Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Policy Statement der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Strategien und Partnerschaften: Erasmus Higher Education Policy Statement

Das Policy Statement beschreibt in aller Kürze im Rahmen des Erasmus+ Programms 2021–2027 die Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Die Pädagogische Hochschule verpflichtet sich dem Grundgedanken des Europäischen Bildungsraums und befürwortet die Visionen und Initiativen der Europäischen Kommission zum Aufbau von internationalen und nationalen Strategien zur Internationalisierung und zum Erwerb von internationaler und interkultureller Schlüsselkompetenzen. Die Pädagogische Hochschule unterstützt die Förderung einer umfassenden, gelebten und individuell, institutionell und gesamtgesellschaftlich erfahrbaren Internationalisierungskultur. Gerade die enge Kooperation mit Partnerinstitutionen im Rahmen von Erasmus+ bewirkt, dass deren Stärken mit den Stärken der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich zusammengeführt werden und Synergien zum Vorteil aller Studierenden entstehen.

Die Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategien tragen somit wesentlich zur Weltoffenheit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich bei und ermöglichen zugleich eine aktive Mitwirkung bei der Entwicklung des Europäischen Bildungsraums. Damit ist die Internationalisierung ein integrativer Bestandteil im Profil der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und auch ein verankertes Grundprinzip im Bereich der Lehre, Forschung und Entwicklung. Im Vordergrund steht die Einhaltung der in der Erasmus-Charta angeführten Grundsätze und Umsetzung der damit verbundenen Maßnahmen zu den Mobilitätsprojekten und internationalen Kooperationstätigkeiten an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Im Besonderen ist die Mobilität ein essenzieller Baustein der Internationalisierung, denn gerade im Zuge eines Auslandsaufenthalts werden internationale und interkulturelle Kompetenzen nachhaltig erworben. Daher ist es das Ziel, möglichst vielen Hochschulangehörigen und Studierenden eine Mobilitätserfahrung und die Aneignung von Schlüsselkompetenzen, die nur in der persönlichen Erfahrung gewonnen werden können, zu ermöglichen. Der wertvolle Mehrwert von Mobilitätserfahrungen von Lehrenden liegt in der Weiterentwicklung der eigenen Lehre, Professionalisierung und Persönlichkeitsbildung wie auch in einer Vertiefung der Fremdsprachenkompetenz.

  • Verwirklichung der Erasmus-Universitäts-Charta: Qualitätsentwicklung der Europäischen Dimension im gesamthochschulischen Denken und Handeln
  • Positionierung und Stärkung der PH NÖ in internationalen Netzwerken und Ausbau der Kooperation mit den Partnerorganisationen innerhalb und außerhalb der EU
  • Qualitätsvolle Erweiterung der Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Partnerhochschulen und -universitäten
  • Jährliche Realisierung einer wissenschaftlich orientierten internationalen Woche mit Lehrenden und Studierenden aus aller Welt; nachfolgend eigene Publikationsreihe und Forschungs-Folgeprojekte
  • Akademische Betreuung der an Mobilitätsmaßnahmen teilnehmenden Studierenden und Lehrenden
  • Hilfestellung für Outgoing-Studierende vor, während und nach dem Aufenthalt und Studium an ausländischen Universitäten 
  • Hilfestellung für Incoming-Studierende vor, während und nach dem Aufenthalt und (Verbund-)Studium an der PH NÖ
  • Sichtung und Nutzung aller angebotenen OeAD-Projekte
  • Anlaufstelle und Supporteinrichtung für Lehrende, die eine Vernetzung mit ausländischen Bildungseinrichtungen und Arbeitsgemeinschaften anstreben sowie der Aufbau von e-Mobility Angeboten
  • Europäische Identitätsentwicklung auf der Basis gelebter individueller Zugehörigkeit und regionaler Bindungen
  • Vermittlung historischer, kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte der EU als Basis für die Kompetenzentwicklung Studierender zur Förderung gemeinsamer Werte, gegenseitigen Verständnisses, sozialer und kultureller Integration
  • Planung kultureller, interkultureller und transkultureller Unterrichtsmaßnahmen in einem plurilingualen und bevorzugt internationalen, europäischen Setting auf Basis theoriegeleiteter und praxis- sowie situationsbezogener Konzepte
  • Ausbildung zum*zur „Internationalen Ingenieurpädagogen*in“ im Rahmen der Akkreditierung der PH NÖ durch die Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik (= IGIP)
  • Sichtung und Nutzung von Forschungsnetzwerken zur Erweiterung der Scientific Community

Diversität und Internationalisierung sind für die Weiterentwicklung der Hochschule von grundlegender Bedeutung, da sie als Katalysator wirken. Diversität und Internationalisierung schaffen unterschiedliche Perspektiven und begrüßen Vielfalt potenzialfokussiert als bereichernde Ressource. Gerade die gezielte und insbesondere diversitätssensible Internationalisierungsentwicklungen wirken sich positiv auf die Innovationsprozesse der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich aus.

Downloads:

Erasmus-Charta - Deutsch

Erasmus-Charta - English

Policy-Statement

Nationale Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030

Die enge Kooperation mit Partnerinstitutionen im Rahmen von Erasmus+ bewirkt, dass deren Stärken mit den Stärken der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich zusammengeführt und Synergien zum Vorteil aller Studierenden entstehen.

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat in den "Maßnahmen zur Internationalisierung" strategische und operative Ziele gesetzt, die an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich der spezialisierten Ausrichtung der Institution entsprechend ernsthaft und zielstrebig umgesetzt werden. Dabei wird angestrebt, die in den letzten Jahren zahlenmäßig stark angestiegene Mobilitäten an Studierenden den Rahmenbedingungen entsprechend optimal zu fördern und die Streuung der Mobiltäten im Bereich der Lehrenden und des Verwaltungspersonals weiterhin zu verbreitern.

Wie in der Europäischen Erneuerungsagenda für die Hochschulbildung gefordert, strebt die Pädagogische Hochschule Niederösterreich durch die gesteigerte Förderung von Mobilitäten von Studierenden, Lehrenden und Verwaltungspersonal die Umsetzung der genannten Ziele an. Durch europaweite Kontakte von Lehrenden, Studierenden und Verwaltungspersonal entstehen innovative und multidisziplinäre Unterrichts- und Lernkonzepte. Durch persönliche Kontakte werden der Austausch von Wissen und der gemeinsame Aufbau von Wissen erleichtert, ja oftmals grundsätzlich in Gang gebracht. So kommt es zur Vernetzung der Hochschulsysteme, was die Steigerung von Effizienz und Innovation zur Folge hat. Durch den Schwerpunkt "Inklusion" an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich liegt es nahe, dass auch besonders in dieser Hinsicht Partnerschaften international gesucht und gepflegt werden. Details zu laufenden Projekten >>

Die "Nationale Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030 - Internationalisierung auf vielen Wegen" wurde am 03.11.2020 veröffentlicht. Sie wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Hochschulsektor erarbeitet.

Online-Nachlese in Deutsch

Read more in English

Zur Publikation des BMBWF
 

Downloads:

Nationale Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030  (919,4 KB)

National Mobility and Internationalisation Strategy for Higher Education 2020-2030 (1.022,5 KB)

Bilder-Karusell: