Hauptinhalt:
Schratz-Jahr
Lehrveranstaltung: Kinder wollen Beziehung leben
Lernprozesse begleiten
Zugangsvoraussetzungen
Kinder erleben Schule
Semester: 4
Orientierung
PPS
Ziel
Vertiefte Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem Unterricht in fächerübergreifenden Lernbereichen durch kollaborative Planung und peer-evaluierte Reflexion (Lesson Studies) sind das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die fachdidaktische Analyse unter Einbezug von Professionswissen sowie empirisch-didaktischer Methoden bietet die Möglichkeit für eine gelingende pädagogische Gestaltung von Lern- und Unterrichtseinheiten.
Inhalt
- Planung und Reflexion von Unterricht und individuellen Lernprozessen in Lesson Studies-Settings (Unterrichtspraxis)
- Gestaltung differenzsensiblen Unterrichts und kollaborativer Arbeitsweisen der Lernenden (Unterrichtspraxis)
- Förderung von Gruppenprozessen (Unterrichtspraxis)
- Didaktische Begründung kreativer Lernräume und Lernsettings
- Professionsorientierte Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Einsatz von Lesson Study als strukturiertes, dokumentiertes QMS-Verfahren zur kontinuierlichen Verbesserung des Unterrichts.
- Einsatz von QMS-Methoden für die systematische Planung, Reflexion und Dokumentation von Lesson Study
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- wissen und verstehen mit erzieherischen Herausforderungen professionsspezifisch umzugehen
- sind in der Lage, Dynamiken in Gruppen wahrzunehmen und können Gruppenprozesse fördernde Handlungsstrategien einsetzen (Unterrichtspraxis)
- können Modelle und Methoden der Allgemeinen Didaktik und Primarstufendidaktik sowie relevante Konzepte der Unterrichtsplanung umsetzen (Unterrichtspraxis)
- können theoretisch und didaktisch fundiert Unterrichtseinheiten kollaborativ planen, realisieren und reflektieren diese peergestützt in Form von zyklischen Lerndesigns (Lesson Studies)
- können Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern erkennen und beginnen diese in ihrer Unterrichtsplanung zu berücksichtigen (Unterrichtspraxis)
- können angeleitet kooperatives und selbstgesteuertes Lernen der Schüler/innen unter Berücksichtigung von Aspekten der Lernseitigkeit und Vielfalt fördern (Unterrichtspraxis)
- sind in der Lage, mediengestützte und fächerübergreifende Lernsettings zu konzipieren und zu moderieren (Classroom Management).
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Medienbildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sozial-emotionales Lernen
- Sprachliche Bildung und Lesen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
PPS (Fachdidaktik / Bildungswissenschaft)
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht