Facheinschlägige Studien - Ergänzende Studien
Quereinsteiger*innen
Zentrales Anliegen der Ausbildung ist die Professionalisierung der Studierenden, insbesondere die Berücksichtigung der EPIK-Domänen (Reflexions- und Diskursfähigkeit, Differenzfähigkeit, Kooperation und Kollegialität, Professionsbewusstsein, Personal Mastery) auf Basis einer inklusiven Wertehaltung unter Berücksichtigung der Diversitätsdimensionen.
Das Kompetenz- und Anforderungsprofil folgt dem Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen im Kontext der Professionalisierung.
Das Bachelorstudium orientiert sich an der Bologna-Struktur, wobei das Bachelorstudium als Zulassungsvoraussetzung zu einem Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes einen Arbeitsaufwand von 240 ECTS-AP umfasst und 180 ECTS-AP aus einem facheinschlägigen Studium angerechnet werden.
Qualifikation | Befähigung zur Ausübung des Lehrendenberufes im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung in einem der folgenden Berufsfelder: - Technik, Gewerbe und Industrie
- Bau- und Baunebengewerbe
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Kunst, Design und Gestaltung
- Angewandte Chemie und Biotechnologie
- Wirtschaft und Gesellschaft sowie angewandte Ökonomie und Soziales
- Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Schönheit
- Tourismus, Gastronomie und Lebensmittel
- Dienstleistung
- Zulassung zum Masterstudium
|
Dauer des Studiums | 4 Semester berufsbegleitend |
ECTS-AP | 240 (180 ECTS-AP angerechnet) |
Abschluss | BEd Bachelor of Education |
inhaltliche Bereiche | Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen (30 ECTS-AP)Fachdidaktik (30 ECTS-AP) inkludiert: Bachelorarbeit und Pädagogisch Praktische Studien |
Curriculum (Version 2019) | LINK |
Zulassungsvoraussetzung | - Absolviertes facheinschlägiges Studium an einer tertiären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 240-300 ECTS-AP und
- facheinschlägige Berufspraxis von mindestens drei Jahren
- aktives Lehrer*innendienstverhältnis
- persönliche und studiengangsspezifische Eignung Gemäß § 11 Abs. 1 - 2 HZV gilt als Nachweis der Eignung eine Bestätigung der Schulaufsicht über eine anlässlich der Begründung des Lehrer-Dienstverhältnissen nach dienstrechtlichen Bestimmungen geführte Eignungsfeststellung, die das Vorliegen der nach der HZV festgelegten Eignungsanforderungen bescheinigt.
|
Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe
Dauer des Studiums | 8 Semester |
ECTS-AP | 240 ECTS-AP |
Abschluss | BEd Bachelor of Education |
inhaltliche Bereiche | Studienfachbereiche: - Bildungswissenschaftliche Grundlagen (60 ECTS-AP)
- Fachwissenschaften (120 ECTS-AP)
- Fachdidaktik (60 ECTS-AP)
- Inkludiert im Studienfachbereich Bildungswissenschaftliche Grundlagen ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
- Inkludiert in die 3 oben genannten Studienfachbereiche sind Pädagogisch-Praktische Studien (40 ECTS-AP) und die Abfassung einer Bachelorarbeit (11 ECTS-AP).
- Für berufsfachliche Grundlagen können max. 120 ECTS-AP für eine mindestens dreijährige facheinschlägige Berufspraxis angerechnet werden. Falls keine mindestens dreijährige facheinschlägige Berufspraxis vorliegt, können maximal 60 ECTS-AP angerechnet werden.
- Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen und Fachdidaktik können jeweils bis max. 30 ECTS-AP für eine Berufspraxis mit pädagogischen Anteilen angerechnet werden.
|
Curriculum | LINK |
Zulassungsvoraussetzung | - Allgemeine Universitätsreife* und
- persönliche Eignung und
- studiengangsspezifische Eignung
- facheinschlägige Berufspraxis von mind. 3 Jahren und
- aktives Lehrer*innendienstverhältnis im Ausmaß von mind. 6 Unterrichtseinheiten.
|
Zulassung | erfolgt an der PH WIEN |
*Die erfolgreiche Ablegung einer einschlägigen Meisterprüfung ersetzt die allgemeine Universitätsreife für das Fächerbündel für fachpraktische Unterrichtsgegenstände im jeweiligen Berufsfeld.
Masterstudium Berufsbildung - Inklusive Pädagogik
Mehr Informationen dazu finden Sie unter Masterstudien Sekundarstufe Berufsbildung. LINK