Lehrveranstaltung:
Kinder wollen fachlich begleitet werden 1
Wissenschaftliche Vertiefung fachdidaktischer Inhalte (Sprachen)
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 9
Orientierung
Kulturtechniken
Ziel
Die Erweiterung und Vertiefung der didaktischen Expertise in der Fachdidaktik zum Erst- und Zweitspracherwerb von Schülerinnen und Schülern ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und fachdidaktischen Beiträgen auseinander, beziehen begründet Stellung in Forschungskontroversen und nutzen Fachliteratur für eine vertiefende, differenzierende Umsetzung in ihrem eigenen Unterricht.
Inhalt
- Erweiterung theoretischer Kenntnisse
- Auseinandersetzung mit Fachliteratur
- Vertiefende Betrachtung und Diskussion aktueller Forschungsthemen (Sprachen)
- Argumentative Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen und fachdidaktischen Beiträgen (Sprachen)
- Diskussion über die Relevanz aktueller Forschungen für den Unterricht
- Umsetzung von Fachliteratur in konkrete didaktische Planungen
- Reflektierende Auseinandersetzung mit ausgewählten Bereichen der Sprachen
- Erweiterung des professionellen Handlungsfeldes in ausgewählten Teilbereichen unter dem Aspekt der optimierten Begleitung und Förderung der Lernenden in allen Fächern in heterogenen Lerngruppen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- verfügen über vertiefte theoretische Kenntnisse (Erweiterung der fachlichen Grundlagen aus dem Bachelorstudium) in Mathematik bzw. Sprachen
- können sich mit aktueller Fachliteratur kritisch auseinandersetzen
- sind in der Lage, auf Basis von Forschungsergebnissen aktuelle Frage- und Problemstellungen im Bereich der Kulturtechniken zu diskutieren
- können aus diesen Diskussionen den Transfer in den Schulalltag bzw. Unterricht vollziehen
- können ihre Stellungnahmen mit Bezug auf Fachliteratur begründen
- sind in der Lage, den Transfer zwischen Fachliteratur und praktischer Planung zu schaffen
- können aufgrund theoretischer und praktischer Erkenntnisse einen Unterricht planen und führen, der auf aktuellen Forschungsergebnissen beruht
- sind in der Lage, sich in das Fachgebiet zu vertiefen
- können verschiedene Teilbereiche des Fachgebietes reflektieren
- können ihr professionelles Handlungsfeld erweitern und reflektieren
- können fächerverbindende Lernumgebungen in heterogenen Lerngruppen erstellen und gestalten, in denen alle drei Kulturtechniken professionell trainiert und umgesetzt werden.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Deutsch als Zweitsprache
- Diversität/Inklusion
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung mit Übungssequenzen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Fachwissenschaft / Fachdidaktik
LV-Typ
Vorlesung (npi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
zurück zur Übersicht