplanungen im Kontext einer gesamten Jahresplanung
  • Unterrichtskonzeption mit Hilfe des Einsatzes unterschiedlicher didaktischer Modelle in präsent-realen und digitalen Lernumfeldern
  • Gestaltung strukturierter Lernprozesse durch Ritualen und Routinen

(Weiter-)Entwicklung der Diagnostik- und Förderungskompetenz der Absolvent*innen

  • Situations- und zielgruppengerechter Umgang mit Störungen im Unterricht
  • Beurteilung von Unterrichtssituationen auf Basis der Grundlagen der Entwicklungspsychologie und der Pädagogik im Blick auf die jeweiligen Zielgruppen
  • Kompetenzorientierte Bewertung und Beurteilung durch Lernstandsanalyse und Selbst- und Fremdeinschätzung

(Weiter-)Entwicklung der Differenzierungs- und Individualisierungskompetenz der Absolvent*innen

  • Kompetenzorientierter, schüler*innenzentrierter, diversitätsorientierter und sprachsensibler Unterricht
  • Individualisierung und Differenzierung in heterogenen und inklusiven Lernsettings bzw. vielfältigen Lernsituationen
  • Einsatz vielfältiger Sozial- und Lernformen in heterogenen Schüler*innengruppen
  • Sensibilisierung für heterogene Lebenswelten der Schüler*innen

(Weiter-)Entwicklung der Professions- und Rechtskompetenz der Absolvent*innen

  • Verständnis von Lehren als Profession aus unterschiedlichen Blickwinkeln (z. B. aus geschichtlicher oder religionspsychologischer Perspektive)
  • Grundlagen der Architektur des österreichischen Bildungssystems
  • Zurechtfinden im Schul- und Dienstrecht


Module (Curriculum):

  • Professionalität und Schule
  • Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse
  • Fachdidaktische Konzeption von Lernumgebungen
  • Professionell handeln
  • Pädagogische Herausforderungen
  • Berufsfachliche Grundlagen
  • Mastermodul

Zulassungsvoraussetzungen:

Die Zulassung zum Hochschullehrgang mit Masterschluss Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) setzt gemäß Vorgaben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung

  • die positive Absolvierung eines facheinschlägigen bzw. fachverwandten Vorstudiums im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-AP oder einen äquivalenten Studienworkload (für einen Unterrichtsgegenstand der Sekundarstufe Allgemeinbildung einschlägig bzw. diesem inhaltlich verwandt),
  • eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren, wovon mindestens ein Jahr im nichtschulischen, facheinschlägigen Bereich absolviert wurde (diese wird im HLG Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe mit 60 ECTS-AP als Absolvierung des Moduls M06 – Berufsfachliche Grundlagen angerechnet), und
  • ein aktives schulisches Dienstverhältnis im pd-Schema (spätestens mit Beginn des ersten regulären Semesters im Hochschullehrgang)

voraus.

Über den jeweiligen, tatsächlichen Einsatz der Absolvent*innen entscheidet die zuständige Bildungsdirektion unter Berücksichtigung der aktuellen dienstrechtlichen Vorgaben.

Orte und Zeiten:

Die Lehrveranstaltungen finden grundsätzlich an der PH NÖ am Campus Baden statt. Das Studium ist berufsbegleitend organisiert und sieht Veranstaltungen am Freitagnachmittag (ab 14:00 Uhr) sowie am Samstag ganztägig vor (ein bis zwei Termine pro Monat). Hinzu kommen Abendtermine (online) ab 18:00 Uhr sowie Ferientage.

Studiendauer:

Die Studiendauer beträgt insgesamt 6 Semester und umfasst 150 ECTS-Anrechnungspunkte.

Abschluss:

Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird durch die positive Absolvierung aller vorgesehen Module abgeschlossen. Absolventinnen und Absolventen wird nach positiver Ablegung der Masterthese und der Defensio der Abschluss „Master of Arts (Continuing Education)“ verliehen.