Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen)
Begeistert kommunizieren
Der sensible Umgang mit Mehrsprachigkeit und die Förderung von Sprachkompetenzen schaffen die Grundlage für die individuelle Identitätsbildung von Schüler*innen und ermöglichen ihnen letztendlich kommunikative Teilhabe an der Gesellschaft. Studierende werden befähigt, die kulturelle und sprachliche Vielfalt von Schüler*innen als Ausgangs-punkt allen schulischen Handelns zu betrachten. Die Auseinandersetzung mit künstlerischen und sprachlichen Inhalten aus aller Welt soll dazu beitragen, in einer mehrsprachigen Gesellschaft wertschätzend und sprachenbewusst agieren zu können. Eine diversitätssensible Einstellung setzt Toleranz und Weltoffenheit voraus und ermutigt zu einem Austausch zwischen den Kulturen Europas und darüber hinaus.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder erleben die Welt in einer neuen Sprache |
5 | 5 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 3 | Sprachstandsdiagnostik im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zur Ermittlung des sprachlichen Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache stehen spezifische Diagnoseverfahren zur Verfügung. Der Einsatz evidenzbasierter pädagogisch-diagnostischer Verfahren hilft dabei, das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung einzuschätzen und deutlich zu machen, wo eine sprachliche Förderung ansetzen soll. Der korrekte Einsatz von Diagnoseinstrumenten und die Konzeption von adäquaten Fördermaßnahmen wird in dieser Lehrveranstaltung gezielt geschult und geübt. |
Deutsch Bildungswissenschaften |
Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen und Kulturen lernen Deutsch |
5 | 5 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 3 | Deutsch als Unterrichtssprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vermittlung der normgerechten Standardsprache Deutsch ist die entscheidende Aufgabe von Lehrpersonen. Eine an Lernausgangslagen orientierte Didaktik, welche alle sensorischen Wahrnehmungsbereiche integriert, für eine sprachlich und kulturell heterogene Schülerschaft steht dabei im Mittelpunkt. Kooperative Lernformen unterstützen ein implizites Lernen schriftsprachlicher Strukturen und berücksichtigen die individuellen Lerner*innenbiografien. Wichtig ist ein sprachensensibles Vorgehen, bei dem sich alle Schüler*innen willkommen und individuell gefordert und gefördert fühlen. |
Deutsch |
Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen lernen Deutsch als Zweitsprache |
5 | 6 | N | Sozialer Friede |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 3 | Deutschlernen in einer mehrsprachigen Gemeinschaft |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Durch den Schuleintritt ändert sich die sprachliche Lebenswelt der Kinder in qualitativ bedeutsamer Weise, da sie sich mit der Schriftform der deutschen Sprache und den Registerunterschieden intensiv auseinandersetzen. In einem handlungsorientierten Unterricht, der Deutsch als Erst- und Zweitsprache berücksichtigt, erwerben die Schüler*innen kindgerechte, sprachensensible Strategien, die sie dazu befähigen, sprachliche Elemente, Strukturen und Regeln in ihrer bzw. einer neuen Sprache zu beschreiben und Sprachen in Beziehung zueinander zu setzen. Didaktisch-methodische Modelle für den DaZ-Unterricht finden besondere Berücksichtigung. |
Deutsch |
Kinder lesen für die Zukunft |
5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 3 | Lesedidaktik im mehrsprachigen Kontext |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden vertiefen ihr Grundlagenwissen zum Lesen und zur Lesedidaktik im mehrsprachigen Kontext. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Sprachen- und Kulturenvielfalt Österreichs in einer globalisierten Welt, den Zusammenhang zwischen Sprachen, Kulturen und Identitäten und deren Bedeutung für demokratische, vielsprachige und diverse Gesellschaften. Auf der Basis von Lesediagnostik prüfen und gestalten sie Materialien für den differenzierten Leseunterricht. Im Fokus stehen die individualisierte Leseförderung, der Ausbau des Leseverstehens unter effizienter Nutzung von Lesestrategien und die Stärkung der Lesemotivation. Die Studierenden erproben vielfältige didaktisch-methodische Konzepte zum text- und medienspezifischen Lesen im fächerverbindenden Unterricht zum Aufbau weiterführender Lesekompetenz, unter Einbeziehung außerschulischer Lernorte. |
Deutsch |
Kinder entdecken die Welt der Mündlichkeit |
5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 3 | Hören und Sprechen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In der Lehrveranstaltung werden Hören/Hörverstehen und Sprechen als Basiskompetenzen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache reflektiert. Betrachtet werden unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen bei Kindern mit anderen Erstsprachen, Erwerbsstrategien für das Hörverstehen und Sprechen im Deutschen auf unterschiedlichen Niveaustufen sowie gezielte, abwechslungsreiche Übungen zur Förderung der Mündlichkeit. Dabei werden auch unterschiedliche Hör- und Sprechsituationen (monologisch/dialogisch; analog/digital) ins Auge gefasst. |
Deutsch |
Kinder schreiben von Beginn an |
5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 3 | Grundlagen der Alphabetisierung und des Schriftspracherwerbs im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die schriftsprachlichen Vorkenntnisse bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache sind bei Schuleintritt oder bei Seiteneinstieg in das österreichische Schulsystem unterschiedlich. Multiple Alphabetisierung/Mehrschriftigkeit steht ebenso im Fokus dieser Lehrveranstaltung wie phonologische Informationsverarbeitung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Zudem wird reflektiert, wie das Verfassen von Texten und das Gestalten verschiedener Textsorten auch in frühen Phasen des Zweitspracherwerbs gelingen können. |
Deutsch |
Kinder lernen an Schulstandorten mit gelebter Mehrsprachigkeit |
5 | 7 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 4 | Lehren und Lernen in einer mehrsprachigen Gesellschaft |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Sprache ist im Bildungswesen weniger denn je als eine einheitliche Sprache zu verstehen. An Schulstandorten mit gelebter Mehrsprachigkeit begegnen einander Kinder, deren familiäre, kulturelle und religiöse Wurzeln sich grundlegend unterscheiden können. Ein wertschätzender und inklusiver Umgang mit Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt gelingt auf der Grundlage von fachwissenschaftlichem und fachsprachlichem Wissen sowie interkultureller, interreligiöser und sprachensensibler Kompetenz nach dem aktuellen Stand der Sprachlern- und -lehrforschung. |
Deutsch |
Kinder sind mehrsprachig und vielfältig begabt |
5 | 7 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 4 | Sprachenbewusst unterrichten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden bauen ihre Kenntnisse über die Vielfalt der Sprachregister und die Schlüsselfunktion von Sprache in Bildungsprozessen weiter aus und können fachliche Lerninhalte in verschiedenen Unterrichtsfächern sprachenbewusst und sprachensensibel vermitteln. Sie erweitern ihr Repertoire methodisch-didaktischer Konzepte für den Auf- und Ausbau von Bildungssprache sowie Fachsprachen und der lebenden Fremdsprache Englisch als Fach sowie in seiner inhaltsintegrativen Form. Dabei berücksichtigen sie die Förderung besonderer sprachlicher Begabungen ebenso wie kreative Lernformen. |
Deutsch |
Kinder begegnen Sprachen in ihrer Vielfalt |
5 | 7 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 4 | Sprachlernerfahrungen im Lernfeld DaZ |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im sprachlich heterogenen Klassenzimmer begegnen sich Kinder vielfältiger Kulturen. Durch Reflexion der eigenen Lernprozesse und Einblicke in die Methoden des Spracherwerbs können sich angehende Lehrer*innen auf die Herausforderungen einer globalisierten, vielfältigen und inklusiven Bildungswelt vorbereiten und dabei lernen, Kinder in ihrer Bildungsbiografie zu begleiten. Die Grundzüge der „Kontrastsprachen“ der Schüler*innen werden vermittelt, während Diversitätskompetenz in inklusiven, interkulturellen und sprachensensiblen Kontexten gefördert wird. Unter Berücksichtigung der Erstsprachen der Schüler*innen und Einbeziehung mehrsprachiger Kinderliteratur werden Unterrichtssequenzen geplant und reflektiert. |
Deutsch |
Kinder entdecken die Welt der Literaturen |
5 | 8 | N | Kulturtechniken |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 4 | Literarische Bildung im mehrsprachigen Kontext: Lesen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden reflektieren die Bedeutung der Lesesozialisation im mehrsprachigen Kontext und der multimodal und multimedial erweiterten Zugänge zum Lesen. Sie lernen vielfältige methodisch-didaktische Möglichkeiten der Literatur- und Kulturvermittlung kennen. Themenfelder der Kinder- und Jugendliteraturen wie Diversität, Gender, Demokratie, Nachhaltigkeit finden besondere Berücksichtigung. Sie vertiefen ihr literaturwissenschaftliches und -historisches Wissen. Die Studierenden konzipieren theoriegeleitet handlungs- und produktionsorientierte Lernszenarien für literarisches Lernen und literarische Unterrichtsgespräche im Kontext von Heterogenität und Mehrsprachigkeit in einer digitalisierten und globalisierten Welt. Sie initiieren und fördern eine vielfältige und lebendige Lesekultur im Unterricht und an der Schule. |
Deutsch |
Kinder lernen in vielen Sprachen |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 4 | Mehrsprachigkeitsdidaktik mit CLIL |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In einer globalisierten, inklusiven, vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft gilt es, verschiedene Kulturen miteinander in Dialog zu bringen. Erfahrungen und Vorstellungen der Kinder sind oft an ihre Alltagssprache gebunden. Lehrpersonen unterstützen Kinder dabei, individuelle Wege zur Bildungssprache zu finden, um Sachverhalte und Zusammenhänge sachadäquat sprachlich darzustellen. Ein bewusster Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt erfordert von Lehrenden und Lernenden ein wachsendes Verständnis für verschiedene kulturelle Einflüsse, die in den Unterricht eingehen. Diesem interkulturellen Ansatz entsprechen ein multiperspektivisches, inhalts- und sprachintegriertes Lehren und Lernen im mehrsprachigen Kontext. |
Deutsch Lebende Fremdsprache |
Kinder lernen in ihrer Erstsprache |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen) | Schwerpunkt | 4 | Methodik und Didaktik des Erstsprachenunterrichts |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die rechtliche Stellung sowie die Methodik und Didaktik des Erstsprachenunterrichts stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Grundlagen des Erst-, Zweit- und Mehrspracherwerbs werden vertieft und durch Prinzipien der kontrastiven Sprachbetrachtung ergänzt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf der Grundlage der rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen in Österreich einen Einblick in die Möglichkeiten zur Gestaltung von Unterricht in der Erstsprache zu vermitteln und die Kooperation mit diversen Bildungspartner*innen für den eigenen Unterricht nutzbar zu machen. |
Deutsch |