Dieser Hochschullehrgang mit Masterabschluss richtet sich an Lehrer*innen der Primarstufe und der Sekundarstufe aller Schularten und zielt auf die Professionalisierung des Einsatzes digitaler Medien im schulischen Bereich ab.
Curriculum Hochschullehrgang mit Masterabschluss Digital Lehren und Lernen, digitale Lernräume gestalten
Das aktuelle Curriculum finden Sie hier.
Organisatorische Leitung des Hochschullehrgangs:
Prof. Dr. Peter Groißböck, MSc MA BEd
Leitung des Departments für Medienpädagogik:
Prof. Mag. Walter Wegscheider
Wissenschaftliche Leitung:
HS-Prof. Mag. Dr. Gerhard Brandhofer, BEd
Studiendauer:
6 Semester
nächster Beginn:
WiSe 2023
Studienvoraussetzungen:
ECTS-AP:
120 ECTS-AP
Abschluss:
Master of Education (MEd)
Zieldefinition:
Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss soll die Studierenden im Feld des digitalen Lehrens und Lernens und der Gestaltung digitaler Lernräume qualifizieren. Unter dem Blickwinkel der Leitmedientransformation ändert sich Lehren und Lernen grundlegend. Das Identifizieren dieser Umwälzungen, die theoretische Auseinandersetzung damit und der Transfer in die Unterrichtspraxis sind die Zielsetzung dieses Hochschullehrgangs.
Inhalte:
Durch die Verwendung des Lehr-Lernansatzes des forschenden Lernens und der Projektorientierung in mehreren Modulen soll sichergestellt werden, dass die Studierenden in allen Teilen des Hochschullehrgangs einen engen Bezug zwischen theoretischem Wissen und der praktischen Arbeit herstellen können. Dabei zielt die inhaltliche Ausrichtung des Hochschullehrganges auf die Aspekte der Bildung mit digitalen Medien, der Bildung über digitale Medien, der Bildung trotz digitaler Medien und der Bildung gesteuert durch digitale Medien ab. Diese Aspekte und die dazugehörige Rahmung lassen sich unter Digital Lehren und Lernen, digitale Lernräume gestalten zusammenfassen. Dementsprechend werden bei den Inhalten und Aufgabenstellungen sowohl die technologische Perspektive, die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive wie auch die anwendungsbezogene Perspektive der Bildung in einer digital vernetzten Welt gleichermaßen berücksichtigt.
Studienorganisation:
Blended Learning Konzept: Zwischen den Anwesenheitsblöcken gibt es Vor- und Nachbereitungsaufträge, sowie das Pflegen eines Portfolios und darüber hinaus schriftliche Arbeiten die über längere Zeiträume zu bearbeiten sind.
Orte und Zeiten:
Studienorte sind vorrangig Campus Baden und Campus Melk der PH NÖ. Das Studium ist berufsbegleitend organisiert, vorrangig Freitag nachmittags, Samstag ganztägig (zumeist monatlich ein Mal). Eingeplant sind auch eventuell die erste und (vor)letzte Sommerferienwoche. Freitage ab 14 Uhr und Samstage ab 09 Uhr.
Anmeldungsverfahren:
weitere Informationen zur Anmeldung
Benötigte Unterlagen:
Dienstzeitbestätigung inklusive Einverständniserklärung der vorgesetzten Dienstbehörde (Abteilungsleitung). Die Vorlage dazu ist ab Start der Bewerbungsfrist im Bewerbungstool downzuloaden. Weiters sind noch Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und Lehramtszeugnis ohne Vorlage, also selbst gestaltet, hochzuladen.
Kosten:
ÖH-Beitrag pro Semester, bzw. eventuelle Reisekosten oder Unterkunft (es dürfen keine Reiserechnungen gelegt werden)
Vorläufige Termine im Wintersemester 2023 (Änderungen vorbehalten):