Mit Achtsamkeit den pädagogischen Alltag bewusster und gelassener gestalten
Der pädagogische Alltag ist geprägt von Tempo, Erwartungen und einer unaufhörlichen Flut an Eindrücken. Umso stärker wächst die Sehnsucht nach Ruhe, Klarheit und innerer Balance. Achtsamkeit eröffnet hier neue Wege: Sie hilft, den Moment bewusst wahrzunehmen, Stress mit mehr Gelassenheit zu begegnen und die eigenen Kräfte gezielt einzusetzen. Diese Veranstaltung lädt dazu ein, Achtsamkeit nicht nur als Methode, sondern als innere Haltung zu entdecken – eine Haltung, die stärkt und bereichert.
Fortbildungstag mit inspirierenden Impulsen für zukunftsorientiertes Lernen und Lehren
Die Projektpartner aus dem Erasmus+-Projekt CultureNature Literacy (CNL): Schulische Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän (https://cnl.ph-noe.ac.at/) bieten u.a. an diesem Fortbildungstag didaktische Impulse für kulturelle Nachhaltigkeit: Wie verändert das Denken von KulturNatur als gemeinsames Ganzes den Unterricht? Dafür zeigen sie Anwendungsbeispiele für die Förderung von CultureNature Literacy (CNL) im (fachlichen, fächerverbindenden und fächerübergreifenden) Unterricht.
Darüber hinaus werden Inspirationen zur zukunftsorientierten Reflexion der Mensch-Natur-Verhältnisse im Anthropozän geboten. Dafür stellen sie CultureNature Literacy (CNL) als Schlüsselkompetenz für Zukunftsgestaltung im Anthropozän und ein Konzept gegen Zukunftsangst und Klimasorge vor.
Es ist eine Einladung zum Perspektivenwechsel: Next-Practice-Beispiele für den Unterricht und Beispiele aus der ökologischen Kinder- und Jugendliteratur für werteorientierte Umwelt- und Wissenschaftsbildung.
Leben, Lernen und künstlerisches Tätigsein zwischen inklusiver Resonanz und exklusiver Ignoranz
Resonanz entsteht dort, wo Vielfalt Raum erhält. Kunst wird zur lebendig, wenn Teilhabe gelebt wird. Emily Willkomm verkörpert diese Haltung seit über 25 Jahren als Schauspielerin am Klabauter Theater Hamburg – als Künstlerin und Persönlichkeit, die berührt und inspiriert. Ines Boban und Andreas Hinz entwerfen in ihrer Lesung ein vielschichtiges Bild ihres Lebens und Wirkens – eine eindrucksvolle Erzählung von Stärke und Verletzlichkeit, von Herausforderungen und von der schöpferischen Kraft gelebter Inklusion.
Symposium zur gemeinsamen Verantwortung in Bidlung und Gesellschaft
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) und die Fachstelle für Gewaltprävention laden gemeinsam zum Symposium „SELBSTbestimmt Handy & Co“ am Campus Baden ein. Die Tagung widmet sich der gemeinsamen Verantwortung in Bildung und Gesellschaft, insbesondere im Kontext der „Handy-kompetenten Schule“ und der Nationalen Strategie zur schulischen Gewaltprävention.
Neben mehreren Vorträgen laden verschiedene Workshops am Nachmittag (ab 15 Uhr) zum tieferen Eintauchen in die Thematik ein. Durch die Tagung führt Moderatorin Nina Kraft.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind ausschließlich über die Homepage der Fachstelle bis Dienstag, den 4. November 2025, möglich.
Für Lehrpersonen, Studierende und Mitarbeitende der PH NÖ gilt: Anmeldungen können zusätzlich im PH-Online-System unter der LV-Nr. 321F5WAK07 durchgeführt werden, um nach der Veranstaltung auch eine Teilnahmebestätigung über PH-Online zu erhalten.
Möglichkeiten der Anwendung im pädagogischen Alltag als weitere Ressource
Bindungen sind die stillen Kräfte, die uns durchs Leben tragen. Sie prägen, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene Beziehungen erleben, wie Vertrauen wächst – und wie Pädagogik wirksam werden kann. Wer diese Grundlagen versteht und in die tägliche Praxis integriert, erweitert nicht nur sein methodisches Repertoire, sondern auch seine eigene Haltung: weg vom Reagieren im Stress, hin zu einem Arbeiten mit Klarheit, Sicherheit und mehr Weitblick.