Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Digital Lehren und Lernen, digitale Lernräume gestalten

Hochschullehrgang mit Master-Abschluss Digitales Lehren und Lernen, digitale Lernräume gestalten

Dieser Hochschullehrgang mit Masterabschluss richtet sich an Lehrer*innen der Primarstufe und der Sekundarstufe aller Schularten und zielt auf die Professionalisierung des Einsatzes digitaler Medien im schulischen Bereich ab.

Curriculum Hochschullehrgang mit Masterabschluss Digitales Lehren und Lernen, digitale Lernräume gestalten

Hier finden Sie das Curriculum mit 120 ECTS-AP, das ab WS 2023/24 gilt.

Organisatorische Leitung des Hochschullehrgangs:

Prof. Dr. Peter Groißböck, MSc MA BEd

Leitung des Departments für Medienpädagogik:

Prof. Mag. Walter Wegscheider

Wissenschaftliche Leitung:

HS-Prof. Mag. Dr. Gerhard Brandhofer, BEd

akutelle Übersicht an Lehrenden in diesem HLG mit Masterabschluss:

Christina Adorjan

Gerhard Brandhofer

Christian Czaputa

Walter Fikisz

Peter Groißböck

Oliver Kastner-Hauler

Claudia Petz

Franz Rauch

Matthias Schoiswohl-Szwajor

Johanna Schwarz

Karin Tengler

Johann Trimmel

Michaela Tscherne

Christian Wiesner

Christian Wurzer

Manfred Zentner

sowie:
Lehrende des HLG Digitale Grundbildung
Lehrende der HLGen Deutsch Digital, Digital English Language Teaching, Lehren und Lernen mit Digitalen Medien oder Mathematik Digital
Lehrende aus dem ResearchLAB und Betreuer*innen von Masterthesen

Studiendauer:

6 Semester

nächster Beginn:

WiSe 2025/26, Anmeldung zwischen 01.03.2025 und 02.05.2025 möglich

Studienvoraussetzungen:

  • Personen mit Lehramtsstudium oder Lehrberechtigung
  • Aufrechtes schulisches Dienstverhältnis
  • Positive Absolvierung eines Assessments

ECTS-AP:

120 ECTS-AP

Abschluss:

Master of Science in Continuing Education: MSc (CE)

Zieldefinition:

Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss soll die Studierenden im Feld des digitalen Lehrens und Lernens und der Gestaltung digitaler Lernräume qualifizieren. Unter dem Blickwinkel der Leitmedientransformation ändert sich Lehren und Lernen grundlegend. Das Identifizieren dieser Umwälzungen, die theoretische Auseinandersetzung damit und der Transfer in die Unterrichtspraxis sind die Zielsetzung dieses Hochschullehrgangs.

Inhalte:

Durch die Verwendung des Lehr-Lernansatzes des forschenden Lernens und der Projektorientierung in mehreren Modulen soll sichergestellt werden, dass die Studierenden in allen Teilen des Hochschullehrgangs einen engen Bezug zwischen theoretischem Wissen und der praktischen Arbeit herstellen können. Dabei zielt die inhaltliche Ausrichtung des Hochschullehrganges auf die Aspekte der Bildung mit digitalen Medien, der Bildung über digitale Medien, der Bildung trotz digitaler Medien und der Bildung gesteuert durch digitale Medien ab. Diese Aspekte und die dazugehörige Rahmung lassen sich unter Digital Lehren und Lernen, digitale Lernräume gestalten zusammenfassen. Dementsprechend werden bei den Inhalten und Aufgabenstellungen sowohl die technologische Perspektive, die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive wie auch die anwendungsbezogene Perspektive der Bildung in einer digital vernetzten Welt gleichermaßen berücksichtigt.

Studienorganisation:

Blended Learning Konzept: Zwischen den Anwesenheitsblöcken gibt es Vor- und Nachbereitungsaufträge, sowie das Pflegen eines Portfolios und darüber hinaus schriftliche Arbeiten die über längere Zeiträume zu bearbeiten sind.

Orte und Zeiten:

Studienorte sind vorrangig Campus Baden und Campus Melk der PH NÖ. Das Studium ist berufsbegleitend organisiert, vorrangig Freitag ab 14 Uhr, Samstag ab 09 Uhr und Dienstag ab 14 Uhr.

Anmeldungsverfahren:

  • Anmeldung über das Bewerbungstool in PH-Online.
    Hierbei handelt es sich lediglich um die Anmeldung zum Assessment.
  • Rückmeldung zur Anmeldung zum Assessment
  • Assessment
  • Rückmeldung zum Assessment

weitere Informationen zur Anmeldung

Benötigte Unterlagen:

Dienstzeitbestätigung inklusive Einverständniserklärung der vorgesetzten Dienstbehörde (oder Abteilungsleitung) und Nachweis über mind. 40UE aktuellen fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen oder pädagogischen Qualifikationen. Die Vorlagen dazu sind ab Start der Bewerbungsfrist im Bewerbungstool downzuloaden. Hochladen eines Lehramtszeugnisses. Weiters sind noch Lebenslauf und Motivationsschreiben (max. 1 Seite) ohne Vorlage, also selbst gestaltet, hochzuladen.

Kosten:

ÖH-Beitrag pro Semester, bzw. eventuelle Reisekosten oder Unterkunft (es dürfen keine Reiserechnungen gelegt werden)

Download der Präsentation zur Infoveranstaltung:

Link

Vorläufige Termine im Wintersemester 2023 (Änderungen vorbehalten):

Hier kommen Sie zu den vorläufigen Termine der Studiensemester 1+2.

 

Wir weisen darauf hin, dass mit der Absolvierung dieses Hochschullehrgangs mit Masterabschluss kein Rechtsanspruch auf Zulassung zu einem Doktoratsstudium erworben wird.
Über eine etwaige Zulassung zu einem Doktoratsstudium sowie über möglicherweise zusätzlich zu erbringende Leistungen entscheidet die zulassende Bildungseinrichtung.