„Zukünfte⋅Bildung“ ist Ihr Fenster in die Welt der Zukünftebildung: Futures Literacy.
Hosts des Podcasts sind das Zentrum Zukünfte⋅Bildung an der Pädagogischen Hochschule NÖ und der UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene.
Durch inspirierende Interviews, Einblicke in laufende Forschungsprojekte und Diskussionen über innovative Bildungsansätze erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Futures Literacy für eine nachhaltige Zukunft. Von der Erzählkunst bis hin zu interdisziplinären Bildungsprojekten erkunden wir, wie wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten können.
„Zukünfte⋅Bildung“ gibt Einblicke in neue Formate der Wissenschaftskommunikation und innovative Zugänge zu pädagogischen und wissenschaftlichen Themen. Im konstruktiven Diskurs soll ein offener und respektvoller Dialog zwischen unterschiedlichen Sichtweisen ermöglicht werden. Tauchen Sie ein in die Welt des vorausschauenden Denkens und Gestaltens mit „Zukünfte⋅Bildung“.
Unser Podcast richtet sich an Pädagog*innen, Lehrkräfte, Studierende, Forschende und alle Interessierten, die sich für innovative Bildungsansätze, kulturelle Nachhaltigkeit und einen konstruktiven Dialog zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft interessieren.
Neue Folgen erscheinen jeden dritten Montag im Monat!
Jingle: Sound Design: Mia Legenstein
Stimme: Ioana Capatu
Outro-Klang: Mia Legenstein
In der ersten Folge sprechen die UNESCO Chairholder Carmen Sippl und Karin Tengler mit der Schriftstellerin Melanie Laibl.
Der UNESCO-Lehrstuhl an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ist dem „Zukünfte Lernen und Lehren im Anthropozän“ gewidmet. Futures Literacy, die Zukünftebildung, steht im Zentrum.
Sprecher*innen: Carmen Sippl, Melanie Laibl, Karin Tengler (Foto: Fikisz/PH NÖ)
Jingle: Sound Design: Mia Legenstein; Stimme: Ioana Capatu; Outro-Klang: Mia Legenstein