Lernseits des Geschehens tobt das Leben.
Michael Schratz
Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz ist Experte in den Bereichen Leadership und Lernen, viel gefragter Autor und Vortragender in Wissenschaft und Praxis. Als Gründungsdekan der School of Education an der Universität Innsbruck engagierte er sich in der Reform der Lehrerbildung, als wissenschaftlicher Leiter der österreichweiten Leadership Academy hat er über 3000 Führungspersonen im Bildungswesen in Prozesse entstehender Zukunft eingeführt. Seine Präsidentschaft von ICSEI verlieh ihm weltweite Anerkennung und die Auszeichnung als Mitglied auf Lebenszeit. Als Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises setzt er sich für Exzellenz von Schulen und Unterricht ein.
Links
Ziele
Lernseitigkeit, Haltung, Schülernähe, Schulpädagogik
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder erleben Raum und Zeit | 5 | 3 | N | Anthropozän |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | Raum – Wirtschaft – Zeit | Forschendes Lernen in den Lernbereichen Raum und Wirtschaft in der Primarstufe:
Forschendes Lernen im Lernbereich Zeit in der Primarstufe:
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen Mensch und Raum zu erfahren, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen sowie zeitliche Strukturen zu verstehen und ein Geschichtsbewusstsein zu entwickeln, sind Ziele des Sachunterrichts. In dieser Lehrveranstaltung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Bezugsdisziplinen Geografie, Wirtschaftskunde und Geschichte vermittelt, um mit Schüler/innen Kernthemen des gesellschaftlichen Lebens im Sinne einer globalen Verantwortung erarbeiten zu können. |
Sachunterricht |
|
Kinder nehmen Bewegung wahr | 5 | 3 | N | Bewegung |
|
Fachdidaktik | 2 | Wahrnehmungsorientierte Bewegungshandlungen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die zur Konzeption und Durchführung von bewegungsorientierten Gestaltungsprozessen in unterschiedlichen Umgebungen notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten sind in dieser Lehrveranstaltung zu erwerben. Modelle von Zusammenhängen und Auswirkungen von Bewegung auf die kognitive Leistungsfähigkeit sollen auf eine gelingende Unterrichtsgestaltung vorbereiten. Spielverständnis, Spielfähigkeit und Regelbewusstsein im Handlungsfeld Sportspiele werden entwickelt. Grundlegende Fragestellungen nationaler und globaler Wertesysteme werden anhand konkreter Beispiele (Sachunterricht – sozialwissenschaftliche Kompetenz) analysiert und diskutiert. |
Bewegung und Sport |
|
Kinder wachsen über sich hinaus | 5 | 3 | N | Diversität |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 2 | Lernen im Horizont von Lebens- und Dialogwelten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die individuelle Lebenswelt der Kinder ist von grundlegender Bedeutung für ihren Bildungsprozess. Individuelle und gemeinsame Lernmöglichkeiten sind ökosystemisch zu betrachten, um Partizipation und Chancengerechtigkeit sicherzustellen. Die Studierenden setzen sich mit Fragestellungen der Kommunikation, der Diagnostik von unterschiedlichen Lernleistungen und Verhaltensweisen im Unterricht auseinander und können förderliche Leistungsbeurteilung zur Planung von individuellen Lernmöglichkeiten und Organisation gemeinsamer Lernsituationen nutzen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder entdecken die Welt der Zahlen und Formen | 5 | 3 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | Fachdidaktische Grundlagen von Arithmetik, Geometrie und Statistik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern in dieser Lehrveranstaltung ihr individuelles Grundwissen in der Fachwissenschaft Mathematik und gewinnen einen Überblick über die Inhalte des Volksschullehrplans. Sie erwerben konkrete Expertise im fachdidaktischen Aufbau von Zahlenräumen, mündlichen, halbschriftlichen und schriftlichen Rechenoperationen, Raumorientierung und den Grundlagen der Geometrie sowie einfacher statistischer Darstellungsmöglichkeiten zur Beschreibung von Sachverhalten. Die Studierenden erstellen differenzierende Lernumgebungen, um möglichst allen Begabungslagen gerecht zu werden. |
Mathematik |
|
Kinder sprechen mit | 5 | 3 | N | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | Grundlagen der Mündlichkeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Mündlichkeit als Basis einer angemessenen und wertschätzenden Gesprächskultur in der Unterrichtskommunikation in allen Fächern und darüber hinaus für einen sozialen Lebensvollzug steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Mündlichkeit werden vermittelt, schulisches Lernen und soziales Handeln erhalten besondere Aufmerksamkeit. Methodische Anregungen und konkrete Hilfestellungen zum individuellen Kompetenzerwerb der Kinder auf unterschiedlichen Ausgangsniveaus rücken dabei als fokussierte Unterstützung in den Vordergrund der Überlegungen. |
Deutsch |
|
Kinder erleben Schule | 5 | 3 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik / Bildungswissenschaft) | 2 | Unterricht planen und gestalten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Haltung und Beziehung sind im Kontext Schule von besonderer Bedeutung. Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, professionsspezifische Persönlichkeitsmerkmale weiterzuentwickeln. Der Transfer fachlicher, didaktischer und bildungswissenschaftlicher Kenntnisse in konkrete Lehr- und Lernerfahrungen der Studierenden, die Auswahl und der begründete Einsatz von Unterrichtsmaterialien und digitalen Medien sowie die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht stellen wesentliche Elemente dieser Lehrveranstaltung dar. Zudem wird die Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts durch gezielte QMS-Rückmeldemethoden und Feedbackverfahren unterstützt, um eine systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität zu gewährleisten. Die notwendige Berücksichtigung der Lernseitigkeit der Schülerinnen und Schülern wird durch den gezielten Einsatz von differenzsensiblen Unterrichtsmethoden erreicht. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder entdecken Gestaltungsräume – Musik | 5 | 4 | N | Ästhetik |
|
Fachdidaktik | 2 | Musik – ästhetische Gestaltungsräume |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ausgehend von den drei zentralen musikalischen Handlungsfeldern/Kompetenzbereichen ("Singen und Musizieren", "Hören und Erfassen", "Tanzen, Bewegen und Darstellen") werden Grundkenntnisse zu musikästhetischen Prozessen als Empfindungs- und Gestaltungsvermögen vermittelt. Dabei stehen persönliche, künstlerische Eigenerfahrung sowie die Verknüpfung von Wissen und Können im Vordergrund. Diese Prozesse finden sowohl in subjektinternen als auch in subjektexternen Abläufen statt. Die damit verbundene Eigenerfahrung wird reflektiert und in den musikpädagogischen Kontext von Lernen und Lehren gestellt. Dadurch werden Resonanzen geschaffen, durch welche die Trennung zwischen Selbst und Welt relativiert und gleichsam in Beziehung verwandelt wird. |
Musikerziehung |
|
Kinder entdecken Gestaltungsräume – Technik und Design | 5 | 4 | N | Ästhetik |
|
Fachdidaktik | 2 | Technik und Design – ästhetische Gestaltungsräume |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte im Fach Technik und Design ermöglichen die Auseinandersetzung mit Materialien und Medien der Gegenwart und schaffen Bezüge zur Lebenswelt. Sie befähigen, den Technik- und Designunterricht lernorientiert und -ertragreich zu gestalten, um gestalterische Prozesse in Gang zu setzen und die Durchführung zu unterstützen. Soziokulturelle, wirtschaftliche und persönliche Entscheidungen und Handlungsprozesse in Hinblick auf Konsumverhalten, Einstellungen, Materialienwahl und Umgang mit Ressourcen sollen sichtbar gemacht und reflektiert werden. |
Design und Technik / Werken |
|
Kinder lernen die Fremdsprache Englisch | 5 | 4 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | English as a Foreign Language in Primary Education - Foundations |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Um Schülerinnen und Schüler dazu befähigen können, grundlegende sprachliche kommunikative Kompetenzen in der Lebenden Fremdsprache Englisch zu entwickeln, müssen die Lehrkräfte lebensnahe, kindgerechte und kognitiv anregende Situationen schaffen, die den Aufbau einer Sprachhandlungsfähigkeit von Pre-A1 bis A1 ermöglichen. Dazu müssen sie die erforderlichen sprachlichen Mittel beherrschen, altersgerechte Sprachlernstrategien und methodisch-didaktische Strategien eines freudvollen und inhaltsintegrativen Fremdsprachenunterrichts kennen und diese auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen anwenden können. |
Lebende Fremdsprache |
|
Kinder erkennen mathematische Zusammenhänge | 5 | 4 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | Fachdidaktische Vertiefung in Mathematik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen Numerik und Geometrie und nützen die Verknüpfungsmöglichkeiten zur didaktischen Umsetzung. In dieser Lehrveranstaltung setzen sie sich mit den Anforderungen des Anfangsunterrichts auseinander und erweitern ihr fachdidaktisches Repertoire zur Herleitung und Umrechnung von Größen. Sie lernen Methoden zur Bearbeitung von Sachaufgaben und Erstellung eigener fächerverbindender Lernprodukte kennen und erweitern ihre Kompetenzen bei der Realisierung eigener Lernumgebungen. Sie erkennen Lernprozesse und bewerten entsprechende Leistungen kriterienorientiert wertschätzend. |
Mathematik |
|
Kinder wollen Beziehung leben | 5 | 4 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik / Bildungswissenschaft) | 2 | Lernprozesse begleiten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Vertiefte Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem Unterricht in fächerübergreifenden Lernbereichen durch kollaborative Planung und peer-evaluierte Reflexion (Lesson Studies) sind das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die fachdidaktische Analyse unter Einbezug von Professionswissen sowie empirisch-didaktischer Methoden bietet die Möglichkeit für eine gelingende pädagogische Gestaltung von Lern- und Unterrichtseinheiten. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder brauchen rechtskompetente Lehrpersonen |
5 | 4 | N | Sozialer Friede |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 2 | Schulrechtliche Perspektiven auf die Institution Schule |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ein solides Grundverständnis des österreichischen Rechtssystems und vertiefte Kenntnisse der schulrelevanten Rechtsbereiche seitens der Lehrpersonen sind die Basis für Rechtssicherheit aller Beteiligten im Schulalltag und können Konflikte bereits im Vorfeld vermeiden. Gleichzeitig ermöglicht das Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen einen lösungsorientierten Umgang in schwierigen Situationen. |
Bildungswissenschaften |