Der Erwerb der Schlüsselqualifikation Schreiben stellt die Grundlage für eine soziale Teilhabe in unserer Informationsgesellschaft dar. Defizite im Bereich der Schreibkompetenz haben unter anderem Auswirkungen auf Studienleistungen, denn Schreiben ist ein Lerninstrument. Schreiben dient dazu, sich Wissen anzueignen und neues Wissen zu produzieren. Eine Förderung der Weiterentwicklung der Schreibkompetenz ist daher neben den curricular verankerten Inhalten der Studien eine Zielsetzung der PH NÖ.
Gerade in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern steht die Schreibkompetenz im Fokus, denn die Schule zeichnet für den Erwerb der Schlüsselqualifikation Schreiben verantwortlich.
Das Schreiben an einer Hochschule unterscheidet sich vom schulischen Schreiben. Lesen, Verstehen und Verfassen wissenschaftlicher Texte stellt oft eine Herausforderung dar, bei der die PH NÖ die Studierenden mit den Angeboten des SchreibLABs unterstützt.
Die Angebote des SchreibLAB können freiwillig besucht werden. Neben den genannten Themen sind individuelle Unterstützung bei der eigenen wissenschaftlichen Arbeit sowie Hilfe bei auftretenden Problemen möglich. Im Sommersemester 2025 werden folgende Lehrveranstaltungen zur Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens angeboten:
(390SKPZ003, 1SSt, SE, Vortragender: Weber H.)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle, die eine Bachelorarbeit schreiben oder sich in der Planungsphase befinden. Sie unterstützt bei der Vorbereitung und begleitet das Verfassen. Inhalte:
wissenschaftliches Schreiben
wissenschaftliches Argumentieren
Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit
formale Richtlinien der PH Niederösterreich
(390SKPZ004, 1SSt, SE, Vortragende: Doms M., Weber H.)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an jene, die eine Masterarbeit vorbereiten und an der Erstellung eines Exposés arbeiten. Inhalte:
Planen einer umfangreichen, wissenschaftlichen Arbeit
wissenschaftliches Schreiben
formale Richtlinien der PH NÖ
(390SKPZ005, 1SSt, SE, Vortragende: Doms M., Weber H.)
Individuelle Beratung beim Schreiben unterschiedlicher wissenschaftlicher Arbeiten, Hilfe bei der Suche nach konkreten Problemlösungen, bei formalen und methodischen Fragen, Unterstützung beim Recherchieren, Formulieren und Zitieren.
Die Schreibberatung bietet keine Diskussion im jeweiligen Fachgebiet und keine Textkorrektur an.
Die Beratung ist nicht an bestimmte Termine gebunden, sondern kann in der Sprechstunde in Präsenz oder online, per E-Mail oder nach Vereinbarung in individueller Form geschehen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an hubert.weber(at)ph-noe.ac.at oder misia.doms(at)ph-noe.ac.at.
(390SKPZ006, 1SSt, SE, Vortragender: Krebs M.)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Elementarpädagogik. Sie unterstützt bei der Vorbereitung einer Bachelorarbeit und begleitet das Verfassen. Inhalte:
wissenschaftliches Schreiben
wissenschaftliches Argumentieren
Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit
formale Richtlinien der PH Niederösterreich
(390SKPZ007, 0,8SSt, SE, Vortragender: Horntrich P.)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle, die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit vorbereiten oder schreiben. Inhalte:
wissenschaftliche Texte verstehen
Lesestrategien erwerben
wissenschaftlich formulieren
eine Argumentation aufbauen
(390SKPZ008, 0,4SSt, SE, Vortragende: Camber M.)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle, die auf der Suche nach einem Thema für die wissenschaftliche Abschlussarbeit und am Vorbereiten der Arbeit sind. Inhalte:
Thema eingrenzen
Forschungsfrage formulieren
Hypothesen formulieren
(390SKPZ009, 0,4SSt, SE, Doms M.)
Die Lehrveranstaltung zeigt verschiedene Strategien zur Literaturrecherche auf und unterstützt die Suche. Inhalte:
Literatur finden
Literaturqualität beurteilen
(390SKPZ015, 0,8SSt, SE, Vortragender: Weber H.)
Für Lehrpersonen ist die Beherrschung der Regeln für die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion unerlässlich. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Hörende aller Semester. Sie unterstützt Studierende bei der Perfektionierung der eigenen Kenntnisse und wiederholt Grundregeln und deren Anwendung. Inhalte:
Update zu Regeln der deutschen Rechtschreibung
Wiederholung und Vertiefung von Grundregeln der Grammatik
Regeln zur Kommasetzung
Übungen zur Perfektionierung der eigenen Kenntnisse
Praktische Anwendungen der Textkorrektur
SchreibLAB_Zitationsrichtlinien_tbl.pdf
pdf, 102 KB