Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

#ERASMUSDAYS 2025

13. bis 18. Oktober

Aktivität 1: 
Erasmus Outgoings & Incomings auf den PH NÖ Bildschirmen

Während der Erasmus Days 2025 stellen wir auf den Bildschirmen am PH NÖ-Campus unsere Erasmus-Outgoings und Incomings vor.
Studierende berichten mit Fotos, kurzen Statements und Impressionen über ihre internationalen Erfahrungen und geben persönliche Einblicke in ihre Erasmus-Zeit.

Aktivität 2:
Connecting Erasmus Classrooms: The PenPal Fellow Students Project

Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 10:00 Uhr findet ein Online-Workshop mit Dr. Isaak M. Papadopoulos statt.
Im Fokus steht die internationale Vernetzung im Erasmus-Kontext: Teilnehmende erhalten Einblicke in das PenPal-Projekt, das den Austausch zwischen Studierenden fördert und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit eröffnet.

Über den Referenten:
Dr. Papadopoulos ist Assistant Professor im Department of Early Childhood Education and Care an der International Hellenic University in Griechenland. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Literacy und Sprachförderung in kulturell diversen Klassenzimmern. Er leitet internationale Projekte und engagiert sich für innovative Ansätze im Sprachunterricht.

Zur Online-Veranstaltung: Link folgt in Kürze

Aktivität 3: 
How to Make Erasmus Mobility an Unforgettable Experience

Am Freitag, 17. Oktober 2025, um 10:30 Uhr lädt Assoc. Prof. Dr. Dean Sinković zu einem Online-Vortrag ein.
Unter dem Titel How to Make Erasmus Mobility an Unforgettable Experience zeigt er, wie Erasmus-Aufenthalte zu prägenden und inspirierenden Lebenserfahrungen werden können.

Über den Referenten:
Dr. Sinković ist Associate Professor für Wirtschaft und Tourismus an der Juraj Dobrila Universität Pula in Kroatien. Er forscht und lehrt zu Themen wie Wirtschaftsentwicklung, Investitionen und internationale Zusammenarbeit. Neben seiner akademischen Tätigkeit engagiert er sich stark für Internationalisierung und war an zahlreichen Erasmus+ Projekten beteiligt.

Zur Online-Veranstaltung: Link folgt in Kürze