Die Werkpädagogik der Primarstufe stellt in einem Gestaltungs- und Problemlösungsprozess Bereiche der technisch- und produktorientierten Alltagswelt in Beziehung. Der Zusammenhang von Mensch, Kultur und Umwelt sowie der Transfer in die Lebens- und Arbeitswelt nehmen im Werkunterricht eine zentrale Rolle ein.
Die Studierenden erfahren, wie eine handlungsorientierte und altersgemäße Auseinandersetzung die Wahrnehmung und Experimentierfreude sowie das problemlösende Lernen nach individuellen Begabungen und Interessen anregen und Selbst-, Sozial- und Systemkompetenzen gefördert werden können.
Der Transfer von Entwurf bis zur Herstelllung und Reflexion wird durch die kognitive Auseinandersetzung und Erlangung handwerklicher Kulturtechniken umgesetzt.
Das Verwenden der Fachsprache, Erkennen und Beschreiben von Zusammenhängen, Prüfen und Reflektieren fließen als wichtige Bestandteile der forschenden Praxis in die Werkausbildung ein.
Dabei wird in einem reflexiven Entwicklungsprozess das Bewusstmachen des ökologischen und ökonomischen Wertes von Rohstoffen und Werkmaterialien angeregt, was zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen beitragen soll.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder entdecken Gestaltungsräume – Technik und Design | 5 | 4 | N | Ästhetik |
|
Fachdidaktik | 2 | Technik und Design – ästhetische Gestaltungsräume |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte im Fach Technik und Design ermöglichen die Auseinandersetzung mit Materialien und Medien der Gegenwart und schaffen Bezüge zur Lebenswelt. Sie befähigen, den Technik- und Designunterricht lernorientiert und -ertragreich zu gestalten, um gestalterische Prozesse in Gang zu setzen und die Durchführung zu unterstützen. Soziokulturelle, wirtschaftliche und persönliche Entscheidungen und Handlungsprozesse in Hinblick auf Konsumverhalten, Einstellungen, Materialienwahl und Umgang mit Ressourcen sollen sichtbar gemacht und reflektiert werden. |
Design und Technik / Werken |
|
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 5 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Deutsch Mathematik Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 5 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder erforschen Rohstoffwelten |
5 | 6 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 3 | Technik und Design: Grundlagen der Werkdidaktik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ein fundiertes Wissen über Rohstoffe, Produktionskreisläufe und Konsumverhalten am Beispiel von materiellen Ressourcen ist notwendig, um Schüler*innen der Primarstufe im Gegenstand Technik und Design einen reflektierten Umgang mit Wertstoffen vermitteln zu können. Das sich daraus ergebende Verständnis für Ökonomie, Ökologie, Soziales und Kultur als Säulen der Nachhaltigkeit sowie zu Technikfolgenabschätzung und Produktethik macht es möglich, zielstufengerecht im Rahmen des Unterrichts in der Primarstufe die Basis für reflektiertes Handeln und den kritischen Blick auf die von Menschen gestaltete Umwelt zu legen. |
Design und Technik / Werken |
Kinder entdecken Werklernräume | 5 | 6 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 3 | Technik und Design in der Werkstatt: Entwickeln – Herstellen – Reflektieren |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im Mittelpunkt der Werkstatt steht die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Materialien, Werkstoffen, Techniken und Medien. Das entdeckende und problemlösende Lernen fördert dabei das Erfassen von Sinnzusammenhängen im Kontext multiperspektivischer Zugänge. Der bewusste Umgang mit Rohmaterialien und des praktischen Arbeitens soll erfahren werden. |
Design und Technik / Werken |
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 6 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 6 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 7 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 7 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |