Bevor Sie mit Ihrem Studium bei uns beginnen können, benötigen Sie eine Anstellung als Lehrer*in. Um sich als Quereinsteiger*in an einer Schule zu bewerben, müssen Sie zunächst ein Eignungsfeststellungsverfahren für den Quereinstieg durchlaufen und erhalten bei positivem Abschluss ein Zertifikat der Zertifizierungskommission Quereinstieg. Ab dem Zeitpunkt ihrer Anstellung haben Sie 8 Jahre Zeit, den HLG Quereinstieg, neben der Tätigkeit als Lehrer*in, bei uns zu absolvieren.
Alle Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren und zur Bewerbung als Lehrer*in finden Sie auf KlasseJob.at und den Seiten des Bildung des Bildungsministeriums.
Für weitere Fragen zu diesem Prozess und dienstrechlichen Unklarheiten steht Ihnen die Bildungsdirektion ihres Bundeslandes gerne zur Verfügung.
Name | Telefonnummer | Bereich | |
Claudia Stano | claudia.stano(at)bildung-noe.gv.at | 02742 / 280 2210 | Pflichtschulbereich |
Kerstin Obermayer | kerstin.obermayer(at)bildung-noe.gv.at | 02742 / 280 2259 | Pflichtschulbereich |
Klaus Mattes | klaus.mattes(at)bildung-noe.gv.at | 02742 / 280 2120 | Bundesschulbereich |
Bildungsdirektionen anderer Bundesländer finden Sie hier: Kontaktstellen in den Bundesländern zum Quereinstieg
Beginn | Wintersemester 2024/25 |
Mindeststudiendauer | 4 Semester |
Umfang | 120 ECTS-AP (60 ECTS-AP davon werden Ihnen aus Ihrer beruflichen Praxis angerechnet) |
Abschluss | Bei positivem Abschluss des Hochschullehrganges erhalten die Absolvent*innen ein Hochschullehrgangszeugnis. |
Curriculum | Hochschullehrgang Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) (PDF) |
Anmeldung | Die Anmeldung erfolgt nach Registrierung in PH Online und Genehmigung durch die Bildungsdirektion. |
Gebühren | ÖH-Beitrag |
Beginn | Wintersemester 2024/25 |
Mindeststudiendauer | 6 Semester |
Umfang | 150 ECTS-AP (60 ECTS-AP davon werden Ihnen aus Ihrer beruflichen Praxis angerechnet) |
Abschluss | Bei positivem Abschluss des außerordentlichen Masterstudiums erhalten die Absolvent*innen den akademischen Grad „Master of Arts (Continuing Education)“, kurz „MA (CE)“. |
Curriculum | Hochschullehrgang mit Masterabschluss Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) (PDF) |
Anmeldung | Die Anmeldung erfolgt nach Registrierung in PH Online und Genehmigung durch die Bildungsdirektion. |
Gebühren | ÖH-Beitrag |
Aufbauend auf ein abgeschlossenes facheinschlägiges Universitäts- oder Hochschulstudium, erwerben Studierende des Bachelorstudiums "Facheinschlägige Studien – Ergänzende Studien" jene Fähigkeiten und Kenntnisse, die sie zur Unterrichtserteilung in fachtheoretischen Unterrichtsgegenständen an Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) oder vergleichbaren Bildungsinstituten befähigt.
Beginn | Wintersemester 2024/25 |
Mindeststudiendauer | 4 Semester |
Umfang | 240 ECTS-AP (180 ECTS-AP angerechnet) |
Abschluss | Bei positivem Abschluss des Bachelorstudiums erhalten die Absolvent*innen den akademischen Grad „Bachelor of Education“, kurz „BEd“. |
Curriculum | Bachelorstudium für das Lehramt Facheinschlägige Studien ergänzende Studien (PDF) |
Anmeldung | Die Anmeldung erfolgt über die Direktion der HTL bzw. über die Bildungsdirektion. |
Gebühren | ÖH-Beitrag |
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich (gemeinsam mit der PH Wien) bietet mit dem Fokus auf die pädagogische Profession und ihre Berufsfelder im Rahmen von Lehre und Forschung nach internationalen Standards das Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung für den Fachbereich der dualen Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe an. Es findet eine Gliederung nach Fächerbündeln und Berufsfeldern statt.
Beginn | Wintersemester 2024/25 |
Mindeststudiendauer | 8 Semester |
Umfang | 240 ECTS-AP |
Abschluss | Bei positivem Abschluss des Bachelorstudiums erhalten die Absolvent*innen den akademischen Grad „Bachelor of Education“, kurz „BEd“. |
Curriculum | Bachelorstudium für das Lehramt Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe (PDF) |
Anmeldung | Die Anmeldung erfolgt über die Direktion der HTL bzw. über die Bildungsdirektion. |
Gebühren | ÖH-Beitrag |
Zur einheitlichen Gestaltung von Sonderverträgen wurden Richtlinien mit Wirksamkeit ab 1. September 2023 für folgenden Personenkreis festgelegt:
In den o.a. Fällen ist innerhalb von acht Jahren ab dem Wirksamwerden des Sondervertrages berufsbegleitend Fortbildung wie folgt zu absolvieren: Die Fortbildung hat
Vertragslehrpersonen der Entlohnungsschemata I L und II L an Pflichtschulen (Geschäftszahl: 2023-0.585.314) haben innerhalb von fünf Jahren ab dem Wirksamwerden des Sondervertrages bzw. des Wirksamwerdens des Entgelts der Entlohnungsgruppe l 2a 2 berufsbegleitend Fortbildung durch ergänzende pädagogisch-didaktische Fortbildungen im Ausmaß wie folgt zu absolvieren:
Beginn | Sommersemester 2024 |
Mindeststudiendauer | 2 Semester |
Umfang | 20 ECTS-AP |
Abschluss | Bei positivem Abschluss des Hochschullehrganges erhalten die Absolvent*innen ein Hochschullehrgangszeugnis. |
Curriculum | Hochschullehrgang Qualifizierung von Sondervertragslehrer*innen (SOVL20) (PDF) |
Anmeldung | Die Anmeldung erfolgt nach Registrierung in PH Online und Genehmigung durch die Bildungsdirektion. |
Gebühren | keine |
Beginn | Sommersemester 2024 |
Mindeststudiendauer | 2 Semester |
Umfang | 20 ECTS-AP |
Abschluss | Bei positivem Abschluss des Hochschullehrganges erhalten die Absolvent*innen ein Hochschullehrgangszeugnis. |
Curriculum | Hochschullehrgang Qualifizierung von Sondervertragslehrer*innen (SOVL30) (PDF) |
Anmeldung | Die Anmeldung erfolgt nach Registrierung in PH Online und Genehmigung durch die Bildungsdirektion. |
Gebühren | ÖH-Beitrag |
Beginn | Sommersemester 2024 |
Mindeststudiendauer | 4 Semester |
Umfang | 60 ECTS-AP |
Abschluss | Bei positivem Abschluss des Hochschullehrganges erhalten die Absolvent*innen ein Hochschullehrgangszeugnis. |
Curriculum | Hochschullehrgang Qualifizierung von Sondervertragslehrer*innen (SOVL60) (PDF) |
Anmeldung | Die Anmeldung erfolgt nach Registrierung in PH Online und Genehmigung durch die Bildungsdirektion. |
Gebühren | ÖH-Beitrag |
Beginn | Wintersemester 2024/25 (vorbehaltlich Genehmigung durch bmbwf) |
Mindeststudiendauer | 6 Semester |
Umfang | 90 ECTS-AP |
Abschluss | Bei positivem Abschluss des Hochschullehrganges erhalten die Absolvent*innen ein Hochschullehrgangszeugnis. |
Curriculum | Folgt nach Zustimmung durch das bmbwf |
Anmeldung | Die Anmeldung erfolgt nach Registrierung in PH Online und Genehmigung durch die Bildungsdirektion. |
Gebühren | ÖH-Beitrag |