E-Mail: walter.fikisz(at)ph-noe.ac.at
Mobiltelefon: +43 650 4721023
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
Medienpädagogik - Department 5
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
Hochschullehrender, Informatische Bildung, Mediendidaktik, Hochschullehrgang "Lehrer/in für Digitale Grundbildung", Hochschullehrgang Prima(r) Medien
Fikisz, Walter (2024): Digital competences of preschool teachers in Austria. A Sequential Explanatory Design Study. Dissertation, Doctorate Paneuropean Studies. Online abrufbar unter: http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.15155.03367
Fikisz, Walter (2018): Denken lernen – Probleme lösen. Die Auswirkungen des bundesweiten Projektes auf die Einstellung von Primarstufenleher/innen in Wien, Niederösterreich und Burgenland zum Thema Coding und Robotik. Masterarbeit, Fachhochschule Burgenland
Fikisz, Walter (2016): Social Media und Schule. Praktische Medienbildung in der Schule im Zusammenhang mit Social Media. Bachelorarbeit, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Fikisz, Walter (2004): Der Wandel des Prinzips der Öffentlichkeit durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien. Weblogs und ihre Auswirkungen auf den traditionellen Journalismus. Diplomarbeit, Fachhochschul-Studiengang Informationsberufe
Fikisz, W., Bucher, K., Ciprina, H. J., Meyer, M., Rottinger, U., Schmid, J. (2023). Vernetzt - Digitale Grundbildung. Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer. Überarbeitete Neuauflage. Wien: Österreichischer Bundesverlag
Fikisz, W., Bucher, K., Ciprina, H. J., Meyer, M., Rottinger, U., Schmid, J. (2023). Vernetzt - Digitale Grundbildung. Alles nach Lehrplan. Schulbuch und E-Book. Überarbeitete Neuauflage. Wien: Österreichischer Bundesverlag
Brandhofer, G., Miglbauer, M., Fikisz, W., Garzi, M., Groißböck, P., Leitgeb, T., & Winder, G. (2022). Professionsentwicklung und Kompetenzen von Lehrpersonen in einer Kultur der Digitalität am Beispiel digi.kompP. R&E-SOURCE - Open Online Journal for Research and Education, (18). Online abrufbar unter: https://doi.org/10.53349/resource.2022.i18.a1085
Fikisz, W., Geyer, B. (2022). Evernote & Miro. Tools für's digitale Lernen. on. Lernen in der digitalen Welt, 2022(11), 25.
Fikisz, W. (2022). Corporate Influencer in der Schule. Wie Schüler*innen und Lehrpersonen in Form von Takeovers auf Instagram in die schulische Öffentlichkeitsarbeit eingebunden werden können. #schuleverantworten. führungskultur_innovation_autonomie, 2022(1). Online abrufbar unter: https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a165
Schwabl, G., Fikisz, W. (2022). #digiPH experimentiert. In M. Miglbauer (Hrsg.). Lehre 2022: Was geht? Was bleibt? Tagungsband zur 5. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ. #digiPH5 (S. 119-125). Eisenstadt: E. Weber Verlag. Online abrufbar unter: https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2022/12/ph_hochschulschrift_digiph5_final.pdf
Fikisz, W. (2021). Einbindung Studierender in Form von „Takeovers“ auf Instagram in die Öffentlichkeitsarbeit. In M. L. Kieberl & S. Schallert (Hrsg.). Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel. Tagungsband zur 3. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ. #digiPH3 (S. 33-43). Eisenstadt: E. Weber Verlag. Online abrufbar unter: https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2021/01/phb_hochschulschrift_digiPH3.pdf
Fikisz, W., Bucher, K., Ciprina, H. J., Meyer, M., Rottinger, U., Schmid, J. (2021). Vernetzt - Digitale Grundbildung. Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer. Wien: Österreichischer Bundesverlag
Brandhofer, G., Miglbauer, M., Fikisz, W., Höfler, E., Kayali, F. (2020). Die Weiterentwicklung des Kompetenzrasters digi.kompP für Pädagog*innen. In C. Trültzsch-Wijnen & G. Brandhofer (Hrsg.). Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen (S. 29-50). Baden-Baden: Nomos
Brandhofer, G., Miglbauer, M., Fikisz, W., Höfler, E., Kayali, F., Steiner, M. et al. (2020). Das digi.kompP Kompetenzmodell. Version Dezember 2019, Grafik und Deskriptoren. Wien: Onlinecampus Virtuelle PH im Auftrag des BMBWF. Online abrufbar unter: https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2020/02/Grafik-und-Deskriptoren_Langfassung_Version-2019.pdf
Fikisz, W., Bucher, K., Ciprina, H. J., Meyer, M., Rottinger, U., Schmid, J. (2020). Vernetzt - Digitale Grundbildung. Schulbuch und E-Book. Wien: Österreichischer Bundesverlag
Fikisz, W. (2020). Negative Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimawandel. In C. Sippl, E. Rauscher & M. Scheuch (Hrsg.). Das Anthropozän lernen und lehren. Pädagogik für Niederösterreich (9). Innsbruck, Wien: Studienverlag
Fikisz, W. (2020). "Takeovers" on Instagram: An easy way of students' participation in Public Relations of their university and how both students and university profit from that. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, I. Candel Torres (Hrsg.). INTED2020 Proceedings (S. 810-819). Valencia: IATED Acedemy. Online abrufbar unter: https://library.iated.org/view/FIKISZ2020TAK
Fikisz, W. (2019). Das Kompetenzmodell digi.kompP. ide - informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 2019(1), 44-52.
