Hauptinhalt:
Leinfelder-Jahr
Kinder brauchen Gemeinschaft 1
Sozialer Lebensraum Schule 1
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 7
Orientierung
PPS
Ziel
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Erweiterung der Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem, differenziertem und rhythmisiertem Unterricht über größere Zeiteinheiten unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Beziehungen und Lernprozessen. Durch den Einsatz professionsspezifischer Kommunikations- und Handlungsstrategien sollen die Sozialkompetenz der Schüler*innen gestärkt und soziale Beziehungen gefördert werden.
Inhalt
- Didaktisch fundierte Planung und Reflexion von Unterricht und individuellen Lernprozessen
- Mittel- und längerfristige Unterrichtsplanungen
- Administrative Tätigkeiten im Kontext des schulischen Alltags
- Umsetzung von Kriterien guter Unterrichtsplanung (allgemeiner, inklusiver und fachbezogener Didaktik)
- Rhythmisierung von Lernprozessen und adaptive Unterrichtsgestaltung
- Umgang mit psychischer und physischer Gewalt
- Konfliktmanagement
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, …
- Lernprozesse über größere Zeiteinheiten (Wochen- und Jahresplanung) zu rhythmisieren und unterschiedliche Formen der förderlichen Leistungsfeststellung und -dokumentation anzuwenden.
- Planung und Durchführung von Unterricht an die Heterogenität in der Klasse anzupassen.
- administrative Tätigkeiten richtig durchzuführen.
- Kriterien guten Unterrichts theoriebasiert umzusetzen und können Unterricht didaktisch argumentiert variabel gestalten und reflektieren.
- soziale Beziehungen und soziale Lernprozesse positiv zu beeinflussen.
- professionsspezifische Kommunikations- und Gewaltpräventionsstrategien anzuwenden, um soziale Beziehung im Kontext Schule und Unterricht zu fördern.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildung und Wissenschaft
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter, moderiertes Selbststudium
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
PPS (Fachdidaktik)
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht