Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

#ERASMUSDAYS 2024

14. bis 19. Oktober 2024

Aktivität 1: Gedanken zu den Themen Natur und Kultur

Von 14. bis 19. Oktober 2024 feiert der PH-NÖ-Campus in Baden die #ErasmusDays und lädt Studierende zur Teilnahme an einer besonderen Aktion ein.
Im Rahmen der Erasmus Days wird im Eingangsbereich der Pädagogischen Hochschule ein CNL-Briefkasten aufgestellt. Auf eigens gedruckten Postkarten können die Teilnehmenden ihre Gedanken zu den Themen Natur und Kultur reflektieren und einwerfen. Unter allen eingeworfenen Postkarten werden fünf zufällig ausgewählt, deren Absender jeweils einen Preis gewinnen.

https://www.erasmusdays.eu/event/ph-niederosterreich-university-college-of-teacher-education-lower-austria/

Aktivität 2: Erasmus+ Moments: Student Experiences Across Europe

Im Rahmen der Erasmus Days berichten Studierende der PH NÖ vom 14. bis 19. Oktober 2024 täglich in kurzen Videoclips (Reels) über die vielfältigen Möglichkeiten und bereichernden Erlebnisse, die ihnen das Erasmus+ Programm geboten hat.
Interessierte erleben eine virtuelle Reise durch Europa, während Outgoing-Studierende ihre unvergesslichen Erasmus+ Erfahrungen in inspirierenden Reels teilen. Vom Studentenleben in Göteborg oder Haarlem über kulinarische Entdeckungen in Barcelona bis hin zu Festen und Veranstaltungen in Valencia – Studierende erfahren aus erster Hand, wie vielfältig und bereichernd ein Auslandsaufenthalt in Europa sein kann.

https://www.erasmusdays.eu/event/university-college-of-teacher-education-in-lower-austria/

Aktivität 3:

Die Pädagogische Hochschule beteiligt sich 2024 an der diesjährigen Aktivität der Universität Maribor. Das Multiplier Event „Shaping the Future in the Anthropocene“ am 17. Oktober 2024 bietet Einblicke in die bisherige Arbeit im Rahmen des Erasmus+ Projekts CultureNature Literacy (CNL).

Mehr Klimabildung in die Klassenzimmer und Hörsäle: Wie können Lehrende das entsprechende Fach- und Faktenwissen so vermitteln, dass die komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch, Natur und Technik sichtbar und verständlich werden? Die Konferenz „Shaping the Future in the Anthropocene“ zeigt in inspirierenden Impulsvorträgen und Workshops, wie sich Wissen in Erzählungen und Bildern vielperspektivisch vermitteln und verstehen lässt, dass wir Menschen als Kulturwesen Teilnehmer*innen von Netzwerken und Kreisläufen der Natur sind: CultureNature Literacy für kulturelle Nachhaltigkeit. 

Interessierte Lehrkräfte können virtuell teilnehmen und sich über diesen Link für die Online-Fortbildungsveranstaltung in PH Online anmelden: https://www.ph-online.ac.at/ph-noe/ee/ui/ca2/app/desktop/#/slc.tm.cp/student/courses/274743?$scrollTo=toc_overview