Hauptinhalt:
Schratz-Jahr
Lehrveranstaltung: Kinder entdecken die Welt der Zahlen und Formen
Fachdidaktische Grundlagen von Arithmetik, Geometrie und Statistik
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Kinder fordern mathematisches Basiswissen
Semester: 3
Orientierung
Kulturtechniken
Ziel
Die Studierenden erweitern in dieser Lehrveranstaltung ihr individuelles Grundwissen in der Fachwissenschaft Mathematik und gewinnen einen Überblick über die Inhalte des Volksschullehrplans. Sie erwerben konkrete Expertise im fachdidaktischen Aufbau von Zahlenräumen, mündlichen, halbschriftlichen und schriftlichen Rechenoperationen, Raumorientierung und den Grundlagen der Geometrie sowie einfacher statistischer Darstellungsmöglichkeiten zur Beschreibung von Sachverhalten. Die Studierenden erstellen differenzierende Lernumgebungen, um möglichst allen Begabungslagen gerecht zu werden.
Inhalt
- Auseinandersetzung mit mathematischer Fachliteratur und dem Lehrplan der österreichischen Volksschule in Mathematik
- Aufbau und Vernetzung der Zahlenräume
- Grundrechenarten mit natürlichen Zahlen, Dezimalzahlen und Bruchzahlen als mündliche, halbschriftliche und schriftliche Standardverfahren
- Raumorientierung
- Eigenschaften geometrischer Figuren
- Konstruktion einfacher geometrischer Figuren
- Beschreibende Statistik – Daten erfassen, darstellen, interpretieren, auswerten, Mittelwert
- Fachdidaktische analoge und digitale Lehr-Lernkonzepte für den Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können Vergleiche von mathematischer Fachliteratur erstellen und zitieren
- kennen den Mathematiklehrplan der Volksschule
- können die Vernetzung der Zahlenräume analysieren sowie algebraische Argumentationen und Darstellungen entwickeln
- können erklärend kommunizieren sowie algebraisches Denken in der Primarstufe fördern und unterstützen
- können Grundrechenarten mündlich, halbschriftlich und schriftlich in den verschiedenen Zahlenbereichen, den natürlichen Zahlenbereichen, Dezimalzahlen und Bruchzahlen anwenden und didaktisch aufbauen
- kennen die Eigenschaften geometrischer Figuren und nützen dieses Wissen, um Überführungen ineinander zu zeigen
- können die Begriffe der Raumorientierung im Bereich der Numerik und der Geometrie umsetzen
- sind in der Lage, grundlegende statistische Methoden reflektiert anzuwenden
- können durch statistische Darstellungsformen Sachverhalte erfassen, interpretieren und auswerten
- können Mathematikunterricht mit innerer Differenzierung und medialer Unterstützung planen.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Diversität/Inklusion
- Informatische Bildung
- Medienbildung
- Sprachliche Bildung und Lesen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Literaturstudium
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Fachwissenschaft / Fachdidaktik
LV-Typ
Proseminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung/Seminararbeit
zurück zur Übersicht