Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:


Die Werkpädagogik der Primarstufe stellt in einem Gestaltungs- und Problemlösungsprozess Bereiche der technisch- und  produktorientierten Alltagswelt in Beziehung. Der Zusammenhang von Mensch, Kultur und Umwelt sowie der Transfer in die Lebens- und Arbeitswelt nehmen im Werkunterricht eine zentrale Rolle ein. 

Die Studierenden erfahren, wie eine handlungsorientierte und altersgemäße Auseinandersetzung die Wahrnehmung und Experimentierfreude sowie das problemlösende Lernen nach individuellen Begabungen und Interessen anregen und Selbst-, Sozial- und Systemkompetenzen gefördert werden können. 

Der Transfer von Entwurf bis zur Herstelllung und Reflexion wird durch die kognitive Auseinandersetzung und Erlangung handwerklicher Kulturtechniken umgesetzt.

Das Verwenden der Fachsprache, Erkennen und Beschreiben von Zusammenhängen, Prüfen und Reflektieren fließen als wichtige Bestandteile der forschenden Praxis in die Werkausbildung ein.

Dabei wird in einem reflexiven Entwicklungsprozess das Bewusstmachen des ökologischen und ökonomischen Wertes von Rohstoffen und Werkmaterialien angeregt, was zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen beitragen soll.  

Lernen und Lehren im Fach Design und Technik / Werken


Filter Studienjahr
 Gebrüder-Humboldt-Jahr: Gebrüder-Humboldt-Jahr  Michael-Schratz-Jahr: Michael-Schratz-Jahr  Annedore-Prengel-Jahr: Annedore-Prengel-Jahr  Reinhold-Leinfelder-Jahr / Masterstudium: Reinhold-Leinfelder-Jahr / Masterstudium  Malala-Yousafzai-Jahr / Masterstudium: Malala-Yousafzai-Jahr / Masterstudium

Filter Orientierung
 Anthropozän  Ästhetik  Bewegung  Digitalität  Diversität  Haltung  Kulturtechniken  Sozialer Friede  STEOP  PPS  Begleitung zur Masterarbeit

Filter Schwerpunkt
 Inklusion schafft Gemeinschaft  Kultur öffnet Welten  Sprachen verbinden Menschen  Bewegung fördert Gesundheit  Zukunft braucht Mitverantwortung  KI verändert Lernen

Kurztitel ECTS-AP SSemester WWahlplichtfach Orientierung Überfachliche und Querschnittskompetenzen Schwerpunkt Kategorie Studienjahr Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Ziel Fächer
Kurztitel ECTS-AP S W Orientierung Überfachliche und Querschnittskompetenzen Schwerpunkt Kategorie Studienjahr Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Ziel Fächer
Kinder entdecken Gestaltungsräume – Technik und Design 5 4 N Ästhetik
  • Englisch
  • Medienbildung
  • Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
  • Wirtschafts- und Verbraucher*innenbildung
Fachdidaktik 2 Technik und Design – ästhetische Gestaltungsräume
  • Vermittlung von didaktischen Grundlagen zur kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung im im Fach Technik und Design im Sinne des Bildungsauftrages des österreichischen Lehrplanes.
  • Grundlegende Auseinandersetzung mit ästhetischer Bildung und künstlerisch-technischen Lernanlässen
  • Auseinandersetzung mit Materialien und deren Beschaffenheit, mit Sicherheitsbestimmungen, Maschineneinsatz und deren Wartung
  • Entwickeln eigener Fragestellungen und Lösungsansätze, Generieren von Herstellungsprozessen und Reflektieren von Leistungen und Ergebnissen
  • Fähigkeit zur Durchführung von fächerübergreifenden Projekten und mit externen Kooperationspartnern an dislozierten Orten
  • Sprachliche und methodisch-didaktische Mittel zur Durchführung von inhaltsintegrativem Kunst- und Englischunterricht

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • verfügen (im Bereich Technik und Design) über anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur kind- und sachgerechten Auswahl von Technik- und Designaufgaben und zur Begründung entsprechender Ziele, Inhalte, Methoden und Medien
  • planen, realisieren und reflektieren gestaltenden Technik- und Designunterricht unter Berücksichtigung von Differenzierung und adäquaten Unterrichts- und Sozialformen
  • kennen unterschiedliche Materialien und deren Beschaffenheit
  • kennen Sicherheitsbestimmungen und unterschiedliche Maschinen, die sie sachgemäß bedienen und warten können
  • erkennen Themenschnittstellen und führen fächerübergreifende Projekte durch
  • beachten funktionale, ästhetische, kulturelle, soziale, ökonomische und ökologische Aspekte in der Technik und Designpädagogik
  • generieren ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit und verstehen wertfrei kulturhistorische, wirtschaftliche, ethnologische und soziokulturelle Zusammenhänge
  • beurteilen im Sinne differenzierter Leistungsbeurteilung und Kunstbetrachtung
  • verfügen über die erforderlichen sprachlichen Mittel in der lebenden Fremdsprache Englisch und kennen geeignete CLIL-Strategien, um im Kunstunterricht der Primarstufe visuelle und aktionelle Konventionen sprachrichtig und mit korrekter Aussprache/Intonation vorzustellen und didaktisch umzusetzen.

Kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte im Fach Technik und Design ermöglichen die Auseinandersetzung mit Materialien und Medien der Gegenwart und schaffen Bezüge zur Lebenswelt. Sie befähigen, den Technik- und Designunterricht lernorientiert und -ertragreich zu gestalten, um gestalterische Prozesse in Gang zu setzen und die Durchführung zu unterstützen. Soziokulturelle, wirtschaftliche und persönliche Entscheidungen und Handlungsprozesse in Hinblick auf Konsumverhalten, Einstellungen, Materialienwahl und Umgang mit Ressourcen sollen sichtbar gemacht und reflektiert werden.

Design und Technik / Werken

Kindern Schule erlebbar machen I

5 5 J Haltung
  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Diversität/Inklusion
  • Englisch
  • Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
  • Medienbildung
  • Sprachliche Bildung und Lesen
Fachwissenschaft / Fachdidaktik 3

Schulische Erfahrungsräume erweitern I

Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots.

Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind.

Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können.

Deutsch
Mathematik
Lebende Fremdsprache
Sachunterricht
Bewegung und Sport
Kunst und Gestaltung
Design und Technik / Werken
Musikerziehung

Kindern Schule erlebbar machen II

5 5 J Sozialer Friede
  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Diversität/Inklusion
  • Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
  • Medienbildung
  • Sprachliche Bildung und Lesen
Fachwissenschaft / Fachdidaktik 3

Schulische Erfahrungsräume erweitern II

Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots.

Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind.

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot).

Lebende Fremdsprache
Sachunterricht
Bewegung und Sport
Kunst und Gestaltung
Design und Technik / Werken
Musikerziehung

Kinder erforschen Rohstoffwelten

5 6 N Ästhetik
  • Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Entrepreneurship Education
  • Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
  • Medienbildung
  • Wirtschafts- und Verbraucher*innenbildung
Kultur öffnet Welten Schwerpunkt 3

Technik und Design: Grundlagen der Werkdidaktik

  • Bewusstseinsbildung für den Weg von Konsumgütern (Rohstoffe, Produktionsstätten, Arbeitsbedingungen in Fertigungsländern)
  • Kulturhistorische und geografische Betrachtung von Wertstoffen und ihrer soziokulturellen Bedeutung
  • Didaktische Konzepte für die Primarstufe zu nachhaltigem, umweltbewusstem und reflektiertem Handelns und eine kritische und mündige Auseinandersetzung mit Usancen des Konsums
  • Interkulturalität als Möglichkeit zur Identitätsfindung und Selbstwirksamkeit
  • Methoden- und Medienvielfalt als Pool an analogen und digitalen Umsetzungsmöglichkeiten in der Primarstufe für die Thematiken Nachhaltigkeit und Globalisierung am Beispiel SDGs, BNE und GCED
  • Technik- und Verfahrenswissen zu Entwicklung und Herstellung von Objekten aus Wertstoffen unter Anwendung adäquater Materialverarbeitungsverfahren

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • sind in der Lage, die Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen sowie Eigenschaften und Verarbeitung dieser vonseiten der soziologischen, ökologischen, ästhetischen, funktionalen und wirtschaftlichen Komponenten betrachten
  • kennen didaktisch- methodische Möglichkeiten, um kritisches und reflektiertes Handeln im Hinblick auf das eigene Konsumverhalten zu initiieren und zu verantwortungsbewusstem, nachhaltigem Handeln anzuregen
  • sind in der Lage, Mode und Design als Ausdruck der Identifikation zu verstehen und kennen Möglichkeiten, um die Aspekte der Interkulturalität und Mehrsprachigkeit primarstufengerecht einzusetzen
  • können Unterrichtskonzepte im Sinne einer ressourcenbewussten Verbraucherinnenbildung zur Vermittlung der Themen Globalisierung, verantwortungsvoller Textilkonsum und Upcycling von Wertstoffen generieren
  • können funktionelle Objekte entwickeln und unter Verwendung adäquater materialtransformierender Verfahren herstellen.

Ein fundiertes Wissen über Rohstoffe, Produktionskreisläufe und Konsumverhalten am Beispiel von materiellen Ressourcen ist notwendig, um Schüler*innen der Primarstufe im Gegenstand Technik und Design einen reflektierten Umgang mit Wertstoffen vermitteln zu können. Das sich daraus ergebende Verständnis für Ökonomie, Ökologie, Soziales und Kultur als Säulen der Nachhaltigkeit sowie zu Technikfolgenabschätzung und Produktethik macht es möglich, zielstufengerecht im Rahmen des Unterrichts in der Primarstufe die Basis für reflektiertes Handeln und den kritischen Blick auf die von Menschen gestaltete Umwelt zu legen.

Design und Technik / Werken
Kinder entdecken Werklernräume 5 6 N Ästhetik
  • Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
  • Medienbildung
  • Politische Bildung
  • Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
  • Sprachliche Bildung und Lesen
  • Verkehrs- und Mobilitätsbildung
  • Wirtschafts- und Verbraucher*innenbildung
Kultur öffnet Welten Schwerpunkt 3

Technik und Design in der Werkstatt: Entwickeln – Herstellen – Reflektieren

  • Auseinandersetzung mit fachtheoretischen Grundlagen einer zeitgemäßen, inklusiven Didaktik im Fach Technik und Design auf Grundlage des kompetenzorientierten Lehrplanes der Primarstufe
  • Sicherheitsbewusstsein und gesetzliche Rahmenbedingungen beim Umgang mit Materialien, Werkzeugen, Geräten und Maschinen
  • Gestaltungs- und Problemlösungskonzepte
  • durch multiperspektivische Zugänge,
  • angewandte Methodenvielfalt sowie analoger und digitaler Medien
  • Didaktische Konzepte hinsichtlich ressourcensensibler Verwendung von Materialien, im Sinne des Kreislaufdenkens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Entwicklung und Herstellung von Objekten aus Wertstoffen im Sinne des Designprozesses unter Anwendung adäquater Materialverarbeitungsverfahren und Bewertung nach dem Kriterienkatalog der Produktanalyse
  • Vermittlung sozialer und personaler Kompetenzen durch dialogisch integratives Arbeiten in inklusiven Unterrichtssettings von Werkprozessen

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • verfügen über Materialkenntnisse und -Verarbeitungsverfahren in Theorie und Praxis und können diese zweckbezogen auswählen sowie fachgerecht, lehrplankonform und zielorientiert einsetzen
  • kennen Sicherheitsmaßnahmen sowie Verhaltensregeln im Umgang mit Material, Werkzeug, Geräten und Maschinen und wenden das Wissen in ihn didaktisch-methodischen Konzepten an
  • können sprachensensible und multisensorische Anleitungen im Sinne der Heterogenität und Mehrsprachigkeit zu prozesshaftem Vorgehen erstellen
  • können Unterrichtskonzepte im Sinne einer ressourcenbewussten Verbraucherinnenbildung generieren und Kreislaufwirtschaft durch Re-, Up- und Downcycling sichtbar machen
  • analysieren, erzeugen und gestalten Objekte durch Anwendung von adäquaten verfahrenstechnischen Verarbeitungsverfahren und reflektieren im Sinne der Produktanalyse
  • können Lernkonzepte im Sinne einer inklusiven und interkulturellen Pädagogik für den Werkunterricht planen und primarstufengerecht durchführen

Im Mittelpunkt der Werkstatt steht die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Materialien, Werkstoffen, Techniken und Medien. Das entdeckende und problemlösende Lernen fördert dabei das Erfassen von Sinnzusammenhängen im Kontext multiperspektivischer Zugänge. Der bewusste Umgang mit Rohmaterialien und des praktischen Arbeitens soll erfahren werden.
Die Produktgestaltung im Sinne von Entwickeln, Herstellen, Reflektieren baut auf prozessorientierte Überlegungen auf. Eine finale Werkbetrachtung ermöglicht eine elaborierte Reflexion der Prozesse und Ergebnisse.

Design und Technik / Werken

Kindern Schule erlebbar machen I

5 6 J Haltung
  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Diversität/Inklusion
  • Englisch
  • Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
  • Medienbildung
  • Sprachliche Bildung und Lesen
Fachwissenschaft / Fachdidaktik 3

Schulische Erfahrungsräume erweitern I

Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots.

Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind.

Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können.

Lebende Fremdsprache
Sachunterricht
Bewegung und Sport
Kunst und Gestaltung
Design und Technik / Werken
Musikerziehung

Kindern Schule erlebbar machen II

5 6 J Sozialer Friede
  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Diversität/Inklusion
  • Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
  • Medienbildung
  • Sprachliche Bildung und Lesen
Fachwissenschaft / Fachdidaktik 3

Schulische Erfahrungsräume erweitern II

Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots.

Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind.

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot).

Lebende Fremdsprache
Sachunterricht
Bewegung und Sport
Kunst und Gestaltung
Design und Technik / Werken
Musikerziehung

Kindern Schule erlebbar machen I

5 7 J Haltung
  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Diversität/Inklusion
  • Englisch
  • Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
  • Medienbildung
  • Sprachliche Bildung und Lesen
Fachwissenschaft / Fachdidaktik 4

Schulische Erfahrungsräume erweitern I

Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots.

Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind.

Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können.

Lebende Fremdsprache
Sachunterricht
Bewegung und Sport
Kunst und Gestaltung
Design und Technik / Werken
Musikerziehung

Kindern Schule erlebbar machen II

5 7 J Sozialer Friede
  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Diversität/Inklusion
  • Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
  • Medienbildung
  • Sprachliche Bildung und Lesen
Fachwissenschaft / Fachdidaktik 4

Schulische Erfahrungsräume erweitern II

Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots.

Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind.

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot).

Lebende Fremdsprache
Sachunterricht
Bewegung und Sport
Kunst und Gestaltung
Design und Technik / Werken
Musikerziehung

Curriculum Navigator