Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Mag. Dr. Rita Elisabeth Krebs, BA (sie/ihr)

Mitarbeiterin im Zentrum Zukünfte⋅Bildung und dem UNESCO Chair, Hochschullehrende

Zukünfte-Bildung - Zentrum 4
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien

Naturwissenschaften, Hochschullehrende, Englisch

Lehrveranstaltungen

Biografie

Rita Krebs schloss 2024 ihr Doktoratsstudium in Chemiedidaktik an der Universität Wien im Zuge ihrer Anstellung als Universitätsassistentin ab. Parallel dazu unterrichtete sie an verschiedenen Bundessschulen in Wien und Niederösterreich (GRg3 Hagenmüllergasse, HTL Wr. Neustadt, HTL Rosensteingasse, NMS Neulandschule) und wirkte an der Materialerstellung für die MINT-Mittelschulen über IMST mit. Zuvor absolvierte sie 2016 einen Bachelor of Arts in Anglistik und Amerikanistik sowie 2018 ein Lehramtsstudium in Englisch und Chemie. Seit 2024 hat sie eine PH2-Stelle am Zentrum Zukünfte⋅Bildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich inne und wirkt am UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene mit. Außerdem lehrt sie an der Universität Wien am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie und an der FH Wr. Neustadt am Institut für Sprachen zum Thema Nachhaltigkeit.

Titel der Masterthese/Diplomarbeit(en)

Krebs, R. E. (2024). Development and evaluation of a teaching-learning sequence about acid-base chemistry for upper secondary chemistry learners [Dissertation]. Universität Wien.

Krebs, R. E. (2018). Assoziationen von SchülerInnen der sechsten Schulstufe zu ausgewählten chemischen Begriffen im Rahmen des Kapitels Wald [Diplomarbeit]. Universität Wien.

Publikationen

2025

Hämmerle, L, Teplá, A., Böhm, L. & Krebs, R. E. Milch oder Nicht-Milch, das ist hier die Frage! Nährstoffgehalte und Nachhaltigkeit von Kuhmilch und pflanzlichen Alternativen im naturwissenschaftlichen Unterricht. (2025). R&E-SOURCE12(1), 19–35. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i1.a1354
Krebs, R. E. (2025). Was haben "Salznebel" und tropfende Alkohole mit Struktur-Eigenschaftsbeziehungen zu tun? Das zentrale fachliche Konzept 'Strukur-Eigenschaftsbeziehungen' vor dem Hintergrund sprachlicher Bildung unterrichten. plus Lucis (1), 20-23.
Krebs, R. E. (2025). Ten Women Who Changed Science and the World. #schuleverantworten, 5(1). https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a518 
Krebs, M., Petruj, M. & Krebs, R. E. (2025). Zwischen Tradwives und Tradition: Wissenschaftsfeindlichkeit im Schulalltag der postfaktischen Gesellschaft thematisieren. #schuleverantworten, 5(1). https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a523 
Krebs, R. E. & Sippl, C. (2025). Menschenrecht auf eine nachhaltige Umwelt: Bildung als Schlüssel? #lernenverantworten 23. https://www.ph-noe.ac.at/de/ph-noe/wir-ueber-uns/zentren/lernen-lehren/lernen-verantworten-1/ausgaben-2025 


2024

Krebs, R. E. (2024). Wer hat Angst vor GMOs? Naturwissenschaftliches Grundwissen über Lebensmittel als wichtiger Bestandteil der Futures Literacy und Health Literacy. #schuleverantworten4(4), 111-115. https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a492
Krebs, R. E., Rost, M., Hofer, E. & Lembens, A. (2024). Evaluating A Teaching-Learning Sequence (TLS) About Acid-Base Reactions In Upper Secondary School. Connecting Science Education with Cultural Heritage: Proceedings of the ESERA 2023 Conference. https://drive.google.com/file/d/1eLNC_QdNRA_kYL7ahWBE54TYgLqHMdpe/view?usp=drive_link
Kromer, M. & Krebs, R. E. (2024). Müllverbrennungsanlagen als Ausgangspunkt für eine Unterrichtseinheit zum Thema Massenerhaltung für die Sekundarstufe. Chemie & Schule 39(3), 21-24.
Hull, M. M., Budimaier, F. & Krebs, R. E. (2024). Half-life and Lifeworld: The Omission of School Knowledge in Writing about Radioactive Waste. IJPCE, 15, 11-21. https://doi.org/10.51724/ijpce.v15i1.359 
Krebs, R. E., Rost, M. & Lembens, A. (2024). Säure-Base-Reaktionen in der SEK II – eine Interventionsstudie. Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2023.
Karner N. & Krebs, R. E. (2024). Wie können Atome in der Chemie beschrieben werden? – Eine Lernaufgabe für die Sekundarstufe II zu historischen Atommodellen. Chemie & Schule, 2, 9-13.
Krebs, R. E. (2024). ‘‘Acids are those dangerous green liquids, and what’s a base?’’ – Evaluating upper secondary students’ ‘acceptance’ of a learner-appropriate approach to teaching about acid-base reactions. Progress in Science Education, 7(1), 26-39. https://doi.org/10.25321/prise.2024.1423


2023

Krebs, R. E., Taglieber, J. & Steger, M. (2023). Multipersperspektivistischer Praxisleitfaden Chemie. Output des Projekts sensiMINT. https://www.sensimint.eu/outputs/praxisleitfaden-chemie 
Taglieber, J., Krebs, R. E. & Steger, M. (2023). Multipersperspektivistischer Praxisleitfaden Chemie. Output des Projekts sensiMINT. https://www.sensimint.eu/outputs/praxisleitfaden-biologie 
Teplá, A., Brei, M. & Krebs, R. E. (2023). Eine Modellschachtel als Einstieg für Modellkompetenz im Chemieunterricht der Sek. I. Chemie & Schule 38(4), 11-14.
Lembens, A. & Krebs, R. E. (2023). Analysing and developing linguistically responsive tasks within the frame-work of the cross-disciplinary Erasmus+ project sensiMINT. Chemistry Teacher International. https://doi.org/10.1515/cti-2022-0041 
Krebs, R. E., Rost, M. & Lembens, A. (2023). Developing and evaluating a multiple-choice knowledge test about Brønsted-Lowry acid-base reactions for upper secondary school students. Chemistry Teacher International 5(2), 177-188. https://doi.org/10.1515/cti-2022-0038 
Krebs, R. (2023). Designing an Acid-Base Strength Interactive Screen Experiment (ISE): App Development with Upper Secondary School Students. In Rusek, M., Tóthová, M. & Koperová, D. (eds.), PROJECT-BASED AND OTHER STUDENT-ACTIVATION STRATEGIES AND ISSUES IN SCIENCE EDUCATION XX. (Vol. 20, S. 2-11.)
Lembens, A. & Krebs, R. E. (2023). Entwicklung sprachfördernder und sprachsensibler Materialien für den Chemieunterricht im Erasmus+ Projekt sensiMINT. In H. van Vorst (ed.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2021 (Vol. 42, p. 949-953).
Krebs, R. E. & Lembens, A. (2023). Säure-Base-Reaktionen in der SEK II – Evaluierung einer Lernumgebung. In H. van Vorst (ed.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2022 (Vol. 42, S. 438-442).


2022

Dörrer, J., Krebs, R. E. & Lembens, A. (2022). Die Phasenübergänge des Wassers: Eine sprachsensible Lernaufgabe für die Sekundarstufe I. Chemie & Schule, 37(3), 5-7.
Krebs, R. E., & Hofer, E. (2022). Von den „scharfen Wässern“ zu den „harten Säuren“ – ein Streifzug durch die Geschichte der Säure-Base-Modelle. Plus Lucis, 3, 8-11.
Krebs, R. E., Hofer, E., & Lembens, A. (2022). „Protons as the main drivers of a chemical reaction?”: Educational Reconstruction of the Brønsted-Lowry Acid-Base Concept for Upper Secondary School. CHEMKON. https://doi.org/10.1002/ckon.202200045 
Krebs, R. E. & Lembens, A. (2022). „Säuren & Basen“ in der SEK II – von Key Ideas zur Lerngelegenheit. In S. Habig & H. van Vorst (eds.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2021 (Vol. 42, S. 752-755).
Lembens, A., Krebs, R. E. & Taglieber, J. (2022). sensiMINT – Sprachsensibler Chemie- und Biologieunterricht. In S. Habig & H. van Vorst (eds.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2021 (Vol. 42, S. 704-707).


2021

Krebs, R. E. (2021). Content-Language-Integrated-Learning (CLIL) im Chemieunterricht. Chemie & Schule 36(4), 10-12.
Krebs, R. E., & Lembens, A. (2021). Developing Key Ideas to Teach ‘Acids’ & ‘Bases’ in Upper Secondary Schools. In M. Rusek, M. Tóthová, & K. Vojíř (Chairs), PROJECT-BASED EDUCATION AND OTHER ACTIVATING STRATEGIES IN SCIENCE EDUCATION XVIII, Prague.


2019

Spitzer, P., Hofer, E. & Krebs, R. E. (2019). Tief ins Glas geschaut. Die Chemie rund um das Kultgetränk Gin-Tonic. Plus Lucis, 3, 22-26.