Eine professionelle pädagogische Haltung ist das Fundament für gelingendes Lernen und ein zentrales Thema für eine erfolgreiche Lehrerbildung.
Absolventinnen und Absolventen entwickeln einen professionellen Lehrerhabitus und ein emanzipativ pädagogisches Professionswissen durch kritische Reflexion von (berufsbezogenen) Überzeugungen, (subjektiven) Theorien, Einstellungen wie auch durch die Rekonstruktion und Kontextualisierung der persönlichen Lernbiografie und der professionellen Selbststeuerungskompetenz. Eine an der Entwicklung orientierte Reflexion ist dabei ein zentrales Merkmal der Ausbildung von Haltung.
Studierende erkennen die Bedeutsamkeit einer Selbst- und Ich-Kompetenz, der persönlichen Wahrnehmung, der Werte, der Erfahrungen und Einstellungen, der Vielfalt, der sozialen, interaktiven und kommunikativen Kompetenz wie auch einer Beziehung zu Kultur, Natur, Ästhetik, Bewegung, Sprache und Lernen für die Entwicklung ihrer Lehrerprofessionalität.
Haltung fußt auf der Persönlichkeit und bildet sich aus dem Zusammenwirken von Werten, Wissen, Können, Wollen, Empfinden und Fühlen, um ein professionelles Urteilen, Handeln, Verhalten und Wirken kontextsensibel und situationsspezifisch gestalten zu können. Professionelle pädagogische Haltung ermöglicht daher, dass Kompetenzen durch Wissen fundiert, durch Fähigkeiten geformt, durch Erfahrungen konsolidiert und im Besonderen durch Werte gebildet sowie willentlich verwirklicht werden.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder entwickeln sich und lernen in Beziehung | 5 | 1 | N | Haltung |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 1 | Entwicklungspsychologie und die Mehrperspektivität des Lernens |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Jegliche pädagogische Begleitung, Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen baut auf einem tiefen Verständnis von Entwicklungsprozessen und dem Verstehen des Veränderlichen auf. Entwicklungs- und Lernpsychologie verbinden pädagogisches Wahrnehmen, Denken und Handeln u.a. mit psychologischen, soziologischen und pädagogischen Erkenntnissen, um zentrale Aspekte der Entwicklung, des Lernens und des Kooperierens zu analysieren und diese in einen gemeinsamen Zusammenhang zu bringen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder lernen Perspektive |
5 | 1 | N | Haltung |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 1 | Pädagogische Propädeutik; Lehrer*in werden – Lernen begleiten – Wachsen und Werden |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder begegnen psychosozial kompetenten Lehrpersonen |
5 | 5 | J | Haltung |
|
Schwerpunkt | 3 | Psychosoziale Kompetenzen für Lehrpersonen im Horizont von Diversität |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Bildungswissenschaften |
|
Mit Kindern kommunizieren |
5 | 5 | J | Haltung |
|
Schwerpunkt | 3 | Pädagogik der Kommunikation und Interaktion |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Pädagogik der Kommunikation und Interaktion stellt einen grundlegenden Aspekt für Lern- und Lehrprozesse im Unterricht dar. In dieser Lehrveranstaltung werden neben den Grundlagen der Kommunikations- und Interaktionstheorie verschiedene Themen vertiefend und angewandt thematisiert, wie z.B. die Gesprächsführung (u.a. Elterngespräche) als auch die Interaktion und Moderation von Gruppen oder der Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext. |
Bildungswissenschaften |
|
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 5 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Deutsch Mathematik Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder begegnen psychosozial kompetenten Lehrpersonen |
5 | 6 | J | Haltung |
|
Schwerpunkt | 3 | Psychosoziale Kompetenzen für Lehrpersonen im Horizont von Diversität |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Bildungswissenschaften |
|
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 6 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Mit Kindern kommunizieren |
5 | 6 | J | Haltung |
|
Schwerpunkt | 3 | Pädagogik der Kommunikation und Interaktion |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Pädagogik der Kommunikation und Interaktion stellt einen grundlegenden Aspekt für Lern- und Lehrprozesse im Unterricht dar. In dieser Lehrveranstaltung werden neben den Grundlagen der Kommunikations- und Interaktionstheorie verschiedene Themen vertiefend und angewandt thematisiert, wie z.B. die Gesprächsführung (u.a. Elterngespräche) als auch die Interaktion und Moderation von Gruppen oder der Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder lernen vielfältig | 5 | 7 | N | Haltung |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 4 | Vielperspektivität von Lehr-Lernkulturen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Um Lernen gestalten zu können, sind unterschiedliche Lehr-Lernkulturen und ein an Kompetenzen orientiertes Lernen erforderlich: Das Erkennen, Unterscheiden und Beurteilen von Lehr-Lernkulturen sowie von Merkmalen des guten Unterrichts ermöglicht Studierenden eine Vielperspektivität auf das Lernen zu entwickeln, um pädagogischen Herausforderungen und Bedürfnissen professionell, innovativ und kreativ begegnen zu können. |
Bildungswissenschaften |
|
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 7 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder begegnen psychosozial kompetenten Lehrpersonen |
5 | 7 | J | Haltung |
|
Schwerpunkt | 4 | Psychosoziale Kompetenzen für Lehrpersonen im Horizont von Diversität |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Bildungswissenschaften |
|
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 8 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
||
Kinder erfahren Schule als Lebenswelt | 5 | 9 | N | Haltung |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 5 | Theorie der Lebenswelt Schule |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schule ist als Lebenswelt und Ort zu verstehen, an welchem Kinder Systeme und Figurationen aus Werten, Regeln, Autonomie und Zusammengehörigkeit erfahren. Schulkulturen spiegeln das Verhältnis von Individualisierung und Gemeinschaft wider. Diese Lehrveranstaltung stellt Theorien der Schule, die Ideengeschichte des Bildungswesens der Moderne und Konzepte von Educational Governance vor. |
Bildungswissenschaften |