E-Mail: sabine.zenz(at)ph-noe.ac.at
Telefon: 02252/88570-152
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Quereinstieg-Berufe - Zentrum 9
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
2022: Hochschullehrgang „Reflexive Geschlechterpädagogik“ Pädagogische Hochschule Salzburg, BMBWF
2021: Berufsorientierung und Beratungskompetenz Bildungsverein Group Austria
2021: Lerncoach 2.0 Empower to learn Lern-Ort-Akademie Flensburg
2020: Doktorat in Education Branch Campus of the Universidad Central de Nicaragua at the University College for Health and Development Graz / Castle of Seggau
2020: Master of Education Sciences Branch Campus of the Universidad Central de Nicaragua at the University College for Health and Development Graz / Castle of Seggau
2019: Legasthenietrainerin und Diskalkulietrainerin Öst. Dachverband Legasthenie, Klagenfurt
2018: Mobile Lernbegleiterin Zentrum für Bildung, Beratung & Begleitung, Wien
2017: Individuelle Lernbegleiterin Pädagogische Hochschule Niederösterreich Campus Baden
2015: Qualitätsbeauftrage für kleinere und mittlere Unternehmen WIFI Österreich, Zertifikat
2011: Leadership Academy Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
2011: Mit Qualitätsmanagement in die Bildungszukunft Hochschullehrgang Pädagogische Hochschule Niederösterreich Campus Baden
2007: Übungsfirma Lehrgang Pädagogisches Institut des Bundes für Niederösterreich
2004: PFL Pädagogik und Fachdidaktik Englisch für Lehrer*innen Universität Klagenfurt, Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
2002: Wirtschaftspädagogik Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsuniversität Wien
seit 01.12.2007 | Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Mühlgasse 67, 2500 Baden |
Funktion | Hochschule Leitungsaufgaben |
Wichtigste Tätigkeiten und Zuständigkeiten |
|
Funktion | Organisatorische und inhaltliche Mitarbeit |
Wichtigste Tätigkeiten und Zuständigkeiten |
|
Funktion | Forschungsprojekte |
Laufende Projekte |
|
Abgeschlossene Projekte |
|
2008 – 2013 | Landesschulrat für Niederösterreich, Rennbahnstraße 29, 3100 St. Pölten |
Funktion | Landesqualitätsprozessmanagerin der humanberuflichen Schulen Niederösterreichs |
Wichtigste Tätigkeiten und Zuständigkeiten |
|
2001 - 2014 | Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Burgplatz 1, 2700 Wr. Neustadt |
Beruf | Wirtschaftspädagogin |
Wichtigste Tätigkeiten und Zuständigkeiten |
|
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Bauer, J., Telsnig, F., Zenz, S. (2024). Befunde der BePo-Schulleitungsbefragung zu Herausforderungen schulischer Berufsorientierung in Zeiten des Fachkräftemangels. Posterpräsentation im Rahmen von FORVET.
Bauer, J., Telsnig, F., Zenz, S. (2024). Welchen Beitrag kann die Polytechnische Schule in Zeiten des Fachkräftemangels leisten? Vortrag im Rahmen der BBFK. Innsbruck.
Telsnig, F., Bauer, J., Zenz, S., Heinrichs, K., Niederfriniger, J. & Prammer, W. (2024). Berufsorientierung an der Polytechnischen Schule (BePo) – eine bundesländerübergreifende Längsschnittstudie zu den Potenzialen der PTS zur Unterstützung von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf - Die Perspektive von Schulleitungen auf Herausforderungen beruflicher Orientierung von Schüler*innen zu Schuljahresbeginn in der PTS, ph.research Forschungsbericht 2024.
Zenz, S. (2024). Transversale Kompetenzen von Lehrkräften in der Berufsorientierung. Wie Kompetenzen bereichsübergreifend anwendbar gemacht werden können. In: Schulverwaltung aktuell Österreich, Ausgabe 3/2024. ISSN: 2195-335X
Zenz, S., Bauer, J., Telsnig, F. (2024). Berufsorientierung an der Polytechnischen Schule (BePo) – eine bundesländer-übergreifende Studie zu den Potenzialen der PTS zur Unterstützung von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf. Die Perspektive von Schulleitungen auf Herausforderungen beruflicher Orientierung in Zeiten der Pandemie. In: R&E-Source.
Weinzettl, C., Zenz, S. (2024). Quereinsteiger*innen – Aufnahme und Einbindung in das Schulsystem. Mentoring als Unterstützung für den Berufseinstieg.
Weinzettl, C., Zenz, S. (2023). Quereinstieg in das Lehramt. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zu Unterstützungsmaßnahmen für Quereinsteigende der Sekundarstufe Allgemeinbildung. In: Dammerer, J., Wiesner, C., Windl, E. (Hrsg.). Mentoring als Möglichkeitsraum. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. StudienVerlag.
Bauer, J., Telsnig, F., Zenz, S. (2023). Führen in herausfordernden Zeiten an der Polytechnischen Schule. Erste Befunde einer Studie. In: #schuleverantworten, Bd.10 (4), doi.org/10.53349/schuleverantworten/2023.i4.a382
Heinrichs, K., Niederfriniger, J., Bauer, J., Telsnig, F., Zenz, S. (2023). Diagnostik von Berufswahlkompetenz in Polytechnischen Schulen: Ein Schlüssel zur Vorbereitung einer heterogenen Schülerschaft auf selbstbestimmte Berufsentscheidungen in Zeiten von Transformation? R&E-Source. DOI: 10.53349/resource.2023.i4.a1218
Zenz, S., Pichler, M. (2022). Professionalisierung der BO-Akteur*innen durch Fort- und Weiterbildung am Beispiel Österreich. Vortrag beim Wissenschaftlichen Netzwerk Berufsorientierung (WinBO). Bielefeld. Deutschland.
Tscherne, M., Zenz, S., Mewald, C. (2022). Lesson Study wird digital. Online-Kurs zur Implementierung der LS-Praxis in der Berufsbildung. schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/issue/view/6
Lenz, W., Zenz, S. (2022). Bildungsreformen praxisnah. ISBN: 978-3-99129-572-3
Zenz, S. (2022). Interkulturelle Sensibilität von Lehrkräften der Berufsorientierung. In: W. Lenz & S. Zenz (Hrsg.), Bildungsreformen praxisnah.
Lenz, W., Zenz, S. (2022). Mutig forschen und reformieren. In: W. Lenz & S. Zenz (Hrsg.), Bildungsreformen praxisnah.
Zenz, S. (2021). Green Skills in der Berufsorientierung. In: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. Heft 189: Berufsorientierung im Kontext Lebenslangen Lernens.
Mewald, C., Tscherne, M., Zenz, S. (2021). Lesson Study in Vocational Education and Training. The status quo in four european countries. journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/998/1002
Zenz, S., Tscherne, M., Mewald, C. (2021). Entwicklung eines internationalen Online-Kurses für Lesson Study in berufsbildenden Schulen. www.fnma.at/medien/fnma-magazin
Zenz, S. (2020): Interkulturelle Sensibilität als Bestandteil pädagogischer Grundhaltung von Lehrkräften in multikulturell heterogenen Klassen. Eine empirische Studie mittels der Intercultural Sensitivity Scale bei Lehrer*innen mit dem Unterrichtsfach "Berufsorientierung" an niederösterreichischen Mittelschulen. (unveröffentlichte Dissertation)
Kassarnig, S. (2018). Null Bock auf Lernen. Referat im Rahmen der 2. Burgenländischen Familienmesse der Kinderfreunde Burgenland in Kooperation mit dem Familienreferat Burgenland
Kassarnig, S. (2011). Mit PEP an die PH NÖ, Inplacement – Eine Chance zur Förderung der organisationalen Bindung. Abschlussarbeit, Lehrgang „Mit Qualitätsmanagement in die Bildungszukunft“, PH NÖ
Kassarnig, S. (2011). Cui bono? – Die Rolle der Weiterbildung von Schulleiterinnen und Schulleitern für die Schulentwickung. Abschlussarbeit, Leadership Academy, bm:ukk
E-Learning Paket für ungarische Übungsfirmen mit Österreich-spezifischen Inhalten für Qualifizierungsmöglichkeit „Grenzüberschreitende Handels- und Wirtschaftskenntnisse im Österreich-Ungarischen Wirtschaftsraum“. EDUCORB, Partnerschaft für die Bildung in der Grenzregion Industrieviertel – Westungarn
Erhard, F. Kassarnig, S. (2010). QIBB im humanberuflichen Schulwesen. Wissenplus, Heft 09/10, Manz-Verlag, Wien
Kassarnig, S. (2003). Hausaufgaben – ein anderes System. Abschlussarbeit, PFL Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/innen, Englisch als Arbeitssprache, Universität Klagenfurt, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Kassarnig, S. (2002). Leistungsbeurteilung in der Übungsfirma. Magisterarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftspädagogik
HLG mit außerordentlichem Masterabschluss Quereinstieg Sekundarstufe Allgemeinbildung (für ein Unterrichtsfach)
Wissenschaftliche Leitung und Organisation
HLG mit außerordentlichem Masterabschluss Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
Wissenschaftliche Leitung und Organisation
HLGe Qualifizierung von Sondervertragslehrkräften (20/30/60/90 ECTS-AP)
Leitung und Organisation
HLG Integrative Berufspädagogik
Leitung und Organisation
HLG Pädagogisches Lerncoaching
Leitung und Organisation
HLG Pädagogisch-didaktische Ergänzung
Leitung und Organisation
Leitung der Fachstelle Gender- und Diversitätskompetenz <link de/ph-noe/wir-ueber-uns/genderbeauftragte.html>https://www.ph-noe.ac.at/de/ph-noe/wir-ueber-uns/genderbeauftragte.html</link>
Koordinationsverantwortliche für die Individuelle Lernbegleitung in Niederösterreich
ÖFEB
Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung, Sektion LehrerInnenbildung und – bildungsforschung
AG BB
Arbeitsgemeinschaft berufliche Bildung e. V. – Hochschule, Betrieb und Schule
WIN.BO
Wissenschaftliches Netzwerk Berufsorientierung
CAREER LEAD
Europäisches Forschungsnetzwerk zu Career Guidance
IAEVG
International Association for Educational and Vocational Guidance
IGIP
International Society for Engineering Education
AE5
Wissenschaftliche Arbeitseinheit 5 „Diversität in der Berufsbildung“
AE4
Wissenschaftliche Arbeitseinheit 4 „Wirtschaft, Soziales, Information und Kommunikation“er Übungsfirma. Magisterarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftspädagogik
2016 - 2017 Mitglied des Hochschulkollegiums und der Curricularkommission an der PH NÖ
2009 - 2015 Cimzetes egyetemi docens (Titulardozentin) an der Westungarischen Universität an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Sopron, Ungarn