Wissen und Erkennen sind die Freude und die Berechtigung der Menschheit.
Alexander von Humboldt
Erst erfreuen, dann belehren.
Wilhelm von Humboldt
Alexander und Wilhelm von Humboldt sind herausragende Persönlichkeiten, Forscher und Denker der Aufklärung: der eine Philosoph, grenzüberschreitender Sprachforscher und preußischer Minister, der andere Naturwissenschaftler, Universalgenie und Feingeist. Beide sind geprägt von der Französischen Revolution und von ihren Reisen. Wissensdurst ist für sie eine Voraussetzung die Welt zu begreifen, um dadurch Wege zu sich selbst zu finden. Beide sind freiheitsliebende Kosmopoliten und sehen die Welt als Ganzes. Heute sind ihre antirassistischen, ökologischen und antinationalistischen Positionen aktueller denn je.
Links
Ziele
Forschung, Lehre, Wissenschaft, Humanismus
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder entwickeln ihre ästhetische Wahrnehmung |
5 | 1 | N | Ästhetik |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Einführung in die Ästhetik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden setzen sich mit grundsätzlichen Fragen der Wahrnehmung und der Ästhetik auseinander. Die sinnliche Wahrnehmung in ihrer Vielgestaltigkeit, ihre Entwicklung und Förderung werden den Studierenden durch Werkrezeption und künstlerische Produktion veranschaulicht und bewusst gemacht. Ästhetische Konzepte werden analysiert und hinterfragt und auf die Zielgruppe der Primardidaktik überprüft