Ziel des Deutschunterrichts in der Grundschule, sowohl für Kinder mit Deutsch als Erst- als auch mit Zweitsprache, ist der Erwerb der Schriftsprache. Diese bildet sich auf Basis eines integrativen Zusammenwirkens wesentlicher Wahrnehmungsbereiche unter Einbeziehung der literarischen Sozialisation, welche die frühzeitige Ausbildung dauerhafter Lesegewohnheiten umschreibt.
Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit auf der Grundlage sprachlicher Handlungsmöglichkeiten in einem sinnvollen Kontext. Die sprachliche Ausdrucksfähigkeit als eine Basis des Denkens soll durch das Schreiben weiterentwickelt werden. Methodisch-didaktische Übungen zu grammatischen Strukturen erfolgen in einem für Schülerinnen und Schüler bedeutungsvollen Zusammenhang. Übungen zur Lese- und Rechtschreibentwicklung unter Berücksichtigung entwicklungsadäquater Materialien orientieren sich an individuellen Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern. Differenzierte Arbeitstechniken bilden die Grundlage eines eigenständigen Entdeckens und Lernens und sollen zu einer selbstreflexiven Betrachtungsweise von Andersschreibungen im Deutschunterricht führen.
Ein sprachensensibler Unterricht bietet auch mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sprachliches mit fachlichem Lernen zu vereinen, Sachverhalte zu verstehen und schriftsprachliche Ausführungen eigenständig zu tätigen. Als "Mehrsprachigkeit" wird ein breites Spektrum an sprachlichen Realitäten bezeichnet, das vor dem Hintergrund einer vielsprachigen Gesellschaft und Schule die lernbiografischen Voraussetzungen ein- und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler prägt (Szenarien des Erst- und Zweitspracherwerbs) und deren Lebenswelt im schulischen und familiären Umfeld mitbestimmt.
Die Studierenden sind in der Lage, mit sprachlich heterogenen Klassen adäquat umzugehen, die Vielfalt der Sprachen wie auch der Sprachvarietäten (z.B. Dialekte und Sprachregister) als wertvolle Ressource zu betrachten und sie fächerübergreifend zu thematisieren. Sie können sowohl metasprachliche Reflexionen im Rahmen eines Sprachenvergleichs als auch das Konzept der durchgängigen Sprachbildung in allen Fächern in den Unterricht implementieren.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder wachsen sprachlich |
5 | 1 | N | STEOP |
|
Fachwissenschaft | 1 | Analyse, Gebrauch und Vermittlung standard- und bildungssprachlicher Strukturen des Deutschen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vorlesung behandelt die linguistische Analyse, den kommunikativ adäquaten Gebrauch und die schulische Vermittlung standard- und bildungssprachlicher Strukturen des Deutschen. Die Studierenden lernen kommunikative, linguistische und argumentative Standards für das wissenschaftliche Schreiben und das schulische Unterrichten kennen und reflektieren Sprachenvielfalt und Sprachwandel. Sie erwerben die Kompetenz, im Horizont einer vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft Sprachvorbild und sprachkompetente Begleiter*innen für ihre Schüler*innen zu sein. |
Deutsch |
|
Kinder entdecken die Welt der Schriftsprache |
5 | 2 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Lese- und Rechtschreibdidaktik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schreiben und Lesen sind motorisch, sensorisch und kognitiv multidimensionale Kulturtechniken, in deren Erwerb vielfältige Vorerfahrungen mit Sprache(n), Schrift- und Erzählkultur(en) einfließen. Kinder auf dem Weg zur Schriftsprache zu begleiten bedeutet, mit ihnen sprachlich in Beziehung zu treten, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit als Basis des Denkens durch das Schreiben weiterzuentwickeln. In dieser Lehrveranstaltung werden Methoden zum Aufbau der Lese- und Schreibfertigkeit auf der Wort-, Satz- und Textebene und zur orthografischen und grammatischen Sprach(en)betrachtung erarbeitet. |
Deutsch |
|
Kinder sprechen mit | 5 | 3 | N | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | Grundlagen der Mündlichkeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Mündlichkeit als Basis einer angemessenen und wertschätzenden Gesprächskultur in der Unterrichtskommunikation in allen Fächern und darüber hinaus für einen sozialen Lebensvollzug steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Mündlichkeit werden vermittelt, schulisches Lernen und soziales Handeln erhalten besondere Aufmerksamkeit. Methodische Anregungen und konkrete Hilfestellungen zum individuellen Kompetenzerwerb der Kinder auf unterschiedlichen Ausgangsniveaus rücken dabei als fokussierte Unterstützung in den Vordergrund der Überlegungen. |
Deutsch |
|
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 5 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Deutsch Mathematik Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder gestalten Texte | 5 | 5 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Verfassen von Texten, Erwerb von Schreibkompetenz, Begleitung von Schreibprozessen, Leistungsbeurteilung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schreibunterricht, der individuelle Prozessbegleitung integriert, steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Ihr Ziel ist der Aufbau eines Basiswissens im Bereich der Textkompetenz und des Erwerbs der Schreibkompetenz von Kindern auf der Grundlage aktueller Entwicklungen der empirischen Schreibdidaktik. Die Studierenden lernen ein Repertoire an Schreibstrategien, handlungs- und produktionsorientierten Methoden der Schreibdidaktik und des lernförderlichen Feedback kennen. Zielgerichtete Förder- und Unterstützungsmaßnahmen sind dabei ebenso von Belang wie der Erwerb einer Textbeurteilungskompetenz und die Vertiefung der Rechtschreibkompetenz. |
Deutsch |
|
Kinder erleben die Welt in einer neuen Sprache |
5 | 5 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Sprachstandsdiagnostik im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zur Ermittlung des sprachlichen Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache stehen spezifische Diagnoseverfahren zur Verfügung. Der Einsatz evidenzbasierter pädagogisch-diagnostischer Verfahren hilft dabei, das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung einzuschätzen und deutlich zu machen, wo eine sprachliche Förderung ansetzen soll. Der korrekte Einsatz von Diagnoseinstrumenten und die Konzeption von adäquaten Fördermaßnahmen wird in dieser Lehrveranstaltung gezielt geschult und geübt. |
Deutsch Bildungswissenschaften |
Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen und Kulturen lernen Deutsch |
5 | 5 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Deutsch als Unterrichtssprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vermittlung der normgerechten Standardsprache Deutsch ist die entscheidende Aufgabe von Lehrpersonen. Eine an Lernausgangslagen orientierte Didaktik, welche alle sensorischen Wahrnehmungsbereiche integriert, für eine sprachlich und kulturell heterogene Schülerschaft steht dabei im Mittelpunkt. Kooperative Lernformen unterstützen ein implizites Lernen schriftsprachlicher Strukturen und berücksichtigen die individuellen Lerner*innenbiografien. Wichtig ist ein sprachensensibles Vorgehen, bei dem sich alle Schüler*innen willkommen und individuell gefordert und gefördert fühlen. |
Deutsch |
Kinder erleben Lernen in Gemeinschaft | 5 | 6 | N | Diversität |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Lernen im Horizont von Deutsch als Zweitsprache, Inklusiver Didaktik und Kommunikation |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kenntnisse zur Inklusiven Didaktik, zur empirischen Unterrichtsforschung und zu deren methodischen und kommunikationsbezogenen Implikationen für inklusive Lehr-Lern-Settings sind grundlegend für die tägliche Arbeit in heterogenen und sprachlich vielfältigen Klassen. Kollaborativ werden ausgehend von den fachlichen Grundlagen diversitätsorientierte Zugänge zu Bildungsinhalten exemplarisch erarbeitet – hier mit besonderem Fokus auf den sprachsensiblen Unterricht. Die Erprobung erfolgt auf pädagogisch-diagnostischer Grundlage in projektbezogenen, didaktischen Entwicklungsräumen, deren Weiterentwicklung mit Expert*innen erprobt wird. |
Deutsch Mathematik Sachunterricht |
|
Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen lernen Deutsch als Zweitsprache |
5 | 6 | N | Sozialer Friede |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Deutschlernen in einer mehrsprachigen Gemeinschaft |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Durch den Schuleintritt ändert sich die sprachliche Lebenswelt der Kinder in qualitativ bedeutsamer Weise, da sie sich mit der Schriftform der deutschen Sprache und den Registerunterschieden intensiv auseinandersetzen. In einem handlungsorientierten Unterricht, der Deutsch als Erst- und Zweitsprache berücksichtigt, erwerben die Schüler*innen kindgerechte, sprachensensible Strategien, die sie dazu befähigen, sprachliche Elemente, Strukturen und Regeln in ihrer bzw. einer neuen Sprache zu beschreiben und Sprachen in Beziehung zueinander zu setzen. Didaktisch-methodische Modelle für den DaZ-Unterricht finden besondere Berücksichtigung. |
Deutsch |
Kinder eignen sich Kultur und Sprachen an | 5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Förderung in den Unterrichtssprachen in heterogenen Lerngemeinschaften |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Heterogenität einer Lerngemeinschaft geht einher mit sprachdiversen Ausgangslagen und Basiskompetenzen der Kinder. Diese Lehrveranstaltung, die auf sprachlich-fachdidaktischen Grundkenntnissen der Studierenden aufbaut, behandelt sich daraus ergebende pädagogische, sprach- und sprechbezogene Aufgaben, insbesondere Diagnostik der Sprech- und Sprachentwicklung, Zielsetzungen, Förderung sowie besondere Lernpfade in den Bereichen Lebenspraktisches Handeln und Begabungsförderung. |
Deutsch |
Kinder lesen für die Zukunft |
5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Lesedidaktik im mehrsprachigen Kontext |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden vertiefen ihr Grundlagenwissen zum Lesen und zur Lesedidaktik im mehrsprachigen Kontext. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Sprachen- und Kulturenvielfalt Österreichs in einer globalisierten Welt, den Zusammenhang zwischen Sprachen, Kulturen und Identitäten und deren Bedeutung für demokratische, vielsprachige und diverse Gesellschaften. Auf der Basis von Lesediagnostik prüfen und gestalten sie Materialien für den differenzierten Leseunterricht. Im Fokus stehen die individualisierte Leseförderung, der Ausbau des Leseverstehens unter effizienter Nutzung von Lesestrategien und die Stärkung der Lesemotivation. Die Studierenden erproben vielfältige didaktisch-methodische Konzepte zum text- und medienspezifischen Lesen im fächerverbindenden Unterricht zum Aufbau weiterführender Lesekompetenz, unter Einbeziehung außerschulischer Lernorte. |
Deutsch |
Kinder entdecken die Welt der Mündlichkeit |
5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Hören und Sprechen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In der Lehrveranstaltung werden Hören/Hörverstehen und Sprechen als Basiskompetenzen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache reflektiert. Betrachtet werden unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen bei Kindern mit anderen Erstsprachen, Erwerbsstrategien für das Hörverstehen und Sprechen im Deutschen auf unterschiedlichen Niveaustufen sowie gezielte, abwechslungsreiche Übungen zur Förderung der Mündlichkeit. Dabei werden auch unterschiedliche Hör- und Sprechsituationen (monologisch/dialogisch; analog/digital) ins Auge gefasst. |
Deutsch |
Kinder schreiben von Beginn an |
5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Grundlagen der Alphabetisierung und des Schriftspracherwerbs im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die schriftsprachlichen Vorkenntnisse bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache sind bei Schuleintritt oder bei Seiteneinstieg in das österreichische Schulsystem unterschiedlich. Multiple Alphabetisierung/Mehrschriftigkeit steht ebenso im Fokus dieser Lehrveranstaltung wie phonologische Informationsverarbeitung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Zudem wird reflektiert, wie das Verfassen von Texten und das Gestalten verschiedener Textsorten auch in frühen Phasen des Zweitspracherwerbs gelingen können. |
Deutsch |
Kinder lernen Fachsprachen kennen |
5 | 6 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 3 | Alltagssprache, Bildungssprache, Fachsprache im Sachunterricht |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Sprache ist der Schlüssel zum Sachunterricht: Von der Alltagssprache gelangen Kinder in der Primarstufe zur Bildungssprache und zur Fachsprache. Im sprachensensiblen Sachunterricht werden Unterrichtsgespräche, Aufgabenstellungen und Texte so gestaltet und durch Sprachhilfen begleitet, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihrem sprachlichen, kulturellen oder sozialen Hintergrund, Sachwissen für sich entdecken und vertiefen können. Die Prinzipien sprachensensiblen Unterrichts und Basiskenntnisse zum Erst- und Zweitspracherwerb bilden die Grundlage für die methodisch vielfältige Gestaltung sprachensensibler Lernumgebungen. |
Sachunterricht Deutsch |
Kinder lernen an Schulstandorten mit gelebter Mehrsprachigkeit |
5 | 7 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Lehren und Lernen in einer mehrsprachigen Gesellschaft |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Sprache ist im Bildungswesen weniger denn je als eine einheitliche Sprache zu verstehen. An Schulstandorten mit gelebter Mehrsprachigkeit begegnen einander Kinder, deren familiäre, kulturelle und religiöse Wurzeln sich grundlegend unterscheiden können. Ein wertschätzender und inklusiver Umgang mit Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt gelingt auf der Grundlage von fachwissenschaftlichem und fachsprachlichem Wissen sowie interkultureller, interreligiöser und sprachensensibler Kompetenz nach dem aktuellen Stand der Sprachlern- und -lehrforschung. |
Deutsch |
Kinder entdecken die Vielfalt der Schriftwelten |
5 | 7 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Lese- und Literaturdidaktik unter Bezugnahme auf DaZ |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lese- und Literaturdidaktik baut auf fachwissenschaftlichen Kenntnissen der Literaturwissenschaft und fachdidaktischen Konzepten auch im Kontext von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf. Sinnerfassendes Lesen von analogen und digitalen Medien sowie der Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Dabei finden individuelle Lernausgangslagen, verschiedene Textsorten und zielgruppenadäquate Lernumgebungen und Materialien besondere Berücksichtigung. |
Deutsch |
|
Kinder sind mehrsprachig und vielfältig begabt |
5 | 7 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Sprachenbewusst unterrichten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden bauen ihre Kenntnisse über die Vielfalt der Sprachregister und die Schlüsselfunktion von Sprache in Bildungsprozessen weiter aus und können fachliche Lerninhalte in verschiedenen Unterrichtsfächern sprachenbewusst und sprachensensibel vermitteln. Sie erweitern ihr Repertoire methodisch-didaktischer Konzepte für den Auf- und Ausbau von Bildungssprache sowie Fachsprachen und der lebenden Fremdsprache Englisch als Fach sowie in seiner inhaltsintegrativen Form. Dabei berücksichtigen sie die Förderung besonderer sprachlicher Begabungen ebenso wie kreative Lernformen. |
Deutsch |
Kinder erleben kulturelles Erbe |
5 | 7 | N | Sozialer Friede |
|
Kultur öffnet Welten | Schwerpunkt | 4 | Begegnung mit vielfältigen kulturellen Ausdrucksformen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Bewusstseinsschaffung für die Notwendigkeit des Schutzes, der Erhaltung und der Förderung des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Begegnung und Auseinandersetzung mit materiellem und immateriellem Kulturerbe als vielfältige Möglichkeiten der Begegnung in Unterrichtsvorhaben. Kenntnisse, dass zum immateriellen Kulturerbe mündliche Traditionen, darstellende Künste wie Musik, Tanz, Theater, überlieferte soziale Traditionen wie Rituale, Feste und Vorstellungen von Welt gehören und dass materielles Kulturerbe handwerkliche und künstlerische Artefakte, Naturstätten, Bauwerke, Architekturdenkmäler und -ensembles, Museums- und Bibliotheksbestände umfasst. |
Deutsch Sachunterricht Kunst und Gestaltung Musikerziehung |
Kinder begegnen Sprachen in ihrer Vielfalt |
5 | 7 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Sprachlernerfahrungen im Lernfeld DaZ |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im sprachlich heterogenen Klassenzimmer begegnen sich Kinder vielfältiger Kulturen. Durch Reflexion der eigenen Lernprozesse und Einblicke in die Methoden des Spracherwerbs können sich angehende Lehrer*innen auf die Herausforderungen einer globalisierten, vielfältigen und inklusiven Bildungswelt vorbereiten und dabei lernen, Kinder in ihrer Bildungsbiografie zu begleiten. Die Grundzüge der „Kontrastsprachen“ der Schüler*innen werden vermittelt, während Diversitätskompetenz in inklusiven, interkulturellen und sprachensensiblen Kontexten gefördert wird. Unter Berücksichtigung der Erstsprachen der Schüler*innen und Einbeziehung mehrsprachiger Kinderliteratur werden Unterrichtssequenzen geplant und reflektiert. |
Deutsch |
Kinder entdecken Wege zum Lesen und Schreiben |
5 | 8 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Beobachtung, Analyse und Begleitung im Lernfeld Deutsch |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern und vertiefen in dieser Lehrveranstaltung ihr Wissen über Beobachtung, Analyse und Begleitung individueller schriftsprachlicher Lernprozesse. Auf der Basis eines weitgefassten Inklusionsbegriffs und unter Berücksichtigung verschiedener Erstsprachen, Begabungen und Lernausgangslagen wird reflektiert, wie die Alphabetisierung und eine ansprechende rezeptive und produktive Auseinandersetzung aller Schüler*innen mit der Schrift- und Medienkultur gelingen können. |
Deutsch |
Kinder entdecken die Welt der Literaturen |
5 | 8 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Literarische Bildung im mehrsprachigen Kontext: Lesen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden reflektieren die Bedeutung der Lesesozialisation im mehrsprachigen Kontext und der multimodal und multimedial erweiterten Zugänge zum Lesen. Sie lernen vielfältige methodisch-didaktische Möglichkeiten der Literatur- und Kulturvermittlung kennen. Themenfelder der Kinder- und Jugendliteraturen wie Diversität, Gender, Demokratie, Nachhaltigkeit finden besondere Berücksichtigung. Sie vertiefen ihr literaturwissenschaftliches und -historisches Wissen. Die Studierenden konzipieren theoriegeleitet handlungs- und produktionsorientierte Lernszenarien für literarisches Lernen und literarische Unterrichtsgespräche im Kontext von Heterogenität und Mehrsprachigkeit in einer digitalisierten und globalisierten Welt. Sie initiieren und fördern eine vielfältige und lebendige Lesekultur im Unterricht und an der Schule. |
Deutsch |
Kinder entdecken Räume der Zukunft |
5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung | Schwerpunkt | 4 | Mitverantwortung für Welterbe übernehmen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zukunftsgerichtete Denk- und Lernräume haben besondere Bedeutung, um transformative Bildung zu ermöglichen. Im Zuge der Lehrveranstaltung werden Einsichten und ein Verständnis zu natürlichen und sozialen Zusammenhängen als Lern- und Denkräume ermöglicht. Der Besuch von Lernräumen der Zukunft trägt zu einer reflektierten, ethisch begründeten und verantwortungsbewussten sowie raumbezogenen Handlungskompetenz bei. |
Deutsch Sachunterricht Kunst und Gestaltung Musikerziehung Medien und informatische Bildung |
Kinder lernen in vielen Sprachen |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Mehrsprachigkeitsdidaktik mit CLIL |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In einer globalisierten, inklusiven, vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft gilt es, verschiedene Kulturen miteinander in Dialog zu bringen. Erfahrungen und Vorstellungen der Kinder sind oft an ihre Alltagssprache gebunden. Lehrpersonen unterstützen Kinder dabei, individuelle Wege zur Bildungssprache zu finden, um Sachverhalte und Zusammenhänge sachadäquat sprachlich darzustellen. Ein bewusster Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt erfordert von Lehrenden und Lernenden ein wachsendes Verständnis für verschiedene kulturelle Einflüsse, die in den Unterricht eingehen. Diesem interkulturellen Ansatz entsprechen ein multiperspektivisches, inhalts- und sprachintegriertes Lehren und Lernen im mehrsprachigen Kontext. |
Deutsch Lebende Fremdsprache |
Kinder lernen in ihrer Erstsprache |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Methodik und Didaktik des Erstsprachenunterrichts |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die rechtliche Stellung sowie die Methodik und Didaktik des Erstsprachenunterrichts stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Grundlagen des Erst-, Zweit- und Mehrspracherwerbs werden vertieft und durch Prinzipien der kontrastiven Sprachbetrachtung ergänzt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf der Grundlage der rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen in Österreich einen Einblick in die Möglichkeiten zur Gestaltung von Unterricht in der Erstsprache zu vermitteln und die Kooperation mit diversen Bildungspartner*innen für den eigenen Unterricht nutzbar zu machen. |
Deutsch |
Kinder wollen fachlich begleitet werden 1 |
5 | 9 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 5 | Wissenschaftliche Vertiefung fachdidaktischer Inhalte (Sprachen) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Erweiterung und Vertiefung der didaktischen Expertise in der Fachdidaktik zum Erst- und Zweitspracherwerb von Schülerinnen und Schülern ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und fachdidaktischen Beiträgen auseinander, beziehen begründet Stellung in Forschungskontroversen und nutzen Fachliteratur für eine vertiefende, differenzierende Umsetzung in ihrem eigenen Unterricht. |
Deutsch |