Hauptinhalt:
Schratz-Jahr
Kinder brauchen rechtskompetente Lehrpersonen
Schulrechtliche Perspektiven auf die Institution Schule
Zugangsvoraussetzungen
STEOP
Semester: 4
Orientierung
Sozialer Friede
Ziel
Ein solides Grundverständnis des österreichischen Rechtssystems und vertiefte Kenntnisse der schulrelevanten Rechtsbereiche seitens der Lehrpersonen sind die Basis für Rechtssicherheit aller Beteiligten im Schulalltag und können Konflikte bereits im Vorfeld vermeiden. Gleichzeitig ermöglicht das Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen einen lösungsorientierten Umgang in schwierigen Situationen.
Inhalt
- Verfassungsrechtliche Grundlagen
- Stufenbau der Rechtsordnung: Verfassungsrechtliche Grundordnung – Verfassung – Bundes-/Landes-(verfassungs)-gesetze – Verordnungen – Bescheid, Urteil, Erkenntnis – Weisung
- Schulbehörden
- Organisation des Schulwesens
- Zielbestimmung und Aufgabe der österreichischen Schule
- Dienstpflichten
- Schulpflicht, Schulreife, Schuleingangsphase, ordentlicher/außerordentlicher Status
- Sonderpädagogischer Förderbedarf
- Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung
- Aufsichtspflicht, Haftung
- Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen
- Unterrichtsarbeit, Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung (bei Lese- Rechtschreibschwäche)
- Pflichten, Verbote und Maßnahmen
- Widerspruchsverfahren
- Rechte und Pflichten der Schulpartner
- Gesundheitsbetreuung
- Datenschutz
- Urheberrecht
- Schulautonomie
- Dienstrecht
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen die gesetzlichen Grundlagen für eine professionelle Arbeit
- verstehen ihr pädagogisches Wirken im Kontext eines rechtlichen Rahmens
- sorgen für sozialen Frieden durch Rechtssicherheit im Schulalltag
- kennen wesentliche Orientierungspunkte und Werte, an denen sich die österreichische Schule ausrichtet
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Medienbildung
- Politische Bildung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung mit integrierten Übungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
LV-Typ
Vorlesung (npi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
zurück zur Übersicht