Natur sollte weniger als – uns irgendwie distanziert umgebende – Umwelt, sondern als uns mittragende 'Unswelt' begriffen werden. Um diese zukunftsfähig zu gestalten, müssen alle Wissenschaftszweige enger miteinander kooperieren, aber auch mit Wirtschaft, Bildungssystem, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam an der Großen Transformation zur Nachhaltigkeit arbeiten.
Reinhold Leinfelder
Univ. Prof. Dr. Reinhold Leinfelder ist Geologe, Geobiologe und Paläontologe; Professor an der Freien Universität zu Berlin am Institut für Geologische Wissenschaften und am Institut Futur; Mitglied der Working Group on the 'Anthropocene' der International Commission on Stratigraphy; Principal Investigator am Exzellenzcluster „Bild – Wissen – Gestaltung“ der Humboldt-Universität zu Berlin; Gründungsdirektor der Futurium gGmbH Berlin. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Anthropozän, Korallenriffe, neue Methoden und Herausforderungen des Wissenstransfers und Museologie.
Links
Ziele
Anthropozän: Mensch-Natur-Kultur-Beziehung als Zukunftsaufgabe
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder sind kulturell vielfältig |
5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Kulturen – Identitäten – Künste |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die kulturelle Vielfalt der Kinder spiegelt sich in den sinnlichen Zugängen zu ihrer Umwelt und individuellen Gestaltungsideen. Kulturelle Bildung im Kontext von Heterogenität und Mehrsprachigkeit gelingt auf der Grundlage von fachwissenschaftlichem und fachdidaktischem Basiswissen. Ästhetische Wahrnehmungsprozesse und die künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Mensch/Umwelt bzw. Natur/Kultur unterstützen bei der Identitätsbildung und Weltwahrnehmung. Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, künstlerische Freiheit und Geschlechtergerechtigkeit u.a. sind Konzepte, die für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit in einer globalisierten Welt sensibilisieren. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder sind der Natur auf der Spur |
5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Forschend-entdeckendes Lernen in der Primarstufe |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schüler*innen das Erleben bedeutsamer Naturphänomene näher zu bringen und sie dahingehend zu unterstützen, naturwissenschaftliches Denken zu entwickeln, gelingt durch eine Didaktik, die das forschend-entdeckende Lernen betont. Die Lehrveranstaltung stellt das Lernen an Primärerfahrungsorten in den Mittelpunkt und vermittelt auf dem Vorwissen der Studierenden basierende aufbauende didaktische Prinzipien und Methoden, die Schüler/innen der Primarstufe zum Vermuten, Hinterfragen, Reflektieren, Argumentieren und Schlussfolgern anhand von Beispielen aus der lebensnahen Umgebung anregen sollen. |
Sachunterricht |
Kinder bauen Brücken | 5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Natur und Technik im Anthropozän |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Bauen und Konstruieren, die Erkundung der Naturwissenschaften sowie die Nutzung im Anthropozän sind die thematischen Schwerpunkte in dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden vertiefen ihr fachwissenschaftliches Wissen und ihre Kenntnisse im Bereich der didaktisch-methodischen Vermittlung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge in der Primarstufe. Darüber hinaus werden naturwissenschaftliche und historische Entwicklungen, die Auswirkungen der Globalisierung sowie die Bedeutung von Forscher*innen und Erfinder*innen im Sinne einer reflexiven Geschlechterpädagogik und Gleichstellung im Kontext der Berufs- und Lebensorientierung thematisiert. |
Sachunterricht |
Kinder erfassen Bewegung | 5 | 7 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Fachwissenschaftliche Perspektiven der Bewegungserziehung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Vertiefung von Kenntnissen und Einsichten zu den Prinzipien von sportmotorischen Entwicklungsprozessen und den Bedingungen erfolgreichen Bewegungslernens auf der Basis des Verständnisses allgemeiner methodischer Grundsätze. |
Bewegung und Sport |
Kinder haben Freude am Lernen | 5 | 7 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Individualisierung und potenzialorientiertes Coaching |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zu den zentralen Dimensionen des Coaching gehört die perspektivenorientierte Analyse der Lernausgangslagen. Aus dieser werden volutionale und methodische Anknüpfungspunkte für das Lernen abgeleitet. In ihrer lösungsorientierten Funktion wird die Lehrperson zum Lerncoach mit entsprechenden beratenden und begleitenden Kompetenzen. Dieser potenzialorientierte Zugang wird durch Wissen über aktuelle Forschungsergebnisse zur Begabungs- und Begabtenforschung komplettiert. |
Bildungswissenschaften |
Kinder lernen an Schulstandorten mit gelebter Mehrsprachigkeit |
5 | 7 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Lehren und Lernen in einer mehrsprachigen Gesellschaft |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Sprache ist im Bildungswesen weniger denn je als eine einheitliche Sprache zu verstehen. An Schulstandorten mit gelebter Mehrsprachigkeit begegnen einander Kinder, deren familiäre, kulturelle und religiöse Wurzeln sich grundlegend unterscheiden können. Ein wertschätzender und inklusiver Umgang mit Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt gelingt auf der Grundlage von fachwissenschaftlichem und fachsprachlichem Wissen sowie interkultureller, interreligiöser und sprachensensibler Kompetenz nach dem aktuellen Stand der Sprachlern- und -lehrforschung. |
Deutsch |
Kinder lernen vielfältig | 5 | 7 | N | Haltung |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 4 | Vielperspektivität von Lehr-Lernkulturen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Um Lernen gestalten zu können, sind unterschiedliche Lehr-Lernkulturen und ein an Kompetenzen orientiertes Lernen erforderlich: Das Erkennen, Unterscheiden und Beurteilen von Lehr-Lernkulturen sowie von Merkmalen des guten Unterrichts ermöglicht Studierenden eine Vielperspektivität auf das Lernen zu entwickeln, um pädagogischen Herausforderungen und Bedürfnissen professionell, innovativ und kreativ begegnen zu können. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder entdecken die Vielfalt der Schriftwelten |
5 | 7 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Lese- und Literaturdidaktik unter Bezugnahme auf DaZ |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lese- und Literaturdidaktik baut auf fachwissenschaftlichen Kenntnissen der Literaturwissenschaft und fachdidaktischen Konzepten auch im Kontext von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf. Sinnerfassendes Lesen von analogen und digitalen Medien sowie der Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Dabei finden individuelle Lernausgangslagen, verschiedene Textsorten und zielgruppenadäquate Lernumgebungen und Materialien besondere Berücksichtigung. Die Studierenden lernen IKM plus inklusive Fördermaterialien kennen und erwerben die Kompetenz, die Ergebnisse für die Planung von förderwirksamen Lernangeboten sowie für die Gestaltung von differenziertem Unterricht zu nutzen. |
Deutsch |
|
Kinder treten mit der Welt in Dialog | 5 | 7 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Ermöglichungsräume für die (fach)didaktische Entwicklung von Lehr-Lern-Szenarien |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Im Sinne des Theorie-Praxis-Nexus entwickeln und erproben Studierende diversitätssensible Lehr-Lern-Szenarien unter Bezugnahme auf ihr fachdidaktisches Wissen. Dies geschieht in didaktischen Erprobungsräumen, in denen die Studierenden das im Lauf des Studiums erworbene (fach)didaktische Wissen für offene und gemeinsame Szenarien anwenden, diskutieren und reflektieren können. Projektorientiertes Arbeiten und Universal Design for Learning erfahren hierbei besondere Beachtung. |
Bildungswissenschaften |
Kinder sind mehrsprachig und vielfältig begabt |
5 | 7 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Sprachenbewusst unterrichten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden bauen ihre Kenntnisse über die Vielfalt der Sprachregister und die Schlüsselfunktion von Sprache in Bildungsprozessen weiter aus und können fachliche Lerninhalte in verschiedenen Unterrichtsfächern sprachenbewusst und sprachensensibel vermitteln. Sie erweitern ihr Repertoire methodisch-didaktischer Konzepte für den Auf- und Ausbau von Bildungssprache sowie Fachsprachen und der lebenden Fremdsprache Englisch als Fach sowie in seiner inhaltsintegrativen Form. Dabei berücksichtigen sie die Förderung besonderer sprachlicher Begabungen ebenso wie kreative Lernformen. |
Deutsch |
Kinder erleben kulturelles Erbe |
5 | 7 | N | Sozialer Friede |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Begegnung mit vielfältigen kulturellen Ausdrucksformen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Bewusstseinsschaffung für die Notwendigkeit des Schutzes, der Erhaltung und der Förderung des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Begegnung und Auseinandersetzung mit materiellem und immateriellem Kulturerbe als vielfältige Möglichkeiten der Begegnung in Unterrichtsvorhaben. Kenntnisse, dass zum immateriellen Kulturerbe mündliche Traditionen, darstellende Künste wie Musik, Tanz, Theater, überlieferte soziale Traditionen wie Rituale, Feste und Vorstellungen von Welt gehören und dass materielles Kulturerbe handwerkliche und künstlerische Artefakte, Naturstätten, Bauwerke, Architekturdenkmäler und -ensembles, Museums- und Bibliotheksbestände umfasst. |
Deutsch Sachunterricht Kunst und Gestaltung Musikerziehung |
Kinder stellen sich dar | 5 | 7 | N | Sozialer Friede |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Künstlerische Darstellungsweisen entdecken, erproben und didaktisch umsetzen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Auf der Grundlage eigener ästhetisch-künstlerischer Selbstkonzepte wird mittels vielschichtiger Ausdrucksmöglichkeiten eine Vielzahl performativer Lernformen erprobt. Schulnahe Lebenssituationen mit Blick auf die Spezifika unserer modernen Lebenswelt werden dabei nach- und dargestellt und thematisiert. Im Spannungsfeld von Improvisationen und Geplantem dienen Musik, Tanz, Literatur, Bilder, Objekte und anderes mehr nicht nur als Impulse, sondern sind integrativer Bestandteil dieser ästhetisch-künstlerischen Prozesse. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder finden kompetente Gesprächspartner*innen |
5 | 7 | N | Sozialer Friede |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen durch Dialog und Beratung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Konstruktive Gespräche stellen einen bedeutsamen, sinnstiftenden Teil schulischer Bildungsarbeit dar. Sie erfolgen auf einer wertschätzenden, den Hintergrund der Gesprächspartner/innen berücksichtigenden Weise und haben eine kooperative und lösungsorientierte Ausrichtung. Dadurch wird das Ziel angestrebt, Unterricht und Bildungswege erfolgreich zu gestalten. |
Bildungswissenschaften |
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 7 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 7 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder begegnen psychosozial kompetenten Lehrpersonen |
5 | 7 | J | Haltung |
|
Schwerpunkt | 4 | Psychosoziale Kompetenzen für Lehrpersonen im Horizont von Diversität |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder erleben emotionale, prosoziale und soziale Unterstützung |
5 | 7 | J | Sozialer Friede |
|
Schwerpunkt | 4 | Grundlagen emotionaler, prosozialer und sozialer Entwicklung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lebensumstände von Kindern stellen häufig große Belastungen dar, die sich in schwierigen Verhaltensweisen äußern. Fragen zur Förderung der emotionalen, prosozialen und sozialen Entwicklung bieten die Möglichkeit, problematische Handlungs- und Verhaltensweisen zu überwinden und förderliche Fähigkeiten zu stärken. Aktuelle Konzepte der Pädagogik der Diversität bieten eine breite Palette an Unterstützung und Hilfe für das gesamte Lebensumfeld von Kindern. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder begegnen Sprachen in ihrer Vielfalt |
5 | 7 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Sprachlernerfahrungen im Lernfeld DaZ |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im sprachlich heterogenen Klassenzimmer begegnen sich Kinder vielfältiger Kulturen. Durch Reflexion der eigenen Lernprozesse und Einblicke in die Methoden des Spracherwerbs können sich angehende Lehrer*innen auf die Herausforderungen einer globalisierten, vielfältigen und inklusiven Bildungswelt vorbereiten und dabei lernen, Kinder in ihrer Bildungsbiografie zu begleiten. Die Grundzüge der „Kontrastsprachen“ der Schüler*innen werden vermittelt, während Diversitätskompetenz in inklusiven, interkulturellen und sprachensensiblen Kontexten gefördert wird. Unter Berücksichtigung der Erstsprachen der Schüler*innen und Einbeziehung mehrsprachiger Kinderliteratur werden Unterrichtssequenzen geplant und reflektiert. |
Deutsch |
Kinder bewegen sich in einer vernetzten Welt |
5 | 7 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Vertiefende Aspekte der Bewegungs- und Sportdidaktik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vertiefung aktueller Fragestellungen der Bewegungs- und Sportdidaktik steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Themen wie digitale und demokratische Bildung im Bewegungs- und Sportunterricht werden dabei ebenso behandelt wie bewegungs- und sportbezogene Schulentwicklung und externe Kooperationsmöglichkeiten im Fach. |
Bewegung und Sport |
Kinder profitieren von bewegungsorientierten Bildungsangeboten für Lehrer*innen |
5 | 7 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Bildungsangebote für die Unterrichtspraxis nutzen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Bildungsangebote aus den Organisationsfeldern Fort- und Weiterbildung begleiten Professionalisierungsprozesse von Pädagog*innen in bewegungsorientierten Kontexten. Ausgewählte Angebote werden kennen gelernt und können mit je eigenen professionellen Entwicklungsschritten in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus sollen handlungspraktische Umsetzungsstrategien erarbeitet, in spezifischen Settings erprobt und reflektiert werden. |
Bewegung und Sport |
Kinder denken informatisch |
5 | 7 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 | Grundlagen des informatischen Denkens – Computational Thinking (CT) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Computational Thinking (CT) etabliert sich neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik. CT beschreibt die Kompetenz, Probleme zu identifizieren, sie kritisch zu durchleuchten und dann kreativ Lösungswege so zu erfassen, zu modellieren und formalisiert zu gestalten, dass sie mit Hilfe von digitalen Endgeräten abgearbeitet werden können (Algorithmisierung von Lösungen durch konstruktionistisches Handeln). Dabei werden die Grundprinzipien und Denkweisen der Informatik genutzt, um die digitalisierte Welt zu verstehen und sie damit gestalten zu können. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder gestalten, kreieren und tüfteln digital |
5 | 7 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 | Making und Tinkering in der Schule |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Computational Thinking (CT) etabliert sich neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik. CT beschreibt die Kompetenz, Probleme zu identifizieren, sie kritisch zu durchleuchten und dann kreativ Lösungswege so zu erfassen, zu modellieren und formalisiert zu gestalten, dass sie mit Hilfe von digitalen Endgeräten abgearbeitet werden können (Algorithmisierung von Lösungen durch konstruktionistisches Handeln). Dabei werden die Grundprinzipien und Denkweisen der Informatik genutzt, um die digitalisierte Welt zu verstehen und sie damit gestalten zu können. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder erforschen die MINT-Welt digital |
5 | 7 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erkennen und erleben fachlich und fachdidaktisch begründeten Einsatz von digitalen Medien im MINT-Unterricht. Verschiedene Möglichkeiten der vertiefenden Übung, Dynamisierung, Visualisierung und Verständnisförderung mit Hilfe digitaler Zugänge werden erarbeitet. Dabei stehen kreative und gestaltende Möglichkeiten im Vordergrund. |
Medien und informatische Bildung |
|
Kinder entdecken Lebensräume |
5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Ökosysteme als Räume der Nachhaltigkeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schüler*innen die unmittelbare und mittelbare Umwelt im Sinne einer globalen Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung näher zu bringen, ist eine Kernaufgabe des Sachunterrichts der Primarstufe. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung steht die Vertiefung bereits angeeigneter Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften. Anhand ausgewählter Lebensräume werden unterschiedliche fachdidaktische Methoden der Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Beziehung erschlossen, um transformative Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern anzuregen. |
Sachunterricht |
Kinder brauchen Gemeinschaft 1 |
5 | 7 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik) | 4 | Sozialer Lebensraum Schule 1 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Erweiterung der Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem, differenziertem und rhythmisiertem Unterricht über größere Zeiteinheiten unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Beziehungen und Lernprozessen. Durch den Einsatz professionsspezifischer Kommunikations- und Handlungsstrategien sollen die Sozialkompetenz der Schüler*innen gestärkt und soziale Beziehungen gefördert werden. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder erleben Zahlen als Teil ihrer Lebenswelt |
5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Mathematik – Technik – Digitalität |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Mathematik, Technik und Digitalität in ihren systemischen Zusammenhängen stehen im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Erarbeitet werden sie anhand von lebenspraktischen Anwendungsbeispielen mit Bezug zum Anthropozän für den Unterricht in der Primarstufe. Neben didaktisch-methodischen Inhalten, wie der Planung projektorientierter Lernsettings und fächerübergreifender Lernräume, wird die Bedeutung von Sensibilität für Diversität und Mehrsprachigkeit sowie das individualisierte Fördern vermittelt. |
Mathematik |
|
Kinder entschlüsseln Botschaften | 5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Künste als Kommunikationsformen in gestalteten Umwelten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Überliefert durch Sprache und Bilder, tradieren kulturelle Codes Weltbilder und Identitäten. Künste als Code-Systeme wahrzunehmen, kritisch zu reflektieren und gestalterisch zu nutzen, gelingt auf der Grundlage von fachwissenschaftlichem und fachdidaktischem Basiswissen über ästhetische Codierungs- und Decodierungsstrategien. Das Verschlüsseln und Entschlüsseln von Botschaften unter Berücksichtigung ihrer (kulturellen, historischen, räumlichen, ökologischen, medialen etc.) Kontexte ermöglicht in der kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Mensch/Umwelt bzw. Natur/Kultur in Kunst und Alltagskultur transformative Lernprozesse, welche die Vorstellungsbildung fördern und für die ästhetische Gestaltung von Lebenswelten sensibilisieren. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder betreiben Sport |
5 | 8 | N | Bewegung |
|
Fachdidaktik | 4 | Schulsport als Erziehungs- und Bildungsauftrag |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vermittlung spezifischer sportmotorischer Fertigkeiten ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Sie zielt darauf ab, ein vielseitiges Bewegungskönnen zu entfalten und zu festigen. Schulsport als ein wesentliches Erziehungs- und Bildungsziel zu verstehen, soll ebenfalls Intention dieser Lehrveranstaltung sein. Die sportpädagogische Handlungsfähigkeit wird durch spielerische Bewegungshandlungen im Praxisfeld Schule und im Kontext gesundheits- und leistungsfördernder Lernumgebungen im inklusiven Setting gefördert. |
Bewegung und Sport |
|
Kinder leben und ernähren sich gesund |
5 | 8 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Health literacy |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Das Phänomen Gesundheit als wichtiger Aspekt im Leben aller Menschen ist Gegenstand dieser Lehrveranstaltung. Es soll ein Verständnis für gesunde Lebensführung entwickelt werden. Im Fokus steht dabei die Fähigkeit, eine bewegungs- und gesundheitsorientierte Schulkultur zu gestalten sowie die Schaffung eines Bewusstseins über die Bedeutung von ausgewogener Ernährung im Setting Schule. Diese Kompetenz wird durch individuumsbezogenes physiologisches Wissen und durch eine handlungsorientierte und reflektierende Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten wie "Bewegte Schule" und "Gesunde Schule" erworben. |
Bewegung und Sport |
Kinder finden Rechenwege | 5 | 8 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Beobachtung und Analyse im Lernfeld Mathematik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihr fachmathematisches und mathematikdidaktisches Wissen zur Erfassung und Begleitung individueller mathematischer Lernprozesse. Zudem werden in dieser Lehrveranstaltung Diagnose- und Fördermöglichkeiten in heterogenen Klassen unter Berücksichtigung empirischer Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Studierenden erweitern ihr Handlungsrepertoire zur Gestaltung und Kommunikation eines ressourcen- und förderorientierten Mathematikunterrichts. |
Mathematik |
Kinder entdecken Wege zum Lesen und Schreiben |
5 | 8 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Beobachtung, Analyse und Begleitung im Lernfeld Deutsch |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern und vertiefen in dieser Lehrveranstaltung ihr Wissen über Beobachtung, Analyse und Begleitung individueller schriftsprachlicher Lernprozesse. Auf der Basis eines weitgefassten Inklusionsbegriffs und unter Berücksichtigung verschiedener Erstsprachen, Begabungen und Lernausgangslagen wird reflektiert, wie die Alphabetisierung und eine ansprechende rezeptive und produktive Auseinandersetzung aller Schüler*innen mit der Schrift- und Medienkultur gelingen können. |
Deutsch |
Kinder entdecken die Welt der Literaturen |
5 | 8 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Literarische Bildung im mehrsprachigen Kontext: Lesen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden reflektieren die Bedeutung der Lesesozialisation im mehrsprachigen Kontext und der multimodal und multimedial erweiterten Zugänge zum Lesen. Sie lernen vielfältige methodisch-didaktische Möglichkeiten der Literatur- und Kulturvermittlung kennen. Themenfelder der Kinder- und Jugendliteraturen wie Diversität, Gender, Demokratie, Nachhaltigkeit finden besondere Berücksichtigung. Sie vertiefen ihr literaturwissenschaftliches und -historisches Wissen. Die Studierenden konzipieren theoriegeleitet handlungs- und produktionsorientierte Lernszenarien für literarisches Lernen und literarische Unterrichtsgespräche im Kontext von Heterogenität und Mehrsprachigkeit in einer digitalisierten und globalisierten Welt. Sie initiieren und fördern eine vielfältige und lebendige Lesekultur im Unterricht und an der Schule. |
Deutsch |
Kinder bewegen sich miteinander |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Interkulturelle Bildung im Bewegungs- und Sportunterricht |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein und Sensibilität für strukturelle Hintergründe bei der Partizipation von Kindern mit Migrationshintergrund im Bewegungs- und Sportunterricht. Durch Kenntnisnahme von sozialen Barrieren und kultureller Unterschiede kann das Fach Bewegung und Sport einen Beitrag zur Inklusion liefern. Die Studierenden wissen um die Bedeutung interkultureller Lernsettings im Bereich Bewegung und Sport für den Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten. |
Bewegung und Sport |
Kinder entdecken Räume der Zukunft |
5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Mitverantwortung für Welterbe übernehmen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zukunftsgerichtete Denk- und Lernräume haben besondere Bedeutung, um transformative Bildung zu ermöglichen. Im Zuge der Lehrveranstaltung werden Einsichten und ein Verständnis zu natürlichen und sozialen Zusammenhängen als Lern- und Denkräume ermöglicht. Der Besuch von Lernräumen der Zukunft trägt zu einer reflektierten, ethisch begründeten und verantwortungsbewussten sowie raumbezogenen Handlungskompetenz bei. |
Deutsch Sachunterricht Kunst und Gestaltung Musikerziehung Medien und informatische Bildung |
Kinder leben in der Unswelt als Wirwelt |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Demokratie- und Umweltbildung zukunftsorientiert gestalten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung ist in der Europäischen Union und den Vereinten Nationen demokratisch verankert. Demokratisches Beteiligungslernen im Themenfeld der zukunftsorientierten Gestaltung der Mensch-Natur-Beziehungen im Anthropozän steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung: damit Umwelt als Unswelt verstanden und zur Wirwelt werden kann. Auf der Grundlage der ökologischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen Dimensionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Konzepten der Global Citizenship Education (GCED) und den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) werden didaktische Modelle für transformative Bildung erarbeitet, die im Sachunterricht in vielperspektivischer Auseinandersetzung umgesetzt werden. |
Sachunterricht |
Kinder lernen in vielen Sprachen |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Mehrsprachigkeitsdidaktik mit CLIL |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In einer globalisierten, inklusiven, vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft gilt es, verschiedene Kulturen miteinander in Dialog zu bringen. Erfahrungen und Vorstellungen der Kinder sind oft an ihre Alltagssprache gebunden. Lehrpersonen unterstützen Kinder dabei, individuelle Wege zur Bildungssprache zu finden, um Sachverhalte und Zusammenhänge sachadäquat sprachlich darzustellen. Ein bewusster Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt erfordert von Lehrenden und Lernenden ein wachsendes Verständnis für verschiedene kulturelle Einflüsse, die in den Unterricht eingehen. Diesem interkulturellen Ansatz entsprechen ein multiperspektivisches, inhalts- und sprachintegriertes Lehren und Lernen im mehrsprachigen Kontext. |
Deutsch Lebende Fremdsprache |
Kinder entfalten sich in inklusiven Lernräumen |
5 | 8 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Inklusionsbasierte Betrachtung und Diskussion von diversen Lernräumen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Exkursionen zu Institutionen, Organisationen und Schulen werden mit einem forschungsbasierten inklusiven Ansatz durchgeführt, der darauf abzielt, eine vielfältige Perspektive sowohl auf die Lernenden als auch auf das pädagogische Personal zu erzielen. Durch eine kriteriengeleitete Analyse von Lehr-Lernsituationen werden Lernräume geschaffen bzw. adaptiert. In diesem Kontext erreichen die Studierenden durch theoriegeleitetes Reflektieren sowie Diskutieren eine höhere Kompetenzstufe, die es ermöglicht, begründet und lernendenorientiert pädagogische Handlungen zu setzen. Dabei wird besonderer Wert auf die Sichtbarmachung eines Rollenverständnisses gelegt, das sensibel für Diversität ist. |
Bildungswissenschaften |
Kinder überwinden Krisen |
5 | 8 | J | Diversität |
|
Schwerpunkt | 4 | Entwicklungskrisen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder gehen ihren Weg |
5 | 8 | J | Diversität |
|
Schwerpunkt | 4 | Übertritts- und Übergangspädagogik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder forschen ästhetisch |
5 | 8 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Ästhetische Forschung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In verschiedenen Sozialformen forschen die Studierenden ästhetisch-künstlerisch und können in Folge ästhetische Erfahrungen eröffnen und künstlerisch-kreative Prozesse anregen. Sie sind in der Lage, ästhetische und künstlerische Fragestellungen zu entwickeln. Mit Phänomenen der Kulturen, der Alltagskultur und unterschiedlichen Aspekten der Wahrnehmung können sie sich kritisch auseinandersetzen und entwickeln Berufsethos mit Sensibilität für Diversität. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder erkunden Kunst |
5 | 8 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Kunst erschafft Welten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ziel ist der Erwerb erweiterter und vertiefter Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu Kunst bzw. den Künsten und ihrer Einbindung in den Unterricht der Primarstufe, um in Verschränkung von rezeptiver und produktiver Praxis Lernaufgaben zu entwickeln, abzuhalten und zu reflektieren. Der Fokus liegt auf einer altersgemäßen Auseinandersetzung mit Kunst anhand ausgewählter Beispiele, um Kindern die verschiedenen Welten, die Kunst zu erschaffen und eröffnen vermag, näherzubringen und dafür zu begeistern. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder lernen in ihrer Erstsprache |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Methodik und Didaktik des Erstsprachenunterrichts |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die rechtliche Stellung sowie die Methodik und Didaktik des Erstsprachenunterrichts stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Grundlagen des Erst-, Zweit- und Mehrspracherwerbs werden vertieft und durch Prinzipien der kontrastiven Sprachbetrachtung ergänzt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf der Grundlage der rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen in Österreich einen Einblick in die Möglichkeiten zur Gestaltung von Unterricht in der Erstsprache zu vermitteln und die Kooperation mit diversen Bildungspartner*innen für den eigenen Unterricht nutzbar zu machen. |
Deutsch |
Kinder brauchen resiliente Lehrpersonen |
5 | 8 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit | Schwerpunkt | 4 | Selbstkompetenz stärken |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Selbstbewusst mit herausfordernden Situationen umzugehen und ein effektives Risikomanagement zu betreiben, ist Ziel dieser disloziert stattfindenden Lehrveranstaltung. Ängste als solche wahrzunehmen und einzuordnen erweitert individuelle Handlungsspielräume und fördert die Entwicklung von Selbstwirksamkeit. |
Bewegung und Sport |
Kinder erkunden Sprache digital |
5 | 8 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erkennen digitale Möglichkeiten für den Spracherwerb und ihre Einsetzbarkeit im Unterricht. Sie differenzieren Potenziale multimedialer Elemente in inhaltlichen und methodischen Settings und setzen diese kindgerecht um. Mit schülerzentriertem digital unterstütztem Sprachunterricht zum Fremdsprachenerwerb und für Deutsch als Erst- und Zweitsprache soll hiermit ein unterstützender Beitrag zum Aufwachsen der Kinder in einer digitalisierten vielsprachigen Welt geleistet werden. |
Medien und informatische Bildung |
|
Kinder stehen im Licht der Öffentlichkeit |
5 | 8 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 | Digitale Medien für schulische PR-Arbeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Moderne schulische Öffentlichkeitsarbeit nützt digitale Medien. Sie fördert eine bewusste Medienpräsenz, kommuniziert positive schulische Projekte und Erfolge und wahrt dabei die Privatsphäre der Lehrenden und Lernenden. Öffentlichkeitsarbeit mit digitalen Medien schafft eine transparente und einladende Schulkultur, die Ausgrenzung und Diskriminierung wie Rassismus, Sexismus Antiziganismus und Antisemitismus verhindert. Sie stärkt Gemeinschaft und bezieht die Schüler*innen aktiv und verantwortungsvoll in die schulische Außendarstellung ein. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder gestalten Zukünfte multimedial |
5 | 8 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen | Schwerpunkt | 4 | Lernräume zukunftsorientiert, interdisziplinär und multimedial gestalten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Diese Lehrveranstaltung hebt die kreative und multimediale Anwendung digitaler Medien im Kontext von Futures Literacy hervor. Studierende erlernen durch Storytelling und E-Didaktik projektorientierte Ansätze zur Gestaltung zukünftiger Szenarien. Dabei liegt der Fokus auf dem Verständnis für das Aufwachsen in einer globalisierten, inklusiven, digitalisierten Welt und der Entwicklung von Kompetenzen zur erfolgreichen Nutzung und Gestaltung künftiger technologischer Entwicklungen und Trends wie z.B. Künstlicher Intelligenz. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder lernen die Welt der Wissenschaft kennen |
5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Wissenschaftskommunikation multimedial kodieren und dekodieren |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Gegenwartsbezogene und zukunftsorientierte Lernprozesse stehen im Zentrum des Sachunterrichts der Primarstufe. Beim forschenden, entdeckenden Lernen lernen die Kinder Wissenschaft kennen: wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden, mit denen im Beobachten und Experimentieren, Befragen und Erheben ebenso wie über Texte und Bilder, Grafiken und Visualisierungen Sachwissen erschlossen wird. Die Medien der Wissenschaftskommunikation altersadäquat kodieren und dekodieren zu können, benötigt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundkenntnisse zu den Kompetenzbereichen des Sachunterrichts und der Medienpädagogik und ihren Methodologien. Der kritisch-reflexive Umgang mit Zahlen, Daten, Fakten aus den Bezugswissenschaften des Sachunterrichts ermöglicht Einsicht in wissenschaftliche Arbeitsweisen und stärkt das Vertrauen in Wissenschaft. |
Sachunterricht Medien und informatische Bildung Bildungswissenschaften |
Kinder brauchen Gemeinschaft 2 |
5 | 8 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik) | 4 | Sozialer Lebensraum Schule 2 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung strebt die Entwicklung von Zielen und Visionen für einen gelingenden Schulalltag, die Stärkung der Sensibilität für Fragen zur Schulkultur (Umgang mit Vielfalt, Rituale, Feste und Feiern), der Schul- und Unterrichtsentwicklung und der Lehrer*innenpersönlichkeit an. Die Studierenden setzen sich mit ihrer indivuellen Lernbiographie auseinander und reflektieren ihr professionelles Handeln beim Berufseinstieg. Sie sind sich der vielfältigen Verantwortung des Lehrberufs und der Komplexität der Schulwirklichkeit bewusst und vertiefen ihr theoriegeleitetes und lösungsorientiertes Handlungswissen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 8 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
||
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 8 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |