E-Mail: carmen.sippl(at)ph-noe.ac.at
Telefon: +43 225 288 570 159
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zukünfte-Bildung - Zentrum 4
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
Hochschullehrende, Schwerpunkt Sprachliche Bildung – Mehrsprachigkeit, kulturelle Identitäten, Schwerpunkt Kulturpädagogik, ResearchLab / Schreibwerkstatt
Blog "Das Anthropozän lernen und lehren": https://anthropozaen.hypotheses.org/
HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl studierte Slavische und Englische Philologie an der Universität Würzburg, Promotion zur Dr. phil. summa cum laude, Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft. Sie forschte und lehrte an den Universitäten Würzburg und Salzburg und war Stipendiatin im Postdoktorandenprogramm der DFG. 2000–2017 als Sachbuchlektorin, Programm- und Verlagsleiterin in München, St. Pölten und Wien tätig. Seit 2011 Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 2017–2020 an der Doctorate School PLUS der Universität Salzburg. Seit 2017 Hochschullehrperson, seit 2018 Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit, seit 2022 Leiterin Zentrum Zukünfte⋅Bildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich.
Literaturdidaktik, Transkulturalität & Mehrsprachigkeit, Futures Literacy, Kulturelle Nachhaltigkeit, Transformatives Lernen im Anthropozän, Kulturpädagogik, Wissenschaftliches Schreiben.
Siehe das Merkblatt zur Betreuung von Masterarbeiten
Themen für Masterarbeiten werden über das Masterarbeitenportal der PH NÖ sowie über die Themenbörse der Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ ausgelobt. Letztere bietet Studierenden die Möglichkeit eines Stipendiums.
Universität Wien, Institut für Slawistik
Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Das Forschungsprojekt will den Begriff Anthropozän – das aktuelle Erdzeitalter – in die Schule bringen, als Denkrahmen für die fächerverbindende Auseinandersetzung mit der Mensch-Natur-Beziehung. Das Ziel ist es, das Lernen vom und im Anthropozän zu thematisieren, am konkreten Beispiel des Elements Wasser im Raum Niederösterreich, um an ihm die multiperspektivischen Zugänge sichtbar zu machen. Kooperationspartner sind u.a. die Bildungsdirektion NÖ, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, das WasserCluster Lunz, die Stiftsbibliothek Klosterneuburg.
Weiterführende Informationen siehe auf der Projekt-Website: https://anthropozaen.ph-noe.ac.at sowie am Blog: https://anthropozaen.hypotheses.org/
Erasmus+ Projekt: https://cnl.ph-noe.ac.at/
Sparkling-Science-Projekt: https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/futures-literacy/sparkling-science-projekt
Associated Member of the Vienna Anthropocene Network (VAN)
Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw)
Mitglied im Redaktionsteam der Zeitschrift #schuleverantworten
Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben (GewissS)
Österreichisches Forum Deutschdidaktik (ÖFDD)
Verband der Russischlehrerinnen und Russischlehrer Österreichs (VRÖ)