Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium)
Kultur (er-)leben
Kunst und Kultur reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen und setzen Impulse für Neues. Die dazu notwendige ästhetische Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit entwickeln Schüler*innen in der künstlerisch-kreativen Arbeit.
Studierenden erweitern ihr theoretisches Wissen wie ihre praktischen Fertigkeiten und planen kunstsparten- und fachübergreifende Projekte, die sie in Verbindung mit kollaborativen Unterrichtsentwicklungs- und Lernforschungsprozessen in der Schulpraxis erproben. Kooperationen mit Künstler*innen und Kulturinstitutionen werden ebenso integriert und in die schulische Kulturarbeit miteinbezogen wie Projektmanagement.
Kulturelle Bildung trägt wesentlich dazu bei, Horizonte zu erweitern, Perspektiven zu wechseln und die Welt zu verstehen.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder entdecken bildnerische Lernräume |
5 | 5 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Kunst und Gestaltung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden lernen ästhetisch-künstlerische Lernsituationen theoretisch und praktisch kennen und verorten sich in ihrer eigenen Lernbiografie. Durch forschendes Lernen können sie selbst kreativ-gestaltende Lernfelder konzipieren. Dadurch entwickeln sie eine didaktische Kompetenz, um Umsetzungen im Unterricht zu planen. In der Auseinandersetzung mit der Kinderzeichnung, dem Schrifterwerb und Beispielen der zeitgenössischen Kunst und der Alltagskultur erweitern die Studierenden ihre Kunstauffassung und ihre eigenen bildnerischen und rezeptiven Fähigkeiten. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder erproben die musikalische Klangsprache |
5 | 5 | N | Kulturtechniken |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Lernpotenziale musikalischer Sprach- und Verstehensinseln |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Musik als besondere Form von Sprache hat eine Vielzahl an Parallelen zum Erlernen von Wortsprachen. Die Sprache der Musik verstehen und erfassen zu lernen, indem musikalische Muster als Verstehens- und Sprachinseln genutzt werden, hat in der Musikpädagogik eine lange Tradition. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit ihnen erfolgt ganzheitlich und mehrdimensional im aktiven musikalischen Tun durch „Singen und Musizieren“, „Tanzen, Bewegen und Darstellen“, „Hören und Erfassen“. Musikalische Sprachmuster werden so erlebbar gemacht und schaffen Sinnzusammenhänge zwischen dem Ganzen eines Musikstückes und seinen Teilen. |
Musik |
Kinder erforschen Rohstoffwelten |
5 | 6 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Technik und Design: Grundlagen der Werkdidaktik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ein fundiertes Wissen über Rohstoffe, Produktionskreisläufe und Konsumverhalten am Beispiel von materiellen Ressourcen ist notwendig, um Schüler*innen der Primarstufe im Gegenstand Technik und Design einen reflektierten Umgang mit Wertstoffen vermitteln zu können. Das sich daraus ergebende Verständnis für Ökonomie, Ökologie, Soziales und Kultur als Säulen der Nachhaltigkeit sowie zu Technikfolgenabschätzung und Produktethik macht es möglich, zielstufengerecht im Rahmen des Unterrichts in der Primarstufe die Basis für reflektiertes Handeln und den kritischen Blick auf die von Menschen gestaltete Umwelt zu legen. |
Design und Technik / Werken |
Kinder entdecken Werklernräume | 5 | 6 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Technik und Design in der Werkstatt: Entwickeln – Herstellen – Reflektieren |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im Mittelpunkt der Werkstatt steht die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Materialien, Werkstoffen, Techniken und Medien. Das entdeckende und problemlösende Lernen fördert dabei das Erfassen von Sinnzusammenhängen im Kontext multiperspektivischer Zugänge. Der bewusste Umgang mit Rohmaterialien und des praktischen Arbeitens soll erfahren werden. |
Design und Technik / Werken |
Kinder entdecken musikalische Lernräume | 5 | 6 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Entwicklung musikalischen Potenzials |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die aktive Begegnung mit Musik öffnet und schafft künstlerische und ästhetische Erfahrungs- und Lernräume. Sie ermöglichen die Entdeckung und Entwicklung des eigenen musikalischen Potenzials und erweitern das Feld von Bildung und Erziehung nachhaltig. Musikalisches Handeln auf der Grundlage der drei Kompetenzbereiche, „Singen und Musizieren“, „Tanzen, Bewegen und Darstellen“, „Hören und Erfassen“ führt dabei zu ästhetischen und künstlerischen Erfahrungen sowie zu musikbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten. Dies eröffnet einen umfassenden Dialog mit allen anderen Lernfeldern der Primarstufenpädagogik. |
Musik |
Kinder entdecken ästhetische Erkenntnisräume | 5 | 6 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Bildnerische und rezeptive Praxis |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kunst und Kommunikation bilden die Basis für bildnerische Erkenntnisräume. Aus der Flut visueller Phänomene der Gegenwart und Vergangenheit werden Beispiele selektiert, in ihrer Bildqualität wahrgenommen und reflektiert. Die Studierenden finden über persönliche ästhetische Resonanzerfahrungen bei der rezeptiven und bildnerischen Praxis ihren individuellen Weg zu ästhetischen Ausdrucks- und Wirkungsweisen, Bildfunktionen und Begrifflichkeiten. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder sind kulturell vielfältig |
5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Kulturen – Identitäten – Künste |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die kulturelle Vielfalt der Kinder spiegelt sich in den sinnlichen Zugängen zu ihrer Umwelt und individuellen Gestaltungsideen. Kulturelle Bildung im Kontext von Heterogenität und Mehrsprachigkeit gelingt auf der Grundlage von fachwissenschaftlichem und fachdidaktischem Basiswissen. Ästhetische Wahrnehmungsprozesse und die künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Mensch/Umwelt bzw. Natur/Kultur unterstützen bei der Identitätsbildung und Weltwahrnehmung. Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, künstlerische Freiheit und Geschlechtergerechtigkeit u.a. sind Konzepte, die für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit in einer globalisierten Welt sensibilisieren. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder erleben kulturelles Erbe |
5 | 7 | N | Sozialer Friede |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Begegnung mit vielfältigen kulturellen Ausdrucksformen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Bewusstseinsschaffung für die Notwendigkeit des Schutzes, der Erhaltung und der Förderung des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Begegnung und Auseinandersetzung mit materiellem und immateriellem Kulturerbe als vielfältige Möglichkeiten der Begegnung in Unterrichtsvorhaben. Kenntnisse, dass zum immateriellen Kulturerbe mündliche Traditionen, darstellende Künste wie Musik, Tanz, Theater, überlieferte soziale Traditionen wie Rituale, Feste und Vorstellungen von Welt gehören und dass materielles Kulturerbe handwerkliche und künstlerische Artefakte, Naturstätten, Bauwerke, Architekturdenkmäler und -ensembles, Museums- und Bibliotheksbestände umfasst. |
Deutsch Sachunterricht Kunst und Gestaltung Musik |
Kinder stellen sich dar | 5 | 7 | N | Sozialer Friede |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Künstlerische Darstellungsweisen entdecken, erproben und didaktisch umsetzen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Auf der Grundlage eigener ästhetisch-künstlerischer Selbstkonzepte wird mittels vielschichtiger Ausdrucksmöglichkeiten eine Vielzahl performativer Lernformen erprobt. Schulnahe Lebenssituationen mit Blick auf die Spezifika unserer modernen Lebenswelt werden dabei nach- und dargestellt und thematisiert. Im Spannungsfeld von Improvisationen und Geplantem dienen Musik, Tanz, Literatur, Bilder, Objekte und anderes mehr nicht nur als Impulse, sondern sind integrativer Bestandteil dieser ästhetisch-künstlerischen Prozesse. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder entschlüsseln Botschaften | 5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Künste als Kommunikationsformen in gestalteten Umwelten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Überliefert durch Sprache und Bilder, tradieren kulturelle Codes Weltbilder und Identitäten. Künste als Code-Systeme wahrzunehmen, kritisch zu reflektieren und gestalterisch zu nutzen, gelingt auf der Grundlage von fachwissenschaftlichem und fachdidaktischem Basiswissen über ästhetische Codierungs- und Decodierungsstrategien. Das Verschlüsseln und Entschlüsseln von Botschaften unter Berücksichtigung ihrer (kulturellen, historischen, räumlichen, ökologischen, medialen etc.) Kontexte ermöglicht in der kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Mensch/Umwelt bzw. Natur/Kultur in Kunst und Alltagskultur transformative Lernprozesse, welche die Vorstellungsbildung fördern und für die ästhetische Gestaltung von Lebenswelten sensibilisieren. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder forschen ästhetisch |
5 | 8 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Ästhetische Forschung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In verschiedenen Sozialformen forschen die Studierenden ästhetisch-künstlerisch und können in Folge ästhetische Erfahrungen eröffnen und künstlerisch-kreative Prozesse anregen. Sie sind in der Lage, ästhetische und künstlerische Fragestellungen zu entwickeln. Mit Phänomenen der Kulturen, der Alltagskultur und unterschiedlichen Aspekten der Wahrnehmung können sie sich kritisch auseinandersetzen und entwickeln Berufsethos mit Sensibilität für Diversität. |
Kunst und Gestaltung |
Kinder erkunden Kunst |
5 | 8 | N | Ästhetik |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Kunst erschafft Welten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ziel ist der Erwerb erweiterter und vertiefter Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu Kunst bzw. den Künsten und ihrer Einbindung in den Unterricht der Primarstufe, um in Verschränkung von rezeptiver und produktiver Praxis Lernaufgaben zu entwickeln, abzuhalten und zu reflektieren. Der Fokus liegt auf einer altersgemäßen Auseinandersetzung mit Kunst anhand ausgewählter Beispiele, um Kindern die verschiedenen Welten, die Kunst zu erschaffen und eröffnen vermag, näherzubringen und dafür zu begeistern. |
Kunst und Gestaltung |