Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Zukunft lernen und lehren

Hochschullehrgang mit Masterabschluss: „Zukunft lernen und lehren: Mensch-Natur-Beziehungen in Schule und Unterricht gestalten“

Zielsetzung: 

Die Absolvent*innen des Hochschullehrgangs (HLG) mit Masterabschluss „Zukunft lernen und lehren: Mensch-Natur-Beziehungen in Schule und Unterricht gestalten“ sind qualifiziert, im Rahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) an österreichischen Bildungsinstitutionen sichtbar zu machen und dadurch die gesamtgesellschaftliche Entwicklung zu Nachhaltigkeit zu fördern. Der HLG mit Masterabschluss bietet die Möglichkeit zur Professionalisierung, um die globalen Herausforderungen durch den Klimawandel im lokalen schulischen Kontext faktenbasiert, kritisch reflektiert, kreativ-kün­stlerisch und zukunftsorientiert thematisieren zu können. Als Expert*innen für Wissenschaftskommunikation stärken die Absolvent*innen an ihren Schulstandorten Demokratiebewusstsein und Wissenschaftsverständnis. Als Botschafter*innen für kulturelle Nachhaltigkeit und Zukünftebildung begleiten sie gemeinsam mit den Schulpartnern den gesellschaftlichen Wandel an Schulen.

Das Curriculum ist in der genehmigten Fassung HIER einsehbar.

Zugangsvoraussetzungen:

Der HLG mit Masterabschluss „Zukunft lernen und lehren“ steht Pädagog*innen aller Schularten und aller Fächer mit abgeschlossenem Bachelorstudium von mindestens 180 ECTS-AP bzw. Absolvent*innen eines Lehr­amts­studiums oder Personen, die eine Lehrberechtigung erworben haben, offen. Die Zulassung zum Hochschullehrgang setzt gemäß § 52f (2) HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis sowie die Anmeldung auf dem Dienstweg voraus.

Orte und Zeiten:

Das Studium ist berufsbegleitend organisiert und sieht Veranstaltungen am Freitagnachmittag (ab 14:00 Uhr) sowie am Samstag ganztägig vor (ein bis zwei Termine pro Monat). Pro Semester sind eine Blockwoche (eventuell auch die erste und vorletzte Sommerferienwoche) und Distance Learning am Dienstagabend ab 18:00 Uhr gepant.

Studiendauer:

Der HLG mit Masterabschluss „Zukunft lernen und lehren“ besteht aus 6 Modulen und weist eine Workload von 120 ECTS-AP bei einer Mindest­studiendauer von 6 Semestern auf.

INFO:

  • Herzliche Einladung zur Infoveranstaltung am 24.1.2024, 18 Uhr, online (ZOOM-Link, Meeting-ID: 381 935 3748).
  • Der Start des HLG mit Masterabschluss „Zukunft lernen und lehren“ ist für Oktober 2024 geplant.
  • Anmeldung: über PH-Online. Anmeldezeitraum: 1.3.2024–2.5.2024.
  • Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl (carmen.sippl(at)ph-noe.ac.at).

Wir weisen darauf hin, dass mit der Absolvierung dieses Hochschullehrgangs mit Masterabschluss kein Rechtsanspruch auf Zulassung zu einem Doktoratsstudium erworben wird. Über eine etwaige Zulassung zu einem Doktoratsstudium sowie über möglicherweise zusätzlich zu erbringende Leistungen entscheidet die zulassende Bildungseinrichtung.