Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Termine

Klabauterin Emily Willkomm

Leben, Lernen und künstlerisches Tätigsein zwischen inklusiver Resonanz und exklusiver Ignoranz

Resonanz entsteht dort, wo Vielfalt Raum erhält. Kunst wird zur lebendig, wenn Teilhabe gelebt wird. Emily Willkomm verkörpert diese Haltung seit über 25 Jahren als Schauspielerin am Klabauter Theater Hamburg – als Künstlerin und Persönlichkeit, die berührt und inspiriert. Ines Boban und Andreas Hinz entwerfen in ihrer Lesung ein vielschichtiges Bild ihres Lebens und Wirkens – eine eindrucksvolle Erzählung von Stärke und Verletzlichkeit, von Herausforderungen und von der schöpferischen Kraft gelebter Inklusion.

3. November 2025 | 15.30 Uhr | PH NÖ - Aequalitas

Weitere Infos


SELBSTbestimmt Handy & Co

Symposium zur gemeinsamen Verantwortung in Bidlung und Gesellschaft

Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) und die Fachstelle für Gewaltprävention laden gemeinsam zum Symposium „SELBSTbestimmt Handy & Co“ am Campus Baden ein. Die Tagung widmet sich der gemeinsamen Verantwortung in Bildung und Gesellschaft, insbesondere im Kontext der „Handy-kompetenten Schule“ und der Nationalen Strategie zur schulischen Gewaltprävention.

Neben mehreren Vorträgen laden verschiedene Workshops am Nachmittag (ab 15 Uhr) zum tieferen Eintauchen in die Thematik ein. Durch die Tagung führt Moderatorin Nina Kraft.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind ausschließlich über die Homepage der Fachstelle bis Dienstag, den 4. November 2025, möglich.
Für Lehrpersonen, Studierende und Mitarbeitende der PH NÖ gilt: Anmeldungen können zusätzlich im PH-Online-System unter der LV-Nr. 321F5WAK07 durchgeführt werden, um nach der Veranstaltung auch eine Teilnahmebestätigung über PH-Online zu erhalten.

12. November 2025 | 09.00 - 17.30 Uhr | PH NÖ - Campus Baden

Weitere Infos


Bindungsbasierte Pädagogik

Möglichkeiten der Anwendung im pädagogischen Alltag als weitere Ressource

Bindungen sind die stillen Kräfte, die uns durchs Leben tragen. Sie prägen, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene Beziehungen erleben, wie Vertrauen wächst – und wie Pädagogik wirksam werden kann. Wer diese Grundlagen versteht und in die tägliche Praxis integriert, erweitert nicht nur sein methodisches Repertoire, sondern auch seine eigene Haltung: weg vom Reagieren im Stress, hin zu einem Arbeiten mit Klarheit, Sicherheit und mehr Weitblick.

19. November 2025 | 17.00 - 18.30 Uhr | online

Weitere Infos