Fikisz, W. (2019). E-Learning-Modelle für die Ausbildung im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe. In M. L. Kieberl & S. Schallert (Hrsg.). Hochschule digital.innovativ | #digiPH2. Digital-innovative Hochschulen: Einblicke in Wissenschaft und Praxis. Tagungsband zur 2. Online-Tagung (S. 224-233). Graz: FNMA. Online abrufbar unter: https://www.fnma.at/content/download/1906/8864
Buchner, J.; Fikisz, W. (2018). Das Wohnzimmer als Seminarraum – eLectures in der Präsenzlehre. In M. Miglbauer, L. Kieberl & S. Schmid (Hrsg.). Hochschule digital.innovativ | #digiPH. Tagungsband zur 1. Online-Tagung (S. 157-168). Graz: FNMA. Online abrufbar unter: https://www.fnma.at/content/download/1529/5759
Fikisz, W. (2018). OER-Tools im Lehramtsstudium Primarstufe und ihre Einordnung in bekannte Lernmodelle. In M. Miglbauer, L. Kieberl & S. Schmid (Hrsg.). Hochschule digital.innovativ | #digiPH. Tagungsband zur 1. Online-Tagung (S. 195-204). Graz: FNMA. Online abrufbar unter: https://www.fnma.at/content/download/1529/5759
Fikisz, W. (2018). Schülerzeitung, Blog & Co. Mediengestaltung in Schulen. Wien: Zeitung in der Schule
Fikisz, W.; Selinger, A. (2018). Das Blended-Learning Trainingskonzept im Projekt "Denken lernen - Probleme lösen" (DLPL) als Open Educational Resource. ph publico. impulse aus wissenschaft, forschung und pädagogischer praxis, (14), 83-87. Online abrufbar unter: https://www.researchgate.net/publication/330281792_Das_Blended-Learning_Trainingskonzept_im_Projekt_Denken_lernen_-_Probleme_losen_DLPL_als_Open_Educational_Resource#fullTextFileContent
Himpsl-Gutermann, K., Brandhofer, G., Frick, K., Fikisz, W., Steiner, M., Bachinger, A. et al. (Hrsg.). (2018). Abschlussbericht im Projekt „Denken lernen – Probleme lösen (DLPL) Primarstufe". Wien, Baden.
Fikisz, W. (2017). Work out loud. Ideennetz, 2017(03), 6.
Fikisz, W; Buchner, J. (2017). Beebots als niederschwelliger Zugang zu Coding und Robotik. Schule Aktiv: Coding als Baustein der digitalen Grundbildung. (2017), 22-25. Online abrufbar unter: http://pubshop.bmbf.gv.at/download.aspx?id=666
Brandhofer, G.; Fikisz, W. (2016). Kompetenzorientierte Medienpädagogik als integraler Bestandteil der schulischen Bildung. Medienimpulse, 54(3). Online abrufbar unter: https://doi.org/10.21243/mi-03-16-07
Fikisz, W. (2016). Wie Soziale Medien junge Menschen verändern und Schule darauf reagieren kann. R&E-Source (6). Online abrufbar unter: https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/313
Leitung:
Lehre:
An der PH NÖ:
Außerhalb der PH NÖ: