Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:


Lehrveranstaltung: Kinder gestalten Texte

Verfassen von Texten, Erwerb von Schreibkompetenz, Begleitung von Schreibprozessen, Leistungsbeurteilung

Zugangsvoraussetzungen

STEOP, Positive Eingangsüberprüfung zu Grundlagen der Rechtschreibung und Grammatik

Semester: 5
Orientierung

Kulturtechniken

Ziel

Schreibunterricht, der individuelle Prozessbegleitung integriert, steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Ihr Ziel ist der Aufbau eines Basiswissens im Bereich der Textkompetenz und des Erwerbs der Schreibkompetenz von Kindern auf der Grundlage aktueller Entwicklungen der empirischen Schreibdidaktik. Die Studierenden lernen ein Repertoire an Schreibstrategien, handlungs- und produktionsorientierten Methoden der Schreibdidaktik und des lernförderlichen Feedback kennen. Zielgerichtete Förder- und Unterstützungsmaßnahmen sind dabei ebenso von Belang wie der Erwerb einer Textbeurteilungskompetenz und die Vertiefung der Rechtschreibkompetenz. Die Studierenden lernen die IKM Basismodule kennen und erwerben die Kompetenz, die Ergebnisse für die Planung von förderwirksamen Lernangeboten sowie für die Gestaltung von differenziertem Unterricht zu nutzen.

Inhalt
  • Literarische Gattungen, Textsorten
  • Schreibentwicklung, Schreibsozialisation, Schreibkompetenz inkl. Rechtschreibkompetenz
  • Schreibprozess und Schreibprozessmodelle
  • Vermittlung und Förderung von Schreibkompetenz und Schreibstrategien
  • Schreibaufgaben, textsortenspezifischer Einsatz von Lern- und Leistungsaufgaben
  • Kreative und handlungsorientierte Methoden der Schreibdidaktik ab dem Anfangsunterricht
  • Lernförderliches Feedback zu Schreibprodukten
  • Beurteilung von Schreibprodukten, Einsatz von Kompetenzrastern
  • Informelle Kompetenzmessung (IKM Basismodule) als Instrument zur Erfassung fachbezogener und überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie zu deren österreichweitem Vergleich


Details anzeigen
zurück zur Übersicht