Während der Erasmus Days 2025 stellen wir auf den Bildschirmen am PH NÖ-Campus unsere Erasmus-Outgoings und Incomings vor.
Studierende berichten mit Fotos, kurzen Statements und Impressionen über ihre internationalen Erfahrungen und geben persönliche Einblicke in ihre Erasmus-Zeit.
Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 10:00 Uhr findet ein Online-Workshop mit Dr. Isaak M. Papadopoulos statt.
Im Fokus steht die internationale Vernetzung im Erasmus-Kontext: Teilnehmende erhalten Einblicke in das PenPal-Projekt, das den Austausch zwischen Studierenden fördert und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit eröffnet.
Über den Referenten:
Dr. Papadopoulos ist Assistant Professor im Department of Early Childhood Education and Care an der International Hellenic University in Griechenland. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Literacy und Sprachförderung in kulturell diversen Klassenzimmern. Er leitet internationale Projekte und engagiert sich für innovative Ansätze im Sprachunterricht.
Zur Online-Veranstaltung: https://ph-noe.zoom.us/j/98401712772?pwd=bsxPH315vIyipw6Bap9cWRy87BHBig.1
Anmeldungen bitte schriftlich an: erasmus(at)ph-noe.ac.at
Am Freitag, 17. Oktober 2025, um 10:30 Uhr lädt Assoc. Prof. Dr. Dean Sinković zu einem Online-Vortrag ein.
Unter dem Titel How to Make Erasmus Mobility an Unforgettable Experience zeigt er, wie Erasmus-Aufenthalte zu prägenden und inspirierenden Lebenserfahrungen werden können.
Über den Referenten:
Dr. Sinković ist Associate Professor für Wirtschaft und Tourismus an der Juraj Dobrila Universität Pula in Kroatien. Er forscht und lehrt zu Themen wie Wirtschaftsentwicklung, Investitionen und internationale Zusammenarbeit. Neben seiner akademischen Tätigkeit engagiert er sich stark für Internationalisierung und war an zahlreichen Erasmus+ Projekten beteiligt.
Zur Online-Veranstaltung: https://ph-noe.zoom.us/j/91802043957?pwd=b3uNkUQVAGHy9HcaWjhR9Gd9HTvooA.1
Anmeldungen bitte schriftlich an: erasmus(at)ph-noe.ac.at
Im Rahmen der Erasmus Days möchten wir ein kreatives und interaktives Mitmach-Event unter dem Titel „Wortwelten“ gestalten. Ziel ist es, die Vielfalt der Erfahrungen unserer Studierenden, Lehrenden und Forschenden in den Bereichen Kultur, Natur und Unterricht sichtbar zu machen und einen niederschwelligen Zugang zu internationalen Themen zu schaffen. Kernstück der Aktion ist eine Stichwort-Station, die im Eingangsbereich des Campus Badens der PH Niederösterreich aufgebaut wird. Hier sind alle eingeladen – Studierende, Lehrende, Forschende und Gäste – sich kreativ mit dem Themenfeld auseinanderzusetzen. Die Aufgabe ist einfach: Jede*r darf auf einem vorbereiteten Lesezeichen entweder fünf Stichworte oder eine Skizze/Zeichnung zu einem Erasmus-Erlebnis oder einer persönlichen Assoziation mit Kultur und/oder Natur im Unterricht beisteuern. Die Lesezeichen werden anschließend mit Kluppen an einer Leine befestigt, die sich durch den Raum zieht – als buntes, wachsendes Band europäischer Vielfalt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, auf einem Zettel Name und Mailadresse zu hinterlassen, diese in einen Briefkasten einzuwerfen und so an einer Verlosung für kleine Preise zum Thema CultureNature Literacy teilzunehmen. Das Ergebnis ist eine lebendige Ausstellung, die kontinuierlich wächst und die #ErasmusDays an der PH NÖ visuell und inhaltlich bereichert.