Kinder lernen in ihrer Erstsprache
Methodik und Didaktik des Erstsprachenunterrichts
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 8
Orientierung
Sozialer Friede
Schwerpunkt
Sprachen verbinden Menschen
Ziel
Die rechtliche Stellung sowie die Methodik und Didaktik des Erstsprachenunterrichts stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Grundlagen des Erst-, Zweit- und Mehrspracherwerbs werden vertieft und durch Prinzipien der kontrastiven Sprachbetrachtung ergänzt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf der Grundlage der rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen in Österreich einen Einblick in die Möglichkeiten zur Gestaltung von Unterricht in der Erstsprache zu vermitteln und die Kooperation mit diversen Bildungspartner*innen für den eigenen Unterricht nutzbar zu machen.
Inhalt
- Erstsprachenunterricht im schulpädagogischen und schultheoretischen Kontext
- Schulrechtliche Bestimmungen für den Erstsprachenunterricht im österreichischen Schulsystem
- Organisationsformen für den Erstsprachenunterricht
- Vermittlung metasprachlicher Kompetenzen für Sprachenvergleiche
- Grundlagen für Teamteaching und Kooperationen zwischen Erstsprachen- und Regelunterricht sowie vernetzte Fördermaßnahmen
- Parallele und koordinierte Alphabetisierung in Erst- und Zweitsprache(n) unter Berücksichtigung von multipler Alphabetisierung/Mehrschriftigkeit
- Diversitätskompetenz in heterogenen Kontexten, z.B. Elternarbeit und Rolle des außerschulischen Umfelds, bspw. bei der Förderung von Literalität
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können den Erstsprachenunterricht im schulpädagogischen und schultheoretischen Kontext verorten.
- kennen schulrechtliche Bestimmungen für den Erstsprachenunterricht im österreichischen Schulsystem und dessen Organisationsformen.
- sind in der Lage, metasprachlicher Kompetenzen in ihren Unterricht, z.B. in Form von Sprachenvergleichen oder durch multimediale Zugänge, zu integrieren.
- können Maßnahmen für Teamteaching und Kooperationen zwischen Erstsprachen- und Regelunterricht sowie Fördermaßnahmen gezielt umsetzen.
- kennen die Prinzipien paralleler und koordinierter Alphabetisierung in Erst- und Zweitsprache unter Berücksichtigung von multipler Alphabetisierung/Mehrschriftigkeit.
- berücksichtigen die Rolle der Eltern und des außerschulischen, heterogenen Umfelds in Hinblick auf die diversitätssensible Förderung von Literalität.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Politische Bildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter, E-Learning-Formate 1, 2, 3, 4
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung/Seminararbeit
zurück zur Übersicht