E-Mail: christian.wiesner(at)ph-noe.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Diversität - Department 2
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
Hochschullehrender, Pädagogik, Pädagogik der Diversität, Bildungswissenschaften, Pädagogische Psychologie, Wissenschaftliche Leitung des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss "Pädagogik der Diversität - emotionale, prosoziale und soziale Entwicklung", Leitung des Hochschullehrgangs "Didaktik der Sozial(betreuungs)berufe und Pflege"
Professor Mag. Mag. Dr. Christian Wiesner, Bakk., Studium der Erziehungswissenschaft (Mag.phil), Kommunikationswissenschaft (Mag.komm.)und Gesellschaftswissenschaften (Dr.phil.) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Studium der Integrativen Therapie an der Donau-Universität Krems. Christian Wiesner ist Professor im Bereich Erziehung und Bildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich am Department Diversität. Davor verantwortete er am Bundesinstitut BIFIE die Überprüfung der Bildungsstandards in Österreich sowie die Begleitforschung zu den Bildungsstandards.
Ausgewählte Lehre:
Publikationen, Beiträge & Vorträge u.a.
Ausgewählte Publikationen
2024
Wiesner, C. & Breit, S. (2024). Entwicklungspädagogische Voraussetzungen für BNE in der Kindheitspädagogik – Eine erste Skizze. In S. Rost, B. Bloch, A.-K. Kaiser & I. Kaul & (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik. Beiträge zur Disziplin, Profession und Praxis. Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 96-113). Beltz Juventa.
Wiesner, C. (2024). Pädagogische Diagnostik als Prozess der Verdeutlichung zwischen Vertextlichen und Verlebendigen In Schreiner, In C., Schauer, G. & Kraler, C. (Hrsg.). Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung. Klinkhardt.
Wiesner, C. (2024). Vom Durchwandern der Deduktion, Induktion und Abduktion: Wege, um wissenschaftliche Schlussfolgerungen und deren Facetten zu lernen. R&E-SOURCE, 11(1), 114–160. https://doi.org/10.53349/resource.2024.i1.a1267
Wiesner, C. & Gebauer, M. (2024). Weltbilden und Weltformen: Phänomene der Pädagogik. Erkundung, Bindung, In-Beziehung-Sein und das pädagogische Dreieck.In J. Laub & M. Dickel (Hrsg.), Die Pädagogik der Geographiedidaktik. Pädagogische Grundlagen, Bezüge und Perspektiven der geographiedidaktischen Forschung und des Geographieunterrichts. (in Arbeit). Transkript.
Wiesner, C. & Zechner, K. A. (2024). Care: Attachment and Participation. Approaches to Inclusion. In S. Breit, M. Schratz, & K. Zechner (Hrsg.) Caring Culture. Fürsorge und sorgende Verantwortung in der Pädagogik. (in Arbeit). Studienverlag.
Wiesner, C., Martinsone, B., Jensen M. T. & Zechner K. A. (2024). Wellbeing in the teachers' profession: Theoretical Considerations and Multi-Cultural Research in Europe. In B. Martinsone, M. T. Jensen, C. Wiesner & K. A. Zechner (Hrsg.), Teachers' professional wellbeing. A Digital Game Based Social-Emotional Learning Intervention (S. 9–31). Klinkhardt. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560918
Wiesner, C., Zechner, K. A., Dörfler, S., Karrer, H. & Schrank, B. (2024). Perspectives for unfolding well-being in the context of teacher education: Emerging well-being Insights from Theoretical Austrian Traditions. In B. Martinsone, M. T. Jensen, C. Wiesner & K. A. Zechner (Hrsg.), Teachers' professional wellbeing. A Digital Game Based Social-Emotional Learning Intervention (S. 159–179). Klinkhardt. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560918
Wiesner, C. & Heißenberger, P. (2023). Handbuch Leadership und Management for Change (Übersetzung von GHID - Leadership și management pentru schimbare). OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung. ISBN: 978-3-9504887-5-3.
Pollak, I., Stiehl, K. A. M., Birchwood, J., Schrank, B., Zechner, K. A., Wiesner, C. & Woodcock, K. A. (2024). Promoting Peer Connectedness Through Social-Emotional Learning: Evaluating the Intervention Effect Mechanisms and Implementation Factors of a Social-Emotional Learning Programme for 9 to 12-Year-Olds. Journal of Youth and Adolescence, 53(1), 89–116. https://doi.org/10.1007/s10964-023-01871-x
2023
Wiesner, C. (2023). Einfühlung in die Transformation: Das Phänomen des Abduktiven im Transformativen und das erkenntnistheoretische Credo von Einstein. R&E-SOURCE, 10(4). https://doi.org/10.53349/resource.2023.i4.a1225
Wiesner, C. (2023). Kommunikations- und Interaktionsräume: Einsichten aus der Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion: Verortungen von Kommunikationsmodellen im didaktischen Dreieck und in der pädagogischen Situation. R&E-SOURCE, 1(10), 21–104. https://doi.org/10.53349/resource.2023.i1.a1159
Wiesner, C. (2023). Somatische Belastungsstörungen: Erkennen, Unterscheiden und Beurteilen von Pathos und Response. In C. Cubasch-König, A. Jobst, & M. Böckle (Hrsg.), Kreative Medien in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666408199.249
Wiesner, C. & Gebauer, M. (2023). Das In-der-Welt-sein als Grundverfassung des Mentorings. Das An-Sich-Erfahren und das Zu-Sich-Sein: Bindungstheoretische Fundierungen für das Mentoring. In E. Windl, J. Dammerer, & C. Wiesner (Hrsg.), Mentoring als Möglichkeitsraum. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen wie wir gestalten. Band 3 (S. 101–127). Studienverlag.
Wiesner, C. & Gebauer, M. (2023). Erinnerungen an mögliche Zukünfte. Aspekte und Prozesse des Lernens für die futures literacies. Heranziehung der Theorie von Jean Piaget zur Klärung von Zukunftsfähigkeit. In C. Sippl, E. Rauscher, & G. Brandhofer (Hrsg.), Futures Literacy – Zukunft lernen und lehren (S. 101–127). Studienverlag. https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.170
Wiesner, C. & Heißenberger, P. (2023). GHID - Leadership și management pentru schimbare. OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.
Wiesner, C. & Prieler, T. (2023). Kompetenzen sehen lassen. Die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten aus der Sicht der Kompetenz im Mentoring. In E. Windl, J. Dammerer, & C. Wiesner (Hrsg.), Mentoring als Möglichkeitsraum. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen wie wir gestalten. Band 3 (S. 19–52). Studienverlag.
Wiesner, C. & Prieler, T. (2023). Literalität, Literacy und literacies auf der Spur. Die Ausformung von Vermögen durch literacies im Mentoring. In E. Windl, J. Dammerer, & C. Wiesner (Hrsg.), Mentoring als Möglichkeitsraum. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen wie wir gestalten. Band 3 (S. 53–73). Studienverlag.
Wiesner, C. & Schreiner, C. (2023). Neue und alte Aspekte von Lerngemeinschaften. Eine zeichentheoretisch-analytische Reflexion mit Bezug zu Karl Bühler und Ernst Cassirer. In A. Schuster, F. Rauch, C. Lechner, C. Mewald, S. Oyrer, R. Scaratti-Zanin, C. Schweiger, L. Stieger, & S. Zehetmeier (Hrsg.), Aktionsforschung: Vergangenheit – Gegenwart – ›neue‹ Zukunft (Beiträge zu Aktionsforschung, Lesson Study und Learning Study) (S. 87–112). Praesensverlag.
Wiesner, C. & Zechner, K. A. (2023). Diversity works through Care: Eine Semiologie der pädagogischen Diagnostik: Diversitätssensible pädagogische Diagnostik aus den Ideen, Gestalten und Formen von Ernst Cassirer heraus betrachtet. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education: More of Research – Konferenzband zum Tag der Forschung, 10, 175–236. https://doi.org/10.53349/resource.2023.i3.a1147
Wiesner, C. Breit, S., & Zechner, K. (2023). Caring Culture: With each other, for each other. A conceptual foundation through attachment theory and cognitive theory of moral judgment development. International Journal of Latest Trends in Engineering and Technology, Special Issue-ICE2MAS, 15–35.
Brandhofer, G. & Wiesner, C. (2023). Wirkmächtige Mediendidaktik. In G. Brandhofer & C. Wiesner (Hrsg.), Didaktik in einer Kultur der Digitalität: Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (S. 17–38). Klinkhardt.
Brandhofer, G. & Wiesner, C. (2023). Zukunftsorientierte Pädagogik – Die Leitmedientransformation als Auslöser der Neuorientierung. In G. Brandhofer & C. Wiesner (Hrsg.), Didaktik in einer Kultur der Digitalität: Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (S. 9–16). Klinkhardt.
Kraler, C. Dammerer, J., Haas, E., Schreiner, C., & Wiesner, C. (2023). Professionalisierung durch Mentoring und Mentor:innenausbildung. Erziehung und Unterricht, 7–8(173), 537–545.
Prescher, T. König, H., & Wiesner, C. (2023). Pädagogik als Bezugswissenschaft im Rettungsdienst: Wie das Neue ins System kommt am Beispiel der NotSanAusb. In T. Prescher, C. Bauer, R. Dubb, T. Hofmann, & S. Koch (Hrsg.), Rettungswissenschaft: Grundlagen, Theorien und Perspektiven (S. 308–322). Kohlhammer.
Schreiner, C. & Wiesner, C. (2023). Modelle zur Strukturorientierung (Kompetenzmessung). In G. Brandhofer & C. Wiesner (Hrsg.), Didaktik in einer Kultur der Digitalität: Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (S. 189–212). Klinkhardt.
Schreiner, C. & Wiesner, C. (2023). Modelling Digital Competence by Combining Computational Thinking with General Learning Taxonomies. The European Educational Researcher, 6(1), 21–42. https://doi.org/10.31757/euer.612
2022
Wiesner, C. (2022). Das lebendige Geschehen: Die Verortung des Organon-Modells von Karl Bühler für ein gelingendes Mentoring Erste Skizze zu einer Pädagogik der Kommunikation, Interkation und Interpunktion. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Pädagogik für Niederösterreich. Band 12 (S. 381–408). Studienverlag.
Wiesner, C. (2022). Führen und Geführtwerden—Interaktions- und Kommunikationsmodelle im Mentoring. Eine zweite Skizze für eine Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Pädagogik für Niederösterreich. Band 12 (409–462). Studienverlag.
Wiesner, C. (2022). Wahrnehmen, wie wir führen: Begleitung von den Geltungsansprüchen her verstehen. Die dritte Skizze einer Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Pädagogik für Niederösterreich. Band 12 (S. 463-415). Studienverlag.
Wiesner, C. & Prieler, T. (2022). Das Ethische im Mentoring und das Höhlengleichnis von Platon. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2 (Bd. 2, S. 309–331). Studienverlag. https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.180
Wiesner, C. & Gebauer, M. (2022). Möglichkeitsräume für eine Pädagogik der Nachhaltigkeit. Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt. Die Förderung von Naturkonzepten für eine kontextsensible und authentische Entwicklung. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 5. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost: Nachhaltig bilden-Entwicklungsschritte begleiten, 1–28. https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1049
Breit, S. & Wiesner, C. (2022). Werte bilden und erziehen: Zentrale Entwicklungsaufgabe in der frühen Kindheit. KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 2, 3–6.
Gebauer, M. & Wiesner, C. (2022). Being-in-the-World: Understanding Attachment Theory and Learning as Being-in-Nature. Annual of Educational Studies, 3(115), 9–51.
Schratz, M. & Wiesner, C. (2022). Mentoring, das tiefer geht: Lernseitige Erkundungen. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Pädagogik für Niederösterreich. Band 12 (S. 291–308). Studienverlag.
Zechner, K. A., & Wiesner, C. (2022). #Empathie meets nachhaltiges Lernen. Die Beziehung der Sozialpädagogik zur Nachhaltigkeit bzw. Die Förderung von Emotionen und Empathie für eine kontextsensible und authentische Entwicklung und ein gemeinsames Lernen. R&E-SOURCE. https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1051
Zechner, K. A., Wiesner, C. & Böckle, M. (2022). Who cares?: Open2chat. schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, 2(4), 105–114. https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a278
2021
Wiesner, C. (2021). Kulturelle Nachhaltigkeit als Balance von Nähe und Distanz. Das Zusammenwirken von Anthropomorphismus, Subjektivation, Empathie, Objektivation und Dehumanisierung. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Pädagogik für Niederösterreich. Band 11 (S. 459–486). Studienverlag. https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.110
Wiesner, C. & Gebauer, M. (2021). In-Beziehung-Sein mit dem Natur-Sein. Bindungstheorie und Lernen verstehen, um kulturelle Nachhaltigkeit zu fördern. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Pädagogik für Niederösterreich. Band 11 (S. 435–458). Studienverlag. https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.110
Wiesner, C. & Prieler, T. (2021). Umweltpädagogik transformativ anders denken. Lebensraumpädagogik für eine kontextsensible und authentische Entwicklung. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 15, 1–33. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/976
Wiesner, C. & Schreiner, C. (2021). Schulentwicklung geht von Schulen aus! Oder: Wie kommt das Neue ins System? In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2021: Impulse aus Wissenschaft und Praxis (S. 139–159). Carl Link.
Wiesner, C. & Windl, E. (2021). Pädagogisches Ethos als Holon. journal für lehrerInnenbildung: Pädagogische Ethos, 3(21), 110–117. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23555
Schratz, M., & Wiesner, C. (2021). Schulaufsicht: Sandwichposition im Bildungssystem. Erfahrungen aus mehreren Jahrzehnten. Schulverwaltung, Spezial, 57–59.
Schreiner, C. & Wiesner, C. (2021). Evidenzorientierte Schulentwicklung in sieben Thesen. In C. Dorninger, K. Nekula, & A. Schnider (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer offenen, fairen Gesellschaft. Claudia Schmied und die Bildungsreform 2007 bis 2013 (S. 266–272). LIT.
Schreiner, C. & Wiesner, C. (2021). Vielfalt in Österreichs Klassenzimmern: Eine datenbasierte Anamnese und ein evidenzorientierter Ausblick. In B. Brandstetter, F. Gmainer-Pranzl, & Prof. DDr. U. Greiner (Hrsg.), Von «schöner Vielfalt» zu prekärer Heterogenität Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft. (S. 261–294). Peter Lang.
Prescher, T., König, H. & Wiesner, C. (2021). A pedagogical framework for a paradigm shift in emergency paramedic training: Rescue service schools between requirement conflicts and learning culture development. Advances in Global Education and Research, 4, 1–13. https://www.doi.org/10.5038/9781955833042
Prescher, T., Wiesner, C. & Weimann-Sandig, N. (2021). Interprofessionelle Fallbesprechung braucht eine Lernkultur. Pflegezeitschrift, 74(3), 42–45. https://doi.org/10.1007/s41906-020-0982-6
2020
Wiesner, C. (2020). Diagnostische Urteile durch Evidenzen im Unterricht. Erziehung und Unterricht, 7–8(170), 591–599.
Wiesner, C. (2020). Homo discens – der lernende Mensch im Anthropozän. Empathie und Kooperation aus der Perspektive der Entwicklungspädagogik und der pädagogischen Anthropologie. In C. Sippl, E. Rauscher, & M. Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren. Pädagogik für Niederösterreich. Band 9 (S. 317–331). Studienverlag. https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.130
Wiesner, C. (2020). Strukturdynamische Modellierung von Mentoring: Bewegungen, Richtungen und Ausrichtungen. In J. Dammerer, E. Windl, & C. Wiesner (Hrsg.), Mentoring im pädagogischen Kontext: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir bilden (S. 85–111). Studienverlag.
Wiesner, C. (2020). Wertorientiertes Mentoring: Werte, Werthaltungen und Wertberührungen. Wert- und Sinnerfahrung als Thema des Mentorings – Reflexionen und Klärungen. In J. Dammerer, E. Windl, & C. Wiesner (Hrsg.), Mentoring im pädagogischen Kontext: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir bilden (S. 213–241). Studienverlag.
Wiesner, C. (2020). Wege in die Entwicklungspädagogik. Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–25. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/954
Wiesner, C. & Dammerer, J. (2020). Begleitung und Unterstützung der formativen Integration von Bildungsstandards. Haltung als Gelingensbedingung. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 250–296). Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4148
Wiesner, C. & Heißenberger, P. (2020). Die Bedeutung der Reflexion für schulische Führungskräfte in einem komplexen System: Leadership in einer lernenden Schule. In P. Heißenberger (Hrsg.), Αὐτονομία. Qualifikationskriterien von Schulleitungen zur Führung von autonomen Schulen: Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums (S. 57–76). Pädagogische Hochschule Niederösterreich. https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung-und-entwicklung/innovitas-projekt-zur-schulautonomie
Wiesner, C. & Prieler, T. (2020). Das transformative Lernen in der LehrerInnenbildung. Pädagogische Professionalität und Entwicklung des Lehrerhabitus. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 4. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost, 1–18. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/823
Wiesner, C. & Schratz, M. (2020). Wertorientierte Führung braucht Haltung, Beziehung, Entwicklung und Evidenz. Die Führung von eigenverantwortlichen Schulen unter dem Leitkonzept der Entwicklungsorientierung. In E. Rauscher (Hrsg.), Schulautonomie zwischen Freiheit und Gesetz. Das INNOVITAS-Handbuch. (S. 81–98). Pädagogische Hochschule Niederösterreich. https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung-und-entwicklung/innovitas-projekt-zur-schulautonomie
Wiesner, C. & Schreiner, C. (2020). Eine theoretische Rahmung für das Forschende Lernen unter Berücksichtigung einer Vielperspektivität. In A. Eghdessad & T. Kosler (Hrsg.), Transfer Forschung ↔ Schule: Forschendes Lernen (Bd. 6, S. 72–87). Klinkhardt.
Wiesner, C. & Schreiner, C. (2020). Digitale Kompetenzen: Computational Thinking als Basis eines Kompetenzmodells. In C. Trültzsch-Wijnen & G. Brandhofer (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung (S. 29–49). Nomos.
Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S., & Lücken, M. (2020). Reflexion und Proflexion als Gelingensbedingung für die Arbeit mit Rückmeldungen. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 161–188). Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4148
Wiesner, C. & Schreiner, C. (2020). Ein Modell für den kompetenzorientierten Unterricht und als Impuls für reflexive Unterrichtsentwicklung und -forschung. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 319–352). Waxmann.
Wiesner, C. & Schreiner, C. (2020). Führungshandeln im Rahmen der evidenzorientierten. Qualitätsentwicklung: Perspektiven der Schulaufsicht. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 189–215). Waxmann.
Wiesner, C., Schreiner, C. & Brandhofer, G. (2020). Die Transformation durch Digitalisierung im Anthropozän. Digitale Kompetenz als anthropozäne Kulturressource. In C. Sippl, E. Rauscher, & M. Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 333–346). Studienverlag.
Ammann, M. Wiesner, C. & Schratz, M. (2020). Über das Zusammenwirken von Schulaufsicht und Schulleiterinnen und Schulleitern: Einblicke in die Qualitätsinitiative Schulqualität Allgemeinbildung am Beispiel des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs. In N. Bremm & D. Klein (Hrsg.), Kooperation, Unterstützung, Kontrolle? Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung (S. 191-216). Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-28177-9_10
Greiner, U. Hofmann, F., Schreiner, C., & Wiesner, C. (2020). Perspektivischer Aufriss. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 13–24). Waxmann.
Gugerell, S., Kriechmayr, C., Pacher, K., Breit, S. & Wiesner, C. (2020). IKM: Überblick, intendierte und tatsächliche Nutzung. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 102–123). Waxmann.
Hakami, K. & Wiesner, C. (2020). Das Anthropozän denken und reflektieren – mit einem makrosoziologischen Blick auf die Jäger-und-Sammler-Kultur. Khaled Hakami & Christian Wiesner im Gespräch. In C. Sippl, E. Rauscher, & M. Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 581–594). Studienverlag.
Hofmann, F., Greiner, U., Wiesner, C. & Schreiner, C. (2020). Aufgabenkulturen – die Entwicklung von Lernaufgaben aus Testitems. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 577–588). Waxmann.
Illetschko, M., Kulmhofer-Bommer, A., Süss-Stepancik, E., George, A. C. & Wiesner, C. (2020). Aufgabenkulturen – die Entwicklung von Lernaufgaben aus Testitems. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 422–463). Waxmann.
Brandhofer, G., Baumgartner, P., Ebner, M., Köberer, N., Trueltzsch-Wijnen, A. C. & Wiesner, C. (2019). Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel, & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 2. Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen (S. 307–362). Leykam.
Schreiner, C., Wiesner, C. & Harych, P. (2020). Kompetenzstufen in Studien zur Kompetenzmessung im Vergleich: Konzepte, Entwicklung und Interpretation. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 388–409). Waxmann.
Schreiner, C., Wiesner, C., Breit, S., Paasch, D. & Freunberger, R. (2020). Reflexion des eigenen Unterrichts auf Basis von Selbst- und Fremdeinschätzung verschiedener Dimensionen kompetenzorientierten Unterrichts. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 353–387). Waxmann.
2019
Wiesner, C. (2019). Das Modell der Feldtransformation: Chancen und Möglichkeiten. In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich, & U. Steffens (Hrsg.), Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung. (S. 207–240). Waxmann.
Wiesner, C. & Heißenberger, P. (2019). Schulautonomie: Einwirkungen und Auswirkungen in Österreich. In E. Rauscher, C. Wiesner, D. Paasch, & P. Heißenberger (Hrsg.), INNOVITAS: Schulautonomie: Perspektiven aus Österreich, Deutschland und Südtirol. (S. 137–194). Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3940
Wiesner, C. & Schratz, M. (2019). Principalship in Austria: Balancing Accountability and Improvement. In S. Sevkusic, D. Mallnic, & J. Teodorovic (Hrsg.), Leadership in Education: Initiatives and trends in selected European countries. (S. 11–30). Institute for Educational Research, University of Kragujevac, University of Szeged. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3380722
Wiesner, C., Schratz, M., & Rößler, L. (2019). Evaluation braucht Evidenz, aber welche? In C. G. Buhren, G. Klein, & S. Müller (Hrsg.), Handbuch Evaluation in Schule und Unterricht (S. 45–58). Beltz. https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37203-handbuch-evaluation-in-schule-und-unterricht.html
Wiesner, C. & Schreiner, C. (2019). Einwirkungen auf Leadership und Auswirkungen für Leadership – Ein österreichisch geprägter Blick auf die Anforderungen an eine pädagogische Führung. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2019. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. (S. 33–51). Wolters Kluwer.
Wiesner, C. & Schreiner, C. (2019). Implementation, Transfer, Progression und Transformation: Vom Wandel von Routinen zur Entwicklung von Identität. Von Interventionen zu Innovationen, die bewegen. Bausteine für ein Modell zur Schulentwicklung durch Evidenz(en). In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich, & U. Steffens (Hrsg.), Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung. (S. 79–140). Waxmann.
Gniewosz, B., Wiesner, C. & Hörl, G. (2019). Eine Systematik der Orientierungsrahmen zur Schulqualität in Deutschland und Österreich. In H. Ditton & R. Tippelt (Hrsg.), Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem. Festschrift zum 60. Geburtstag von Thomas Eckert (S. 45–60). Waxmann.
Schratz, M., & Wiesner, C. (2019). Pädagogische Führung – Kompetenzprofil und Kompetenzentwicklung von Schulleiterinnen und Schulleitern. In U. Steffens & P. Posch (Hrsg.), Lehrerprofessionalität und Schulqualität (Bd. 4, S. 415–442). Waxmann.
Schratz, M., Wiesner, C., Rößler, L., Schildkamp, K., George, A. C., Hofbauer, C. & Pant, H. (2019). Möglichkeiten und Grenzen evidenzorientierter Schulentwicklung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel, & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 2. Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen. Leykam. https://doi.org/10.17888/nbb2018-2-10
Schreiner, C. & Wiesner (2019). Evidenzorientierte Qualitätsentwicklung:D atenreichtum nutzen – Datenqualitäten kritisch beurteilen. Journal für Schulentwicklung, 3(23), 8–15.
2018
Wiesner, C., Schratz, M. & Paasch, D. (2018). Feldtransformation360. Persönliche Führungsmodalitäten sichtbar machen! LEA News. Leadership Academy, Jahrgang 14(1), 4–6.
Wiesner, C. & Schratz, M. (2018). Die Evidenz im Konzept der evidenzorientierten Schulentwicklung. LEA News. Leadership Academy, Jahrgang 14(1), 10–11.
Wiesner, C., Pacher, K., Breit, S., George, A. C., & Schreiner, C. (2018). Professionalisierung der Unterrichtsentwicklung durch die Informelle Kompetenzmessung (IKM). R&E-SOURCE, 1–16. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/526
Wiesner, C. Schreiner, C., Breit, S., & George, A. C. (2018). Evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Preflectioning als Voraussetzung für Entwicklung. In Christa Juen-Kretschmer, K. Mayr-Keiler, G. Örley, & I. Plattner (Hrsg.), Transfer Forschung ↔ Schule: Schule 21st – Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert (4., S. 95-111). Klinkhardt.
Brandhofer, G. & Wiesner, C. (2018). Medienbildung im Kontext der Digitalisierung: Ein integratives Modell für digitale Kompetenzen. R&E-SOURCE, 1–16(10). https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/574
Kemethofer, D. & Wiesner, C. (2018). So denken Schulleitungen über Bildungsstandards. Journal für Schulentwicklung, (3), 61–66.
Kemethofer, D. & Wiesner, C. (2018). Verändern Bildungsstandards, Standardüberprüfungen und Ergebnisrückmeldungen die schulische Arbeit? Wahrnehmung, Rezeption und Nutzung aus Perspektive der Schulaufsicht. In J. Zuber, H. Altrichter, & M. Heinrich (Hrsg.), Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag (Bd. 42, S. 229–243). Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-22241-3_10
Kemethofer, D., Wiesner, C., George, A. C., Schreiner, C. & Breit, S. (2018). Die Schulaufsicht als zentraler Akteur einer evidenzbasierten Feedbackkultur: Die Bewertung der Ergebnisrückmeldungen aus Bildungsstandardüberprüfungen durch die Schulaufsicht. In S. Schwab, G. Tafner, S. Luttenberger, H. Knauder, & M. Reisinger (Hrsg.), Forschung trifft Praxis: Was kann Methode leisten? (S. 51–64). Waxmann.
Gregorzewski, M., Schratz, M., & Wiesner, C. (2018). Exploring the Personal Mastery of Educational Leaders: FieldTransFormation360 and its Validation in the Austrian Leadership Academy. Center for Educational Policy Studies Journal, 8 (3), 59–78. https://doi.org/10.26529/cepsj.498
2017 (und davor)
Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S. & Pacher, K. (2017). Bildungsstandards und kompetenzorientierter Unterricht. Zielbild Wissen, Können, Wollen. Online BIFIE-Journal, (1), 1–5. https://doi.org/10.17888/bifiejournal-1.2017-1-1
Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S. & Bruneforth, M. (2017). Komplementäres Zusammenwirken von Standardüberprüfung und Informeller Kompetenzmessung. Online BIFIE-Journal, (1), 14–16. https://doi.org/10.17888/bifiejournal-1.2017-1-4
Wiesner, C., Illetschko, M., George, A. C., Breit, S., Süss-Stepancik, E. & Schreiner, C. (2017). Aufgabenkultur. Online BIFIE-Journal, (1), 6–10. https://doi.org/10.17888/bifiejournal-1.2017-1-2
Wiesner, C. & Schreiner, C. (2017). Genese der Bildungsstandards in Österreich. Online BIFIE-Journal, (1), 17–21. https://doi.org/10.17888/bifiejournal-1.2017-1-5
Wiesner, C., Schreiner, C., George, A. C., Breit, S. & Luger-Bazinger, C. (2017). Kompetenzstufen. Online BIFIE-Journal, (1), 11–13. https://doi.org/10.17888/bifiejournal-1.2017-1-3
Steinkellner, H. & Wiesner, C. (2017). Anforderungen an eine zielorientierte Führungskultur: Die „wachsame Sorge“ als Prozessmodell für eine evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. In W. Schönangerer & H. Steinkellner (Hrsg.), Neue Autorität macht Schule (S. 248–315). Berger.
Wiesner, C., Schreiner, C., Breit S. & Kemethofer, K. (2016). Evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Online BIFIE-Journal, (1), 22–27. https://doi.org/10.17888/bifiejournal-1.2017-1-6
Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S. & Angerer, S. (2016). Evidenzorientierte Schulentwicklung. SchulVerwaltung aktuell, 5, 184–187.
Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S., Kemethofer, D., George, A. C. & Angerer, S. (2016). Die Bedeutsamkeit der professionellen Reflexion und Rückmeldekultur für eine evidenzorientierte Schulentwicklung durch Bildungsstandardüberprüfungen. Journal für Schulentwicklung, 4, 18–26.
George, A. C., Süss-Stepancik, E., Illetschko, M. & Wiesner, C. (2016). Entwicklung wirkungsvoller Lernaufgaben für den Unterricht aus Testitems der Bildungsstandardüberprüfung. In C. Juen-Kretschmer, K. Mayr-Keiler, G. Örley, & I. Plattner (Hrsg.), Transfer Forschung ↔ Schule: Visible Didactics - Fachdidaktische Forschung und Praxis (2.; S. 67–87). Klinkhardt.
Gregorzewski, M., Schratz, M. & Wiesner, C. (2016). Feldtransformation360. Neues Leadership-Kompetenz-Modell für die LEA. LEA News. Leadership Academy., Jahrgang 12(2), 4–5.
Kemethofer, D. & Wiesner, C. (2016). Die Nutzung der Bildungsstandards aus Perspektive der Schulaufsicht. In C. Friedrich, R. Klingler, R. Potzmann, W. Greller, & R. Petz (Hrsg.), Forschungsperspektiven. Pädagogische Hochschule Wien. (Bd. 8, S. 109–123). LIT.
Schratz, M., Wiesner, C., Kemethofer, D., George, A. C., Rauscher, E., Krenn, S. & Huber, G. (2016). Schulleitung im Wandel: Anforderungen an eine ergebnisorientierte Führungskultur. In M. Bruneforth, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel, & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (Bd. 2, S. 221–262). Leykam. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3306331
Wiesner, C. (2015). Von der Unbelehrbarkeit der Theorien. Konkurrenz anstatt Wechselbeziehungen oder die Vielfalt der Teile anstatt der Wahrnehmung einer Gestalt. In E. Rauscher (Hrsg.), Von der Lehrperson zur Lehrpersönlichkeit. Pädagogik für Niederösterreich. Band 6 (S. 13–24). Studienverlag.
Wiesner, C., George, A. C., Kemethofer, D. & Schratz, M. (2015). School Leadership in German Speaking Countries with an emphasis on Austria: A Re-Vision. Ricercazione, 7(2), 65–90. https://ricercazione.iprase.tn.it/issue/view/20
Bergmüller, S. & Wiesner, C. (2012). Aggressives Schülerverhalten: Auftretenshäufigkeit und Zusammenhang mit schulischer Leistungsselektion. In F. Eder (Hrsg.), PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. (S. 131–165). Waxmann.
Bergmüller, S. & Wiesner, C. (2012). Schulische Gewalt- und Aggressionserfahrungen 15-/16-Jähriger. In C. Schreiner & U. Schwantner (Hrsg.), PISA Expertenbericht 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. (S. 314–320). Leykam. https://www.iqs.gv.at/_Resources/Persistent/be0327f57e68be66fad67e077a79bdc82fd4dd79/PISA2006_NEB_web.pdf
Wiesner, C. (2010). Interpersonelle Kommunikation 4.0. Analytische Betrachtung der zwischenmenschlichen Kommunikation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 1, 4–19. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v34i1.198
Wiesner, C. (2008). Die Bedeutung der Emotionen in der Medienpädagogik. In E. Blaschitz & M. Seibt (Hrsg.), Medienbildung in Österreich: Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis (S. 216–228). LIT.
Wiesner, C. (2008). Vom Lehren und Lernen zum eTeaching und eLearning: Modellierung eines didaktischen Kommunikationsdesigns für die journalismuswissenschaftliche Propädeutik. VDM.
Wiesner, C. (2007). Nie fand ich einen geselligeren Gesellschafter als die Unterhaltung: Eine Rekonstruktion der Bestimmungsversuche von Unterhaltung. In A. Scholl, R. Renger & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. (S. 53–64). VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90724-6_4
Renger, R. & Wiesner, C. (2007). Politik zum Lachen: „Feel Good“-Faktoren in der Politikberichterstattung österreichischer Tageszeitungen. Eine Mehrebenenanalyse. In A. Scholl, R. Renger & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. (S. 233–254). VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90724-6_11
Wiesner, C. & Almer, R. (2006). Ich seh' etwas, was du nicht siehst? Politainment aus Sicht der Rezipienten. Journalismus in Österreich, 24–31.
Wiesner, C. & Peherstorfer, M. (2006). Bildungsjournalismus als Herausforderung. In Journalismus in Österreich, 32–42.
Renger, R. & Wiesner, C. (2005). Journalistik lehren. Ein integratives Lehrkonzept. In H. H. Fabris, R. Renger, & E. Rauchenzauner (Hrsg.), Generalisten oder Spezialisten. Wie viel Fach braucht der Journalismus? (S. 101–117). Kuratorium für Journalistenausbildung/Österreichische Medienakademie.
Wiesner, C. & Astleitner, H. (2004). Einsatz von selbstinstruktionalen Texten: Die Inkonsistenz von Kognitiven, Motivationalen und Misch-Effekten beim Lernen mit Lehrtexten (Ein Experiment). Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 4, 64–71.
Astleitner, H. & Wiesner, C. (2004). An integrated model of multimedia learning and motivation. Journal of Educational Multimedia and Hypermedia, 13(1), 3–21. https://www.learntechlib.org/primary/p/5049/
Breit, S., Wiesner, C., & Koller, M. (2004). Motivationale Instruktionsdesignmodelle. Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 4, 12–15.
Renger, R. & Wiesner, C. (2004). Journalistik hybrid. Konzept und Praxis einer Blended-Learning-Vorlesung. Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 4, 56–63.
Publikationen, Beiträge & Vorträge u.a.
OPEN2chat (ehemals opentalk)
COMET for Kids (WWTF Project: A COmprehensive MEntal health literacy Training for primary school children)
Die Bedeutung von Mentoring in der Profession der Lehrer*innenbildung
Teaching to be (Erasmus+ Project: „Teaching to Be: Supporting Teachers´Professional Growth and Wellbeing in the Field of Social and Emotional Learning“)
MFC (Management for Change)
SWEP – Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen
Ausgewählte Vorträge
PH NÖ Online: Publikationen & Vorträge
Wiesner, C. (2023). To sharpen the ethical perspective: The Didactic Triangle and Attachment Theory. SPSE 2022: The Society for the Philosophical Study of Education. Austria-Sweden-USA, Chicago, USA.
Wiesner, C. (2023). Prävention unter entwicklungspädagogischem Aspekt: Bindungs- und Beziehungstheoretische Überlegungen. Tagung zur gemeinsamen Verantwortung in Bildung, Schule und Gesellschaft: Nix is' fix. PH NÖ & Fachstelle für Gewaltprävention NÖ.
Wiesner, C., Zechner, K. A. & Breit, S. (2023). The Didactic Triangle from Sign-Theoretical Perspectives to Deepen the Pedagogical Situation. ECER 2023: The Value of Diversity in Education and Educational Research. University of Glasgow, United Kingdom.
Wiesner, C. & Zechner, K. A. (2023). Care = attachment and participation? Interdisciplinary approaches to inclusion. EECERA 2023: Children’s Curiosity, Agency and Participation: Challenges for Professional Action and Development. Lisbon, Portugal.
Zechner, K. A., Breit, S. & Wiesner, C. (2023). Care und Inclusion. Widersprüchliche Symbiose oder symbiotische Widersprüchlichkeit. IFO 2023: 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
Zechner, K. A., Breit, S. & Wiesner, C. (2023). Caring Culture: With Each Other, for Each Other. ICE2MAS, Bangkok, Thailand.
Zechner, K. A., Breit, S. & Wiesner, C. (2023). Diversity & Inclusivity in Primary & Higher Education. EAPRIL 2023: One for all, all for one: Building bridges by working together, Belfast, Ireland.
Wiesner, C. (2022). Phenomenology of value development through play: Understanding Attachment and Values (and using the theories of Ernst Cassirer). EECERA 2022: European Early Childhood Education Research Association. Glasgow, Scotland, United Kingdom.
Wiesner, C. (2022). Understanding Basic Phenomena for a Psycho-Analytical-Integrative Pedagogy (using the theories of Ernst Cassirer and Karl Bühler). ECER 2022/ECER Plus: European Conference on Educational Research. Yerevan, Armenia.
Wiesner, C. (2022). Phenomenology of Learning and Attachment: On the way to a pedagogy of ethics. SPSE 2022: The Society for the Philosophical Study of Education. Austria-Sweden-USA, Chicago, USA.
Wiesner, C. (2022). Veränderung ergründen: Grundphänomene des Lernens verstehen (unter besonderer Beachtung der Theorien von Ernst Cassirer, Karl Bühler und Charles Sanders Peirce). ÖFEB 2022 – Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung, Graz, Austria.
Wiesner, C. & Schreiner, C. (2022). Unterrichtskultur durch Lerngemeinschaften professionell entwickeln. Klärung von Tiefenstrukturen. Grazer Grundschulkongress 2022. Graz, Austria.
Wiesner, C. & Schreiner, C. (2022). Leadership: Implementation, Transfer und Transformation aus der Perspektive der Rekonstruktion, Rekontextualisierung und des Nacherfindens in der Schulentwicklung. WELS 2022: World Education Leadership Symposium, University of Teacher Education, Zug, Switzerland.
Wiesner, C. & Gebauer, M. (2022). Möglichkeitsräume für eine Pädagogik der Nachhaltigkeit. Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt. Jahrestagung zur Forschung der pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost. Wien, Austria.
Zechner, K. & Wiesner, C. (2022). #Empathie meets nachhaltiges Lernen. Die Beziehung der Sozialpädagogik zur Nachhaltigkeit. Jahrestagung zur Forschung der pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost. Wien, Austria.
Wiesner, C. (2021). The idea of the Origo for successful learning communities. Inspirational thoughts on innovating, optimizing and preserving from gestalt perception (of Karl Bühler) for practice. WALS 2021: World Association of Lesson Studies, Macau and Hong Kong. China.
Wiesner, C. (2021). Betrachtung der Ergebnisse aus der COVID-19 Educational Research—Eine strukturdynamische Analyse. WELSfocus – COVID-19 Educational Research, University of Teacher Education, Zug, Switzerland.
Wiesner, C. (2021). In-Beziehung-Sein mit dem Natur- Sein. Bindungstheorie und Lernen verstehen. Symposium Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Baden, Austria.
Wiesner, C. (2021). Was ist Kompetenzorientierung im Unterricht? Grazer Grundschulkongress 2021, Graz, Austria.
Wiesner, C. (2021). Die Idee des Origo in der Schulentwicklung. Inspirierende Gedanken zum Innovieren und Optimieren für Entwicklungsprozesse. WELS 2021: World Education Leadership Symposium, University of Teacher Education, Zug, Switzerland.
Schreiner, C., & Wiesner, C. (2021). School Development Originates from Schools! Or: How Innovations Get into the System. WELS 2021: World Education Leadership Symposium, University of Teacher Education, Zug, Switzerland.
Wiesner, C., & Schreiner, C. (2021). Understanding different forms of Professional Learning and how they relate to Professional Evaluative Judgement. WALS 2021: World Association of Lesson Studies, Macau and Hong Kong. China.
Schreiner, C., & Wiesner, C. (2021). Assessment-Daten als Motor für Unterrichtsqualität. Professionelle Lerngemeinschaften entwickeln. ÖFEB 2021 Einstiege, Umstiege, Aufstiege – Was wissen wir über die Professionalisierungsprozesse, Linz, Austria.
Greiner, U., Bernhard, R., & Wiesner, C. (2021). Cross the Border – Close the Gap! ECER 2021: Education and Society: Expectations, prescriptions, reconciliations, Geneva, Switzerland.
Prescher, T., König, H., & Wiesner, C. (2021). Framework model of field transformation for a paradigm shift in emergency paramedic training. GLOCER 2021: Global Conference on Education and Research, University of South Florida, Florida, USA.
Schreiner, C., Breit, S., & Wiesner, C. (2021). Why Students‘ Perceptions Matter: Pedagogical Diagnostics on Teaching Practices. ECER 2021: Education and Society: Expectations, prescriptions, reconciliations, Geneva, Switzerland.
Schreiner, C., Breit, S., & Wiesner, C. (2021). Professional Learning Communities as Facilitators of Reflection to Connect Learning Outcomes, Learning Processes and Teaching Practices. WALS 2021: World Association of Lesson Studies, Macau and Hong Kong. China.
Wiesner, C. (2020). Judgements through evidence. Group channel: Assessment and Evaluation for Quality Development. WELS 2020: World Education Leadership Symposium, University of Teacher Education, Zug, Switzerland.
Wiesner, C. (2020). Dynamik und Struktur der Schulentwicklungsbegleitung. Bewegungen, Bewegungsrichtungen und Ausrichtungen. Keynote von Christian Wiesner auf der Fachtagung „Schulentwicklung & Schulentwicklungsberatung“, Baden, Austria.
Wiesner, C., & Schreiner, C. (2020). The Role of School Leaders and School Authorities in Evidence-oriented Quality Development. WELS 2020: World Education Leadership Symposium, University of Teacher Education, Zug, Switzerland.
Wiesner, C., & Zechner, K. (2020). Fort- und Weiterbildung in der sozialberuflichen Bildung. Wege und Richtungen in die Sozialbetreuung. DIVOS 2020: Keynote auf der DirektorInnen-Tagung der Sozialberuflichen Schulen, Graz, Austria.
Greiner, U., Bernhard, R., & Wiesner, C. (2020). Fostering processes of knowledge transformation: What teacher students can learn from headteachers reasoning about the use of research in school. WELS 2020: World Education Leadership Symposium, University of Teacher Education, Zug, Switzerland.
Greiner, U., Wiesner, C., & Bernhard, R. (2020). Learning in Initial Teacher Education From School Leaders: Processes of Knowledge Transformation. AERA Annual Meeting, San Francisco, CA, USA.
Male, T., Schreiner, C., Wiesner, C., Pisanu, F., Paasch, D., & Cordeiro, P. (2020). School Autonomy in Europe: Connecting to or disconnecting (accepted Symposium), ECER 2020: Educational Research (Re)connecting Communities, Glasgow, Scotland, United Kingdom.
Wiesner, C., & Brandhofer, G. (2019). Digitale Kompetenzen entwickeln: Ein integratives Kompetenzmodell. ÖFEB 2019: Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, Linz, Austria.
Wiesner, C., Schreiner, C. & Schratz, M. (2019). Wie kommt das Neue ins System? – Das Modell der Feldtransformation. WELS 2019: World Education Leadership Symposium, University of Teacher Education, Zug, Switzerland.
Wiesner, C., & Schreiner, C. (2019). Improving and Developing Teaching Based on Students’ Assessment Data. A New Understanding of Learning Communities and Professional Evaluative Judgement. ECER 2019: Evaluating Professional Development, Hamburg, Germany.
Schreiner, C., & Wiesner, C. (2019). The Role of the Local School Authorities in Quality Development Processes in Austrian Schools. How to Support Supervisors’ Evaluative Judgement. ECER 2019: Evaluating Professional Development, Hamburg, Germany.
Schreiner, C. & Wiesner, C. (2019). Evidenzorientierte Qualitätsentwicklung. Reflexionsarbeit als Schlüsselphase im Entwicklungsprozess und spiralförmige Vorgehensweisen als Motor für nachhaltige Entwicklung. WELS 2019: World Education Leadership Symposium, University of Teacher Education, Zug, Switzerland.
Schreiner, C., & Wiesner, C. (2019). Die Schulaufsicht als Akteur im Rahmen der evidenzorientierten Schulentwicklung. Zu Funktion, Rolle und Bedürfnissen. ÖFEB 2019: Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, Linz, Austria.
Ammann, M., Wiesner, C., & Schratz, M. (2019). Einblicke in die Qualitätsinitiative Schulqualität Allgemeinbildung am Beispiel des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs. ÖFEB 2019: Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, Linz, Austria.
Wiesner, C., Schreiner, C., & Breit, S. (2018). Reflection and Proflection in Schools: What are schools really doing with data? ECER 2018: Innovative Contributions to School and Classroom Development, Bolzano, Italy.
Wiesner, C., Schreiner, C., Paasch, D., Gregorzewski, M., & Schratz, M. (2018). What values drive school leaders? - An instrumental approach for evidence-informed school leadership. ECER 2018: Innovative Contributions to School and Classroom Development, Bolzano, Italy.
Schratz, M., Wiesner, C. & Rößler, L. (2018). Evidenzorientierte Schulentwicklung als Voraussetzung für ein erfolgreiches Bildungssystem. Netzwerk für Schulentwicklung, Köln, Germany.
Wiesner, C., Gregorzewski, M., & Kemethofer, D. (2017). Evidence-informed school leadership: An innovative framework and first empirical findings. ECER 2017: Leadership for Learning – The Role of Principals in Enacting Policies, Copenhagen, Denmark.
Wiesner, C., Rauscher, E., & Kemethofer, D. (2017). Schulleitung im Wandel – Herausforderungen für eine werte‐ und zielorientierte Führungskultur im Kontext der Autonomisierung von Schulstandorten. WELS 2017: World Education Leadership Symposium, University of Teacher Education, Zug, Switzerland.
Wiesner, C., Kemethofer, D., & Gregorzewski, M. (2017). Feldtransformation 360 – Ein neues Leadership‐Kompetenzmodell. ÖFEB 2017: Bildung: Leistungsstark. Chancengerecht. Inklusiv?, Bregenz, Austria.
Wiesner, C., Schreiner, C., & Breit, S. (2017). Bedeutsamkeit der professionellen Reflexion und Rückmeldekultur für eine evidenzorientierte Schulentwicklung durch Bildungsstandardüberprüfungen. ÖFEB 2017: Bildung: Leistungsstark. Chancengerecht. Inklusiv?, Bregenz, Austria.
Wiesner, C., Kemethofer, D., Neubacher, M., & Angerer, S. (2017). Bildungsstandards aus Perspektive der Schulaufsicht. ÖFEB 2017: Bildung: Leistungsstark. Chancengerecht. Inklusiv?, Bregenz, Austria.
Wiesner, C., George, A. C., & Süss-Stepancik, E. (2017). Haltungen von Lehrpersonen und Teachers‘ Beliefs als Impulse zur Unterrichtsentwicklung. ÖFEB 2017: Bildung: Leistungsstark. Chancengerecht. Inklusiv?, Bregenz, Austria.
Schreiner, C., & Wiesner, C. (2016). Wandel von Routinen als Voraussetzung für Veränderung Wissenstransferanalysen mit Blick auf Bildungsstandards, Kompetenzorientierung und datenbasierte Rückmeldungen, EMSE 2016: Empiriegestützte Schulentwicklung, Salzburg, Austria.
Schratz, M., & Wiesner, C. (2016). School Leadership Research: A Re‐Vision. ECER 2016: Heading for the Future- Principalship beyond 2020 Implications for Research, Dublin, Irland.
Herausgeberschaften und Monografien (Auswahl)
2024
Wiesner, C. & Brandhofer, G. (2024). Phänomene des Lehrens und Lernens. Zur Krise des Lernens: Grundlagen einer wirkmächtigen Didaktik. (in Arbeit). UTB.
Martinsone, B., Jensen, M. T., Wiesner, C. & Zechner, K. A. (Eds.), Teachers' professional wellbeing. A Digital Game Based Social-Emotional Learning Intervention. Klinkhardt.
Wiesner, C. & Heißenberger, P. (2023). Handbuch Leadership und Management for Change (Übersetzung von GHID - Leadership și management pentru schimbare). OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung. ISBN: 978-3-9504887-5-3.
2023
Brandhofer, G., & Wiesner, C. (Hrsg.). (2023). Didaktik in einer Kultur der Digitalität: Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik. Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2603-7 https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2603.html
Dammerer, J., Wiesner, C., & Windl, E. (Hrsg.). (2023). Mentoring als Möglichkeitsraum: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen: Wahrnehmen, wie wir gestalten. Band 3. Pädagogik für Niederösterreich. Band 14. Studienverlag. ISBN 978-3-7065-6274-4 https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.160
Wiesner, C. & Heißenberger, P. (2023). GHID - Leadership și management pentru schimbare. OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.
2022
Wiesner, C., Windl, E., & Dammerer, J. (Hrsg.). (2022). Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Pädagogik für Niederösterreich. Band 12. Studienverlag. ISBN 978-3-7065-6164-8 https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.180
2020
Dammerer, J., Wiesner, C., & Windl, E. (Hrsg.). (2020). Mentoring im pädagogischen Kontext. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir bilden. Band 1. Pädagogik für Niederösterreich. Band 10. Studienverlag. ISBN 978-3-7065-6048-1 https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.120
Greiner, U., Hofmann, F., Schreiner, C. & Wiesner, C. (Hrsg.) (2020). Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Waxmann. ISBN 978-3-8309-4148-4 https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4148
2019
Rauscher, E., Wiesner, C., Paasch, D. & Heißenberger, P. (Hrsg.) (2019). Schulautonomie – Perspektiven in Europa. Befunde aus dem EU-Projekt INNOVITAS. Waxmann. ISBN 978-3-8309-3940-5 https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3940
George, A. C.,Schreiner, C., Wiesner,C., Pointinger, M. & Pacher, K. (Hrsg.). (2019). Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016. Waxmann. ISBN 978-3-8309-3925-2 https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3925
Schreiner, C., Wiesner, C., Breit, S., Dobbelstein, P., Heinrich, M. & Steffens, U. (Hrsg.). (2019). Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE-Netzwerk). Waxmann. ISBN 978-3-8309-3936-8 https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3936