E-Mail: carmen.sippl(at)ph-noe.ac.at
Telefon: +43 225 288 570 159
Mobiltelefon: +43 680 1104648
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zukünfte-Bildung - Zentrum 4
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
Zentrumsleitung, Hochschullehrende, Schwerpunkt Kulturpädagogik, Schwerpunkt Sprachliche Bildung – Mehrsprachigkeit, kulturelle Identitäten, ResearchLab / Schreibwerkstatt
Blog "Das Anthropozän lernen und lehren": https://anthropozaen.hypotheses.org/
HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl studierte Slavische und Englische Philologie an der Universität Würzburg, Promotion zur Dr. phil. summa cum laude, Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft. Sie forschte und lehrte an den Universitäten Würzburg und Salzburg und war Stipendiatin im Postdoktorandenprogramm der DFG. 2000–2017 als Sachbuchlektorin, Programm- und Verlagsleiterin in München, St. Pölten und Wien tätig. Seit 2011 Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 2017–2020 an der Doctorate School PLUS der Universität Salzburg. Seit 2017 Hochschullehrperson, seit 2018 Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit, seit 2022 Leiterin Zentrum Zukünfte⋅Bildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, seit 2024 Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene.
Anthropozän & Literatur, Literaturdidaktik & Kulturpädagogik, Futures Literacy, wissenschaftliches Schreiben.
Siehe das Merkblatt zur Betreuung von Masterarbeiten
Themen für Masterarbeiten werden über das Masterarbeitenportal der PH NÖ sowie über die Themenbörse der Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ ausgelobt. Letztere bietet Studierenden die Möglichkeit eines Stipendiums.
Universität Wien, Institut für Slawistik
Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
http://univie.academia.edu/CarmenSippl
https://www.researchgate.net/profile/Carmen_Sippl
Sippl, Carmen (2001): Slavica der Hermann-Bahr-Sammlung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Mit einem Geleitwort von Moritz Csáky. Bern: Peter Lang Verlag, 2001. (Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext, 3)
Sippl, Carmen & Poljakov, Fedor B. (2000): Dramen der russischen Moderne in unbekannten Übersetzungen Henry von Heiselers. München: Sagner, 2000. (Slavistische Beiträge, 399)
Sippl, Carmen & Poljakov, Fedor B. (1999): A. S. Puškin im Übersetzungswerk Henry von Heiselers (1875–1928). Ein europäischer Wirkungsraum der Petersburger Kultur. München: Sagner, 1999. (Slavistische Beiträge, 388)
Sippl, Carmen (1997): Reisetexte der russischen Moderne. Andrej Belyj und Osip Mandel’štam im Kaukasus. München: Sagner, 1997. (Slavistische Beiträge, 347)
Mikota, Jana & Sippl, Carmen (Hrsg.) (2024): Ökologische Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Themen – Didaktik. Innsbruck, Wien: Studienverlag. (Pädagogik für Niederösterreich, 15) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2024.a1.120
Bühler, Caroline, Krug, Alexandria & Sippl, Sippl (Heft-Verantwortliche) (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. journal für lehrerInnenbildung 03/2023, 23. Jg., https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/heft-03-2023-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne/
Sippl, Carmen & Wanning, Berbeli (Hrsg./Eds.) (2023): CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Sippl, Carmen; Brandhofer, Gerhard & Rauscher, Erwin (Hrsg.) (2023): Futures Literacy. Zukunft lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag. (Pädagogik für Niederösterreich, 13) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.170
Sippl, Carmen & Rauscher, Erwin (Hrsg.) (2022): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2022. (Pädagogik für Niederösterreich, 11) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.110
Sippl, Carmen; Rauscher Erwin & Scheuch, Martin (Hrsg.) (2020): Das Anthropozän lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2020. (Pädagogik für Niederösterreich, 9) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.130
Schörg, Christine & Sippl, Carmen (Hrsg.) (2020): Die Verführung zur Güte. Beiträge zur Pädagogik im 21. Jahrhundert. Festschrift für Erwin Rauscher. Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2020. (Pädagogik für Niederösterreich Bd. 8) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.140
Sippl, Carmen (Hrsg.) (2016): Aus dem Füllhorn der Amalthea. 100 Gedanken aus 100 Jahren und der Mythos der Amalthea neu erzählt von Michael Köhlmeier. Wien: Amalthea, 2016.
Sippl, Carmen (2024): „Wer die Steine reden hört“. Stein-Geschichten im erzählenden Bilderbuch der Gegenwart. In: Mikota, Jana & Sippl, Carmen (Hrsg.) (2024): Ökologische Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Themen – Didaktik (S. 307–325). Studienverlag. (Pädagogik für Niederösterreich, Band 15) – DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2024.a1.120
Mikota, Jana & Sippl, Carmen (2024): Zwischen Retro und Zukunft: ökologische Kinder- und Jugendliteratur in der Transformation. In: Mikota, Jana & Sippl, Carmen (Hrsg.) (2024): Ökologische Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Themen – Didaktik (S. 13–23). Studienverlag. (Pädagogik für Niederösterreich, Band 15) – DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2024.a1.120
Sippl, Carmen (2024): Denkraum Zukünfte II. Zukünftbildung ist Friedensbildung. In: #schuleverantworten 2024_3, 72–78. DOI: https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i3.a468
Sippl, Carmen & Poljakov, Fedor (2024): Korrespondent der Moderne. Biobibliografische Notizen zu Alexander Eliasbergs Beiträgen in den Zeitschriften Vesy (1907–1909) und Russkaja Mysl’ (1909–1914). In: Wiener Slawistisches Jahrbuch N.F. 12 (2024) 177–205.
Sippl, Carmen (2024): Von Flussdrachen und Wassermonstern. Interkulturelles Lernen mit dem SDG Book Club. In: Ines Heiser, Jana Mikota & Andi Sudermann (Hrsg.), Interkulturalität neu entdecken: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur (S. 54–64). Beltz Juventa. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik)
Sippl, Carmen (2024): Denkraum Zukünfte I. Zukünfte lernen und lehren im Anthropozän. In: #schuleverantworten 2024_2, 173–178. DOI: https://doi.org/0.53349/schuleverantworten.2024.i2.a435
Sippl, Carmen (2024): Transformation. In: #schuleverantworten 2024_2, 198–200. DOI: https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a457
Sippl, Carmen & Tengler, Karin (2024): Hat das Märchen eine Zukunft? Futures Literacy in intermedialer Vermittlung: eine Lesson Study. In Björn Maurer, Marco Rieckmann & Jan-René Schluchter (Hrsg.), Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung. Inter- und transdisziplinäre Diskurse (S. 128–143). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Feldbacher, Eva; Sippl, Carmen; Panzenböck, Michaela; Jöstl, Gregor; Eibl, Dominik; Akbari, Elmira & Weigelhofer, Gabriele (2024): Neue Wege in der Wissenschaftsbildung: Inter- und Transdisziplinarität als Schlüssel. In: R&E-SOURCE, Bd. 11, Nr. 1, April 2024, S. 75–88, DOI: https://doi.org/10.53349/resource.2024.i1.a1228.
Sippl, Carmen (2024): Natur & Kultur XII: Im Chat mit ChatGPT über Natur & Kultur. In: #schuleverantworten 2024_1, 178–186. DOI: https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a395
Sippl, Carmen (2024): Mutig neue Pfade beschreiten. Futures Literacy: eine Bildungs-Reise ins Unbekannte. In: ON – Lernen in der digitalen Welt 5. Jg., H. 16, 4–7.
Sippl, Carmen (2023): Im Fokus: Kulturelle Nachhaltigkeit. In: DiSlaw 2023, 2, 69–71. DOI: https://doi.org/10.48789/2023.2.5
Sippl, Carmen (2023): Natur & Kultur XI: Die Zukunft gestalten – mit dem CNL-Handbuch als Logbuch für die Schulgemeinschaft. In: #schuleverantworten 2023–4, 106–111. DOI: https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a383
Sippl, Carmen (2023): Ökologisch lesen im Fremdsprachenunterricht. Zur Zukunftsorientierung einer Leerstelle im neuen Lehrplan für die lebende Fremdsprache. In: R&E-Source 10. Jg., Nr. 4 (transformation.lernen), S. 150–165, DOI: https://doi.org/10.53349/resource.2023.i4.a1214
Sippl, Carmen & Wanning, Berbeli (2023): Ein Buch stellt sich vor. In: Carmen Sippl & Berbeli Wanning (Hrsg./Eds.), CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria, S. 8–14. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Sippl, Carmen & Wanning, Berbeli (2023): A book introduces itself. In: Carmen Sippl & Berbeli Wanning (Hrsg./Eds.), CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria, pp. 15–21. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Sippl, Carmen (2023): CNL & Cultural Sustainability. Welche Relevanz hat die kulturelle Dimension von Nachhaltigkeit für transformatives Lernen? In: Carmen Sippl & Berbeli Wanning (Hrsg./Eds.), CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria, S. 23–32. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Leinfelder, Reinhold & Sippl, Carmen (2023): CNL & Anthropozän. Welche Impulse bietet das Anthropozän als Denkrahmen für CultureNature Literacy? In: Carmen Sippl & Berbeli Wanning (Hrsg./Eds.), CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria, S. 41–49. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Sippl, Carmen (2023): CNL & Material Ecocriticism. Wie verändert das Verständnis von Materie als Handlungsmacht die Wahrnehmung des Natur-Kultur-Verhältnisses? In: Carmen Sippl & Berbeli Wanning (Hrsg./Eds.), CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria, S. 75–80. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Sippl, Carmen (2023): CNL & Literarisches Lernen. Wie kann literarisches Lernen in der Primarstufe kulturelle Nachhaltigkeit befördern? In: Carmen Sippl & Berbeli Wanning (Hrsg./Eds.), CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria, S. 111–117. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Sippl, Carmen (2023): CNL & Sprachliche Bildung. Wie beeinflusst Sprache die Wahrnehmung des Natur-Kultur-Verhältnisses? In: Carmen Sippl & Berbeli Wanning (Hrsg./Eds.), CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria, S. 127–131. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Leinfelder, Reinhold & Sippl, Carmen (2023): CNL & Wissenschaftskommunikation. Wie lassen sich komplexe Mensch-Natur-Beziehungen verständlich kommunizieren? In: Carmen Sippl & Berbeli Wanning (Hrsg./Eds.), CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria, S. 142–152. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Wanning, Berbeli & Sippl, Carmen (2023): CultureNature Literacy. Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. In: Carmen Sippl & Berbeli Wanning (Hrsg./Eds.), CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria, S. 240–246. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Wanning, Berbeli & Sippl, Carmen (2023): CultureNature Literacy. Key competences for shaping the future in the Anthropocene. In: Carmen Sippl & Berbeli Wanning (Hrsg./Eds.), CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria, pp. 247–253. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Rauscher, Erwin & Sippl, Carmen (2023): Offene Fragen zur Zukünftebildung und zur Bildung der Zukunft. Anstelle einer Einleitung. In: Carmen Sippl, Erwin Rauscher & Gerhard Brandhofer (Hrsg.), Futures Literacy. Zukunft lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag; S. 13–18. (Pädagogik für Niederösterreich, 13) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.170
Sippl, Carmen (2023): Anthropozän – zwischen Antizipation und Apokalypse. Zukünftebildung in der Primarstufe mit dem Bilderbuch. In: Carmen Sippl, Erwin Rauscher & Gerhard Brandhofer (Hrsg.), Futures Literacy. Zukunft lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag; S. 207–223. (Pädagogik für Niederösterreich, 13) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.170
Laibl, Melanie & Sippl, Carmen (2023): Der Gegenblick aus dem Wald. Anstelle eines Nachworts. In: Carmen Sippl, Erwin Rauscher & Gerhard Brandhofer (Hrsg.), Futures Literacy. Zukunft lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag; S. 423–426. (Pädagogik für Niederösterreich, 13) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.170
Sippl, Carmen (2023): „Sprecht, ihr Wände, Türen, Möbel!“ Didaktische Potenziale des russischen Bilderbuches für den Fremdsprachenunterricht. In: Anka Bergmann, Olga Caspers & Katrin Bente Karl (Hrsg.), Didaktik der slawischen Sprachen. Beiträge zum 3. Arbeitskreis in Berlin (19.–20.02.2020) (S. 29–42). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik und Hungarologie. (Slavic Language Education, 2) DOI: https://doi.org/10.18452/26893
Sippl, Carmen (2023): Die Bibliothek an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich als Lernraum: Im Gespräch mit Iris Trenkler. In: #schuleverantworten 2023_1, 113–118. DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a299
Sippl, Carmen (2023): Natur & Kultur X: Die ganze Welt im Kleinen – Schuldemokratie im Zeichen der SDGs. In: #schuleverantworten 2023_2, 139–144. DOI: https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a336
Sippl, Carmen (2023): Natur & Kultur IX: Wissenschaft lernen im Lernraum Schule. In: #schuleverantworten 2023_1, 148–155. DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a300
Sippl, Carmen (2023): Text-Orte als Erfahrungsräume. Potenziale der kulturökologischen Literaturdidaktik für transformative Bildungsprozesse. In: Iris Laner & Hans Karl Peterlini (Hrsg.), Erfahrung bildet? Eine Kontroverse. Diskussionen eines erziehungswissenschaftlichen Konzeptes unter den Aspekten Leib – Zeit – Raum. Beltz Juventa, 2023; S. 82–96. Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49988-erfahrung-bildet-eine-kontroverse.html
Sippl, Carmen (2022): Menschengesichter, Charaktermasken. Zu Alexander Eliasbergs Bildergalerie zur russischen Literatur (1922). In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 10 (2022), 71–91.
Sippl, Carmen (2022): Natur & Kultur VIII: Care for the Planet als kulturelle Aufgabe der Schule im Anthropozän. In: #schuleverantworten 2022_4, 190–200. DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a283s
Sippl, Carmen (2022): Was der Stein erzählt. Zur Wissenspoetologie des Bilderbuchs in Der stille Stein (2019) und Der Stein und das Meer (2020). In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2022, 104–113. DOI: 10.21248/gkjf-jb.92
Sippl, Carmen (2022): Natur & Kultur VII: Schule als Ökosystem. Einladung zu einem Gedankenexperiment. In: #schuleverantworten 2022_3, 124–130, DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a230
Sippl, Carmen (2022): Kulturelle Nachhaltigkeit im fremdsprachlichen Literaturunterricht. In: R&E-Source 18, Oktober 2022, DOI: https://doi.org/10.53349/resource.2022.i18.a1099
Sippl, Carmen (2022): Natur & Kultur VI: Das Anthropozän als Narrativ der Zukunftsschule. In: #schuleverantworten 2022_2, 169–175, DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a219
Sippl, Carmen & Zarhuber, Karl J. (2022): Migration – Asyl – Schule. Visionen für die Schule(n) der Zukunft. In: #schuleverantworten 2022_2, 25–37, DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a205
Sippl, Carmen & Tengler, Karin (2022): Naturlyrik intermedial. Mit Poetry Clips zur Naturbegegnung. In: R&E-Source, S22: Nachhaltig bilden und Entwicklungsschritte begleiten, 2022. DOI: https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1009
Sippl, Carmen (2022): „Lesen stärkt die Seele“: ukrainische Lektüren. In: #schuleverantworten 2022_1, 262–267, DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a190
Sippl, Carmen (2022): Natur & Kultur V: Was der Baum twittert: Digitalität (nicht nur) im Wald. In: #schuleverantworten 2022_1, 245–251, DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a170
Sippl, Carmen (2022): Bildungsverantwortung – Zukünftebildung in der Primarstufe. In: IMST NEWSLETTER 19, 53, 2022, 14–16. Online unter: https://www.imst.ac.at/newsletter-53-bildungsverantwortung/
Sippl, Carmen (2022): Literarische Wasserwelten im Anthropozän. Leitfragen für eine kulturökologische Lektüre von Christoph Ransmayrs Der Fallmeister. In: Carmen Sippl & Erwin Rauscher (Hrsg.): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2022; S. 665–673. (Pädagogik für Niederösterreich, 11) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.110
Sippl, Carmen (2022): Wir sind Planet. Kulturökologische Literaturdidaktik im mehrsprachigen Kontext. In: Carmen Sippl & Erwin Rauscher (Hrsg.): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2022; S. 223–238. (Pädagogik für Niederösterreich, 11) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.110
Sippl, Carmen & Rauscher, Erwin (2022): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren: Transformativ bilden im Anthropozän. In: Carmen Sippl & Erwin Rauscher (Hrsg.): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2022; S. 25–30. (Pädagogik für Niederösterreich, 11) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.110
Sippl, Carmen (2021): Das Summen des Käfers: Belebte Natur bei Michail Prišvin als Übersetzungsproblem (Aus der Korrespondenz mit Alexander Eliasberg). In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 9 (2021), 156–172.
Sippl, Carmen (2021): Das Anthropozän im Bilderbuch. Literaturdidaktische Impulse für transformatives Lernen. In: Andrea Holzinger, Silvia Kopp-Sixt, Silke Luttenberger & David Wohlhart (Hrsg.), Fokus Grundschule Band 2. Qualität von Schule und Unterricht. Münster, New York: Waxmann, 2021; S. 143–149.
Sippl, Carmen (2021): Natur & Kultur IV: Schule als Hoffnungsprinzip im Anthropozän. In: #schuleverantworten 2021_3, 137–144. DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a133
Sippl, Carmen (2021): Natur & Kultur III: Jeder Tropfen zählt: vom (kulturellen) Wert des Wassers. In: #schuleverantworten 2021_2, 162–170. DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a80
Sippl, Carmen (2021): Natur & Kultur II: Atmosphäre wahrnehmen – inspiriert von Kaspar H. Spinner. In: #schuleverantworten 2021_1, 180–185. DOI:10.53349/sv.2021.i1.a37
Sippl, Carmen (2021): Natur & Kultur I: Wie die Wahrnehmung der Natur in Krisenzeiten stärkt. Ein Werkstattbesuch bei Willy Puchner. In: #schuleverantworten 2021_0, 103–106. DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2021.iA0.a13
Sippl, Carmen (2020): Nachhaltigkeit literarisch lernen. Themenorientierte Literaturdidaktik im Anthropozän (am Beispiel des SDG Book Club). In R&E-Source, S21, 2020. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/789/938
Sippl, Carmen & Tengler, Karin (2020): Von der Landschaft zur Learnscape. Natur als (digitaler) Lernraum im Anthropozän. In: Christine Trültzsch-Wijnen & Gerhard Brandhofer (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2020; S. 169–180. (Medienpädagogik | Media Education, 4)
Sippl, Carmen (2020): Was der Fluss erzählt. Wasser literarisch lernen mit dem Bilderbuch. In: Carmen Sippl, Erwin Rauscher & Martin Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2020; S. 537–551. (Pädagogik für Niederösterreich, 9) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.130
Sippl, Carmen (2020): In medias res – oder: Ins kalte Wasser springen. In: Carmen Sippl, Erwin Rauscher & Martin Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2020; S. 11–14. (Pädagogik für Niederösterreich, 9) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.130
Sippl, Carmen (2020): Das Bilderbuch als Lernmedium im Anthropozän. Eine literaturdidaktische Perspektive. In: A. Forstner-Ebhart et al. (Hrsg.), Impulse für Forschung und Masterarbeiten. Pädagogischen Handlungsfeldern in Primar- und Berufsbildung theoriegeleitet begegnen. Wien: facultas, 2020; S. 89–98.
Sippl, Carmen (2020): Russisches für die Insel-Bücherei. Zum Übersetzungskonzept Alexander Eliasbergs im Spiegel der Verlagskorrespondenz. In: Slovo a smysl / Word & Sense, Prag, 33, XVII, 2020, 176–184. DOI: https://doi.org/10.14712/23366680.2020.1.9
Sippl, Carmen (2020): „von Heiligen und Bösewichtern“. Zu Alexander Eliasbergs Übersetzungen für den Insel-Verlag. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 8 (2020), 136–150.
Sippl, Carmen (2019): Russischer Emigrant – tschechischer Schriftsteller. Sprache und Identität in autobiografischen Zeugnissen Sergej Machonins und Nikolaj Terleckýs. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 7 (2019), 120–134.
Sippl, Carmen (2019): Der Apfelkönig. Boris Sadovskoj in der Übersetzung Alexander Eliasbergs. Eine raumpoetologische Lektüre. In: Скрещения судеб. Literarische und kulturelle Beziehungen zwischen Russland und dem Westen. A Festschrift for Fedor B. Poljakov. Eds. Lazar Fleishman, Stefan Michael Newerkla, and Michael Wachtel. Berlin: Peter Lang, 2019; pp. 265–283. (Stanford Slavic Studies, Vol. 49)
Scheuch, Martin & Sippl, Carmen (2019): Wasser lernen im Anthropozän. Fächerverbindender Unterricht in der Primarstufe. In: R&E-Source, S14, 2019. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/659
Sippl, Carmen & Scheuch, Martin (2019): Das Anthropozän als Denkrahmen für Bildungsprozesse – eine Projektskizze. In: Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung 1 (2019), 107–119.
Sippl, Carmen (2018): Writing to learn in der Grünen Pädagogik. Ein Schreib-Lern-Arrangement am Beispiel »Begriffsdefinition«. In: R&E-Source, Nr. 9, 2018; https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/453
Sippl, Carmen (2018): »Die Werkstatt des Wunders«. Alexander Eliasberg und die ostjüdische Literatur. In: Across Borders: Essays in 20th Century Russian Literature and Russian-Jewish Cultural Contacts. In Honor of Vladimir Khazan. Eds. Lazar Fleishman and Fedor Poljakov. Berlin: Peter Lang, 2018; pp. 137–151. (Stanford Slavic Studies, Vol. 48)
Sippl, Carmen (2017): Der »Bote von außen«: Alexander Eliasberg und Thomas Mann. In: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Jg. 11, H. 2, 2017, 40–57.
Sippl, Carmen & Poljakov, Fedor B. (2016): Rossica im Programm des Amalthea-Verlages der 1920er–1940er-Jahre. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 4 (2016), 191–220.
Sippl, Carmen (2014): »wes Geistes Art sein Gegner ist«: Der Übersetzer Alexander Eliasberg im Ersten Weltkrieg (Aus seiner Korrespondenz mit Igor’ Grabar). In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 2 (2014), 165–175.
Sippl, Carmen & Poljakov, Fedor B. (2011): »Wildwestsitten«. Briefe Valerij Brjusovs zur Übersetzung des Dramas »Die Erde« aus dem Archiv Johannes von Guenthers. In: Rossija i Zapad. Festschrift für Konstantin Asadowski. Moskau: NLO, 2011; S. 196–206.
Sippl, Carmen (2010): Издательства и переводчики в диалоге русской и немецкой культур в период между мировыми войнами. В кн.: Россия и Германия в XX веке. Том 2: Бурные прорывы и разбитые надежды. Руццкие и немцы в междвоенные годы. Под ред. Карла Аймермахера, Геннадия Бордюгова, Астрид Фольперт. Москва 2010, 625–644.
Sippl, Carmen (2008): Der Übersetzer Alexander Eliasberg (1878–1924) und die russischen Literaten im Exil (Dmitrij Merežkovskij – Ivan Šmelev – Aleksej Remizov). In: Die russische Diaspora in Europa im 20. Jahrhundert. Religiöses und kulturelles Leben. Hrsg. von Adelbert J. M. Davids und Fedor B. Poljakov. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2008; S. 195–213. (Russian Culture in Europe, 4)
Sippl, Carmen & Poljakov, Fedor B. (2007): Der Moskowitische Eros. Hintergründe eines literarischen Skandals. In: Imprimatur N.F. XX (2007), 277–296.
Sippl, Carmen (2005): Verlage und Übersetzer als russisch-deutsche Kulturvermittler in der Zwischenkriegszeit. In: Stürmische Aufbrüche und enttäuschte Hoffnungen. Russen und Deutsche in der Zwischenkriegszeit. Hrsg. von Karl Eimermacher und Astrid Volpert unter Mitarbeit von Gennadij Bordjugow. München: Wilhelm Fink Verlag, 2005; S. 783–803. (West-östliche Spiegelungen N.F., 2)
Sippl, Carmen (2004): «Превосходный посредник». Томас Манн и Александр Элиасберг. [Der ausgezeichnete Mittler. Thomas Mann und Alexander Eliasberg.] In: Zvezda (2004) 9, 169–179.
Sippl, Carmen (2004): Max Brod in Übersetzung und Urteil Alexander Eliasbergs (1911–1914). In: Österreichische Literatur: Moderne und Gegenwart. Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg (2003/2004) Bd. 6, S. 128–138.
Sippl, Carmen (2003): Zur russischen Bibliophilie. Arthur Luthers »Moskauer Briefe« in der »Zeitschrift für Bücherfreunde« (1910–1914). In: Imprimatur N.F. XVIII (2003), 313–325.
Sippl, Carmen (2001): Die Bibliothek des Übersetzers Alexander Eliasberg: Eine Spurensuche. In: Imprimatur N.F. XVI (2001), 134–143.
Sippl, Carmen (2001): Kontexte des Fremdseins in Nikolaj Terleckýs Curriculum vitae. In: Zeitschrift für Slawistik 46, 1 (2001), 19–28.
Sippl, Carmen (1999): »Wie kommt es, daß Sie als Russe so gut deutsch sprechen?« (Ein Kapitel aus den unveröffentlichten Lebenserinnerungen Arthur Luthers). In: Die Slawischen Sprachen 63 (1999), 12–21.
Sippl, Carmen (1999): Die »Russischen Briefe« Arthur Luthers in der Zeitschrift Das Literarische Echo (1900–1913). Momentaufnahmen der Kulturvermittlung. In: Die Slawischen Sprachen 60 (1999), 151–170.
Sippl, Carmen (1999): Der Übersetzer in der russisch-deutschen Kulturvermittlung als »primärer Rezipient«. Am Beispiel Henry von Heiseler. In: TRANS – Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 6, Januar 1999. (http://www.inst.at/trans/6Nr/sippl.htm)
Sippl, Carmen (1999): Porträt: Alja Rachmanowa (1898–1991). In: SALZ – Zeitschrift für Literatur, Jg. 24/IV, Heft 96 (Juni 1999), 57–60.
Sippl, Carmen (1998): Hermann Bahrs Rußland-Rezeption im Spiegel seiner Bibliothek an der Universitätsbibliothek Salzburg. In: TRANS – Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 3, März 1998. (http://www.inst.at/trans/3Nr/sippl.htm)
Sippl, Carmen (1997): Zur Sprachproblematik der russischen Emigration bei Arkadij Averčenko. In: Die Slawischen Sprachen 53 (1997) S. 63–75.
Sippl, Carmen & Lughammer, Babette (2023): Das Anthropozän lernen und lehren. Eine Handreichung für die Primarstufe. Erde – Feuer – Luft – Wasser. Hrsg. von Carmen Sippl & Babette Lughammer. Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 2023. https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung-und-entwicklung/anthropozaen/lernszenarien-publikationen
Sippl, Carmen & Laibl, Melanie (2022): WErde wieder wunderbar. 9 Wünsche fürs Anthropozän. Lernszenarien zum Mutmachbuch für die Primarstufe. <Zs. mit Melanie Laibl> Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 2022. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a1.110
Kelih, Emmerisch; Retschnig, Barbara & Sippl, Carmen (2021): etWAS für Slawist*innen. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Ein Skriptum. Institut für Slawistik der Universität Wien, 2021. DOI: https://doi.org/10.25365/phaidra.298
Sippl, Carmen et al. (2016): Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Wien: Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 2016. (https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/wissenschaftliches-arbeiten/)
Kelih, Emmerisch; Retschnig, Barbara & Sippl, Carmen (2019): WAS – Wissenschaftliches Arbeiten für Wiener SlawistInnen. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Wien: Institut für Slawistik, 2019. (Facultas Arbeitsskriptum) (http://was.univie.ac.at/ueber-was/)
Vladimir Biti: Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2001. (Rowohlts Enzyklopädie). (Übers. versch. Lemmata a. d. Kroatischen)
Arnošt Kraus: Alte Geschichte Böhmens in der deutschen Literatur. St. Ingbert: Röhrig-Verlag, 1999. (Ost-, mittel- und südosteuropäische Literatur-, Theater- und Sprachwissenschaft 2) 417 S. (Übers. a. d. Tschechischen)
Religion und Gesellschaft im postsowjetischen Raum. Ausgewählte Beiträge aus der ökumenischen Zeitschrift »LOGOS Nr. 50: Dialog West – Ost«, hrsg. von Mark Smirnov unter Mitwirkung von Georgij Avvakumov, Christian Hannick und Pietro Modesto. Würzburg: Augustinus-Verlag, 1996. 294 S. (Übers. a. d. Russischen)
Sippl, Carmen (2023): Literaturkanon auf dem Prüfstand: Werte der Klassiker – Klassiker der Werte. In: #schuleverantworten 2023_3, 113–115, DOI: https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a345
Sippl, Carmen (2022): Zukunft lernen und lehren: Ein Blick voraus auf Futures Literacy. In: #schuleverantworten 2022_2, 188–191, DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a206
Sippl, Carmen (2021): Literatur – Laboratorium der Zukunft. Rez. zu: Sabine Anselm, Sieglinde Grimm & Berbeli Wanning (Hrsg.) (2019). Er-lesene Zukunft. Fragen der Werteerziehung mit Literatur. Edition Ruprecht. – Florian Bär (2019). Werteerziehung im Deutschunterricht. Didaktische Grundlagen und Konzeptionen. Edition Ruprecht. In: #schuleverantworten 2021_2, 188–194, DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a83
Sippl, Carmen (2017): <Rez.> Jürgen Struger: Wissen sichtbar machen: Elemente und Rahmenbedingungen einer epistemisch orientierten Schreibdidaktik. Innsbruck: Studienverlag, 2017. In: Zeitschrift Schreiben, 1–3, https://zeitschrift-schreiben.ch/de/rezensionen/
Sippl, Carmen (1997): <Rez. zu:> Britta Korkowsky, Selbstverortung ohne Ort. Russisch-jüdische Exilliteratur aus dem Berlin der Zwanziger Jahre. Göttingen: Wallstein, 2013. (Charlottengrad und Scheunenviertel 5) In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 3 (2015) S. 374–377.
Sippl, Carmen (1997): <Rez. zu:> Ines Koeltzsch, Michaela Kuklová, Michael Wögerbauer (Hg.): Übersetzer zwischen den Kulturen. Der Prager Publizist Paul/Pavel Eisner. Köln, Weimar, Wien, Böhlau, 2011. (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte N.F., A 67) In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 1 (2013), 320–322.
Sippl, Carmen (1997): <Rez. zu:> Stefan Simonek: Distanzierte Nähe. Die slawische Moderne der Donaumonarchie und die Wiener Moderne. Bern et al., Peter Lang, 2002. (Wechselwirkungen, 5) In: Wiener Slavistisches Jahrbuch 49 (2003), 270f.
Sippl, Carmen (2019ff.): Blog: “Learning and Teaching the Anthropocene”, https://anthropozaen.hypotheses.org/
Sippl, Carmen (2020ff.): Book reviews: https://www.kulturschaukasten.at/
Sippl, Carmen (2021): „Die Natur ist meine Göttin“. Willy Puchner im Gespräch mit Carmen Sippl. In: Der Standard, Album, 27. März 2021, https://www.derstandard.at/story/2000125373031/kuenstler-willy-puchner-uns-allen-erscheint-natur-als-etwas-selbstverstaendliches
Flap, back cover, catalogue texts and flyers for about 380 non-fiction books, biographies, illustrated books, guidebooks published in Germany and Austria
Sippl, Carmen & Grill, Andrea: Werkstattgespräch (über Bilderbücher als Medium der Wissenschaftsbildung).„,Es wird einmal …‘: Wissen schaffen – Zukünfte erzählen“. Symposium zum Abschluss des Sparkling-Science-Projekts, 26./27. September 2024, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/futures-literacy/sparkling-science-projekt
Capatu, Ioana, Jöstl, Gregor, Lughammer, Babette & Sippl, Carmen (2024): „Der Wald der Zukunft – eine Pilotstudie für Wissenschaftsbildung in der Primarstufe“. „,Es wird einmal …‘: Wissen schaffen – Zukünfte erzählen“. Symposium zum Abschluss des Sparkling-Science-Projekts, 26./27. September 2024, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/futures-literacy/sparkling-science-projekt
Sippl, Carmen (2024): “Decoding Picturebooks in/as a Futures Literacy Lab: a guided tour or a voyage of discovery?”. International Workshop “Politics of Text and Image in Children’s Culture: Contemporary Eastern Europe and Beyond”, Ludwig-Maximilians-Universität München und Internationale Jugendbibliothek, Schloss Blutenburg, München, 18.–19.7.2024, https://www.ijb.de, 18.7.2024
Sippl, Carmen (2024): “Zukunft lernen, Zukünfte lehren: Futures Literacy in der Pädagog*innenbildung“. Festvortrag, LMU, 10 Jahre Forschungsstelle für Werteerziehung und Lehrer:innenbildung, 4. Juni 2024, https://www.mehrwerte.gwi.uni-muenchen.de/
Sippl, Carmen (2024): Panel Chair „Märchen erzählen Zukünfte: Futures Literacy für die Primarstufe“, 4. Grazer Grundschulkongress, 1.–3.7.2024, PPH Augustinum & PH Steiermark, Graz, https://www.ggsk.at/
Sippl, Carmen (2024): „,Es wird einmal …‘: Mit Zukunftsmärchen kreative Denkräume öffnen“. 4. Grazer Grundschulkongress, 1.–3.7.2024, PPH Augustinum & PH Steiermark, Graz, https://www.ggsk.at/, 1.7.2024
Dayé, Christian; Sippl, Carmen & Tengler, Karin (2024): Panel Chair “The many faces of Futures Literacy”. – STS Conference Graz 2024 „Critical Issues in Science, Technology and Society Studies”, May 6-8, 2024, TU Graz, https://stsconf.tugraz.at/, https://stsconf.tugraz.at/calls/sessions-in-teaching-sts/
Sippl, Carmen (2024): “My tree-like me: Plant imaginary for futures thinking in the works of children’s author Melanie Laibl”. – Growing Futures. Vegetal Encounters in Contemporary Children’s and Young Adult Ecofiction, April 25-27, 2024, International Conference at the University of Cologne, English Department II | Faculty of Arts and Humanities, in cooperation with Multidisciplinary Environmental Studies in the Humanities (MESH), Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI), Competence Area IV: Cultures and Societies in Transition, https://anglistik2.phil-fak.uni-koeln.de/konferenzen-und-events/conference-growing-futures
Sippl, Carmen & Tengler, Karin (2024): „Hat das Märchen eine Zukunft? Futures Literacy in intermedialer Vermittlung: eine Lesson Study“. – 7. Tag der Forschung an Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost, 29. Februar 2024, Campus Baden der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, zum Themenfeld „Transformation im Kreislauf von Lehre und Forschung“, https://tagderforschung.ph-noe.ac.at/
Sippl, Carmen; Jöstl, Gregor & Eibl, Dominik (2024): „Wissenschaftsbildung interdisziplinär denken: Eine Pilotstudie stellt sich vor“. – 7. Tag der Forschung an Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost, 29. Februar 2024, Campus Baden der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, zum Themenfeld „Transformation im Kreislauf von Lehre und Forschung“, https://tagderforschung.ph-noe.ac.at/
Sippl, Carmen (2023): Buchvorstellung „Futures Literacy: Zukunft lernen und lehren“. – Buchpräsentation der PH NÖ/Zentrum Zukünfte⋅Bildung in Kooperation mit dem BMBWF und unter der Schirmherrschaft der Österreichischen UNESCO-Kommission, Wien, Saal Wellenstein, Wasa 2, 7. November 2023, https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/futures-literacy/sammelband (Organisation & Moderation)
Sippl, Carmen (2023): „Unter den Flügeln der Stille: Literaturdidaktische Impulse für Friedensbildung aus kulturökologischer Perspektive (am Beispiel von Andrej Kurkovs Kriegsroman Serye pčëly)“. – Konferenz „Zwischen (Sprach-)Gewalt und der Suche nach Frieden – Ost- und Südosteuropa im 20. und 21. Jahrhundert“, 17./18. November 2023, Universität Wien & Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern, Institut für Slawistik der Universität Wien
Sippl, Carmen & Laibl, Melanie (2023): Wissenschaftskommunikation – (k)eine große Kunst? Keynote zur Eröffnung des Innovation Corner des Technischen Museums Wien, Wien, 2. Oktober 2023, https://www.technischesmuseum.at/presse/innovation_corner_agrifood
Sippl, Carmen (2023): „Facts and Fiction: Narrating the Anthropocene in Picture Books“. – IRSCL 2023 Congress “Ecologies of Childhood”, August 12–17, 2023, University of California, Santa Barbara, 15. August 2023, https://irscl2023.org/
Sippl, Carmen (2023): Panel Chair “CultureNature Literacy for the Children of the Anthropocene: Teaching Sustainable Texts”. – IRSCL 2023 Congress “Ecologies of Childhood”, August 12–17, 2023, University of California, Santa Barbara, 15. August 2023, https://irscl2023.org/
Sippl, Carmen (2023): „Iosif Brodskijs Kinderwelten im Bilderbuch“. – Kinderliterarisches Kolloquium: Bilderbuch, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZoiS), Berlin, 12. Mai 2023 (online)
Sippl, Carmen (2023): „,Was droben in den Wipfeln rauscht …‘ Literatur & Wissen in Wald-Texten“. – Tagung „In den tiefen Wald hinein … Waldbegegnungen in der Kinder- und Jugendliteratur aus literarischer und bilderbuchkünstlerischer Perspektive“. 17./18. Februar 2023, Phantastische Bibliothek Wetzlar, https://www.phantastik.eu/
Sippl, Carmen (2022): „Das Anthropozän für Kinder erzählt. Werkstattgespräch mit der Autorin Melanie Laibl und der Kulturpädagogin Carmen Sippl, Moderation: Dariya Manova“, Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur in Kooperation mit dem Vienna Anthropocene Network, 21. Oktober 2022
Sippl, Carmen (2022): „Nimmerklugs NaturKultur. Ökologische Narrative in Nikolaj Nosovs Neznajka-Trilogie“. – 14. Deutscher Slavistiktag, 21.–24.09.2022 an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für Slavistik / Lotman-Institut für Russische Kultur, 22. September 2022
Sippl, Carmen (2022): „WErde wieder wunderbar: Das Anthropozän lernen und lehren mit dem Bilderbuch“. – Nachhaltige Bildung in der Grundschule. 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe vom 20. bis 22. September 2022 an der Universität Regensburg, 21. September 2022
Sippl, Carmen (2022): „WErde wieder wunderbar. 9 Wünsche fürs Anthropozän. Ein Mutmachbuch“. – Buchpräsentation beim 5. Forum Anthropozän, 17. Juni 2022, Besucherzentrum Nationalpark Hohe Tauern, Mallnitz
Sippl, Carmen (2022): „Anthropozän – zwischen Antizipation und Apokalypse. Zukünftebildung in der Primarstufe mit dem Bilderbuch“. – Reflexionswerkstatt „Futures Literacy“ der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, 7. Mai 2022 (online)
Sippl, Carmen (2022): „WErde wieder wunderbar“. Buchpräsentation mit Melanie Laibl, Corinna Jegelka, Conni Hladej und Reinhold Leinfelder. – Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 28. April 2022
Sippl, Carmen (2022): „WErde wieder wunderbar“. Buchpräsentation mit Melanie Laibl und Corinna Jegelka. – Siegener Werkstattgespräche, Universität Siegen, Institut für Germanistik, Dr. Jana Mikota, 19. April 2022 (online)
Sippl, Carmen (2022): „Naturlyrik intermedial. Mit Poetry Clips zur Naturbegegnung“ (mit Karin Tengler). – 5. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost: Nachhaltigkeit bilden und Entwicklungsschritte begleiten, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, 5. April 2022
Sippl, Carmen (2021): „Text-Orte als Erfahrungsräume. Potenziale der kulturökologischen Literaturdidaktik für transformative Bildungsprozesse“. – Workshop „Erfahrung bildet? Eine Kontroverse. Diskussionen eines erziehungswissenschaftlichen Konzeptes unter den Aspekten Leib – Zeit – Raum“, 12.11.2021 (online), veranstaltet von den Herausgeber*innen der Reihe Erfahrungsorientierte Bildungsforschung Evi Agostini, Agnes Bube, Iris Laner, Andreas Oberprantacher, Hans Karl Peterlini, Ricarda Reimer, Sales Severin Rödel und Michael Schratz
Sippl, Carmen (2021): „Transformatives Lernen im Anthropozän als Resonanzerfahrung?“ (mit Heidelinde Balzarek und Kerstin Steindl-Kuscher). – 2. Grazer Grundschulkongress, KPH Graz & PH Steiermark, 8. Juli 2021 (online)
Sippl, Carmen (2021): „Wissen, Werte, Emotionen. Transformatives Lernen im philosophisch-literarischen Dialog“ (mit Petra Koder). – 2. Grazer Grundschulkongress, KPH Graz & PH Steiermark, 8. Juli 2021 (online)
Sippl, Carmen (2021): „Kulturökologische Literaturdidaktik im Fremdsprachenunterricht (am Beispiel Russisch)“. – 2. Summerschool des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung, Universität Graz, 11. Juni 2021 (online)
Sippl, Carmen (2021): „Learning and Teaching the Anthropocene”. – Ringvorlesung “Anthropozän”, Institut für Geologie der Universität Wien, Vienna Anthropocene Network, Forum Anthropozän, 8. Juni 2021 (online)
Sippl, Carmen (2021): „Wir sind Planet. Kulturökologische Literaturdidaktik im mehrsprachigen Kontext“. – Symposium „Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren“, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 22./23. April 2021 (online)
Sippl, Carmen (2020): „Bücher für eine bessere Welt? Zum literaturdidaktischen Potenzial des SDG Book Club“. – Tagung „Sustainable Development Goals und Lehrer*innenbildung – Tagung und Arbeitstreffen des Deutschsprachigen Netzwerks LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung LeNa“, 14.12.2020, an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien (online)
Sippl, Carmen (2020): „Nachhaltigkeit literarisch lernen. Themenorientierte Literaturdidaktik im Anthropozän“. – 4. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost: „Lehr-Lernprozesse gestalten, analysieren und evaluieren“, 26.11.2020, an der PH Wien (online)
Sippl, Carmen (2020): „Von der Landschaft zur Learnscape: Natur als (digitaler) Lernraum im Anthropozän“. –EDU|days 2020, 01.04.2020, an der Donau-Universität Krems (online), zusammen mit Karin Tengler
Sippl, Carmen (2020): „Literaturdidaktik multimodal: Das Bilderbuch als Lernmedium im Russischunterricht“. – Arbeitskreis Didaktik der Slawischen Sprachen, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik und Hungarologie, 19.02.2020
Sippl, Carmen (2019): „Sprecht, ihr Wände, Türen, Möbel!“ Didaktische Potenziale des russischen Bilderbuches. – Deutscher Slavistentag 2019, Universität Trier, 25.09.2019
Sippl, Carmen (2019): Das Anthropozän lernen und lehren. – 2. FORUM ANTHROPOZÄN, Natur – Innovation – Verantwortung. Mallnitz, Nationalpark Hohe Tauern, Besucherzentrum, 20.–22.06.2019. Impulsvortrag Zukunftswerkstatt
Sippl, Carmen (2019): „Der ,würdige Mittler‘: Alexander Eliasberg zwischen Thomas Mann und Dmitrij Merežkovskij“. – FOUND IN TRANSLATION? Ästhetische und soziokulturelle Funktionen literarischer Übersetzungen in Europa zwischen 1890 und 1939. Österreichisches Kulturforum, Prag, 30./31.05.2019
Sippl, Carmen (2019): „Das Anthropozän lernen und lehren“. – 3. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost, PH NÖ, Campus Baden, 10.04.2019
Sippl, Carmen (2019): „Wasser schreibt Geschichte(n). Das Anthropozän als Denkrahmen für Bildungsprozesse“. – PH NÖ, Pädagogik im Dialog VI: Das Anthropozän kommt in die Schule, Retz, 22./23.02.2019
Sippl, Carmen (2000–2017): Book presentations as publisher’s representative (uncounted, 2000–2017)
Sippl, Carmen (2007): „Johannes von Guenther und der »Moskowitische Eros«. Hintergründe eines literarischen Skandals“. – Die Mappe. Freie gesellige Vereinigung. Künstlerhaus München, 14. November 2007
Sippl, Carmen (2007): „‘Der ausgezeichnete Mittler’. Alexander Eliasberg, Thomas Mann und die russische Literatur“. – Thomas Mann in München V. Vortragsreihe des Thomas-Mann-Förderkreises e.V. und der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München, 4. Juli 2007
Sippl, Carmen (2002): „Der Übersetzer Alexander Eliasberg (1878–1924) und die russischen Literaten im Exil“. – Symposium „Aspekte des kulturellen und religiösen Lebens der russischen Diaspora in Europa im 20. Jahrhundert“, veranstaltet von der A.A. Brediusstichting in Kasteel Hernen, Holland, 1./2. März 2002
Sippl, Carmen (2000): „Russische Emigranten – tschechische Schriftsteller: Facetten kultureller Identität“. – Projektvorstellung im Rahmen des 4. Münchner Bohemisten-Treffen am Collegium Carolinum München, 3. März 2000
Sippl, Carmen (2000): „Emigration und Sprache in Nikolaj Terleckýs Autobiographie“. – Teilnahme am II. Arbeitstreffen des Interdisziplinären Forums österreischischer SlawistInnen (IFÖS), veranstaltet vom Institut für Slawistik der Universität Salzburg, 24.-25.2.2000, zum Thema „Odyssee 2000: Reisen von und nach dem ‚Osten‘ in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“
Sippl, Carmen (1999): „Henry von Heiseler: Einführung in Leben und Werk“. – Eröffnung der Ausstellung „Puskins Werk in Übersetzungen Henry von Heiselers“ an der Universitätsbibliothek Salzburg, 3. November 1999
Sippl, Carmen (1999): „Alja Rachmanowa. Zum 100. Geburtstag“. – Literaturgespräch in der Reihe „Aufgeblättert“ am Literaturhaus Salzburg, 24.3.1999
Sippl, Carmen (1999): „München im Ostwind. Dimensionen des russisch-deutschen kulturellen Dialoges“. – Teilnahme an der 1. Tagung des Jungen Forums österreischischer SlawistInnen (IFÖS), veranstaltet vom Institut für Slawistik der Universität Innsbruck, 25.-26.2.1999, zum Thema „Slawistik als Kulturwissenschaft: Der Beitrag der NachwuchswissenschaftlerInnen zur Neuorientierung des Faches im 21. Jh.“
Sippl, Carmen (1998): „Arthur Luthers Russische Briefe in der Zeitschrift Das literarische Echo (1900–1913): Momentaufnahmen der Kulturvermittlung“. – Teilnahme am 17. Salzburger Slawisten-gespräch zum Thema „Die euroslawischen Kulturbeziehungen“, veranstaltet vom Institut für Slawistik der Universität Salzburg; 19.– 22.11.1998
Sippl, Carmen (1998): „Alja Rachmanowa: Einführung in Leben und Werk“. – Eröffnung der Ausstellung „Alja Rachmanowa“ anläßlich des 100. Geburtstages der Schriftstellerin an der Universitätsbibliothek Salzburg, 18. November 1998
Sippl, Carmen (1998): „Der Übersetzer als „primärer Rezipient“ in der deutsch-russischen Kulturvermittlung. Am Bsp. Henry von Heiseler“. – Teilnahme an der Internationalen Konferenz „Kulturwissenschaften, Datenbanken und Europa“ in Debrecen, veranstaltet vom Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (Wien); 29.9.–3.10.1998
Sippl, Carmen (1998): „Russische Literatur in Verlagsprogrammen des deutschsprachigen Raumes (ca. 1917 bis 1933)“. – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Europa und die fremden Nachbarn. Vorträge zu vergessenen euro-slawischen Beziehungen“ an der Universität Salzburg; 24. Juni 1998
Sippl, Carmen (1997): „Die Hermann Bahr-Sammlung in Salzburg. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung aus slawistischer Sicht“. – Teilnahme am 16. Salzburger Slawistengespräch zum Thema „Die Funktion der Slawistik im europäischen Bildungswesen“, veranstaltet vom Institut für Slawistik der Universität Salzburg; 20.–23.11.1997
Sippl, Carmen (1997): „Hermann Bahr und Rußland: Das Salzburger Erbe“. – Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung an der Universitätsbibliothek Salzburg; 19. November 1997
Sippl, Carmen (1997): „Die Rußland-Rezeption Hermann Bahrs im Spiegel seiner Bibliothek an der UB Salzburg“. – Teilnahme an der Internationalen Konferenz „Europäische Literatur- und Sprachwissen-schaften“ in Innsbruck, veranstaltet vom Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (Wien); 22.–26. 9.1997
Wie kann das Zukünftedenken bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden? Welche kreativen, kulturellen, künstlerischen, medialen Praktiken fördern ökologische Bewusstseinsbildung und ermöglichen transformative Lernerfahrungen? Welche didaktischen Konzepte unterstützen Lehrpersonen darin, Futures Literacy zu lehren? Informationen, Lehr-/Lernmaterialien, Publikationen siehe auf der Projekt-Website: https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/futures-literacy/zukunft-lernen-zukuenfte-lehren – Gefördert vom Land NÖ, Abt. Wissenschaft und Forschung
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt will den Begriff Anthropozän – das aktuelle Erdzeitalter – in die Schule bringen, als Denkrahmen für die fächerverbindende, zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Mensch-Natur-Beziehung. Das Ziel ist es, das Lernen vom und im Anthropozän zu thematisieren, u.a. am konkreten Beispiel des Elements Wasser im Raum Niederösterreich, um an ihm die multiperspektivischen Zugänge sichtbar zu machen. Informationen, Lehr-/Lernmaterialien, Publikationen siehe auf der Projekt-Website: https://anthropozaen.ph-noe.ac.at sowie am Blog: https://anthropozaen.hypotheses.org/ – Gefördert vom Land NÖ, Abt. Wissenschaft und Forschung
Lehrer*innen und Lehrende wollen und brauchen Mut machende Zukunftsbilder, nicht Katastrophenszenarien. Denn die Themen Umwelt und Klimawandel werden in der gesellschaftlichen Diskussion vielfach im Kontext von Katastrophen wahrgenommen: von Artensterben über Flutkatastrophe und Gletscherschmelze bis Viruspandemie und Waldbrand. Gegen Zukunftsangst und Klimasorge setzt das Konzept von CultureNature Literacy (CNL) auf kulturelle Nachhaltigkeit. – Erasmus+ Projekt: https://cnl.ph-noe.ac.at/
Märchen in ihren materialen Kontexten stellen einen Ausgangspunkt dar, um mit Schüler*innen der Primarstufe Stoffkreisläufe und Nutzungszusammenhänge zu erforschen und dabei das Potenzial von Storytelling für Zukünftebildung zu nutzen. Welche neuen Erzählungen erzeugt ein Denken in Kreisläufen, das die Biosphäre als Modell für die Technosphäre sieht? Welche Bilder helfen dabei, aus dieser neuen Sichtweise der Kreislaufgesellschaft die Lebens(kreis)läufe von regionalen Rohstoffen als nachhaltige Wertstoffgeschichten zu erzählen? Wie bewähren sie sich als neue Form der Wissenschaftskommunikation? – Sparkling-Science-Projekt: https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/futures-literacy/sparkling-science-projekt
Associated Member of the Vienna Anthropocene Network (VAN)
Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben (GewissS)
Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw)
Mitglied im Redaktionsteam der Zeitschrift #schuleverantworten
Österreichisches Forum Deutschdidaktik (ÖFDD)
Verband der Russischlehrerinnen und Russischlehrer Österreichs (VRÖ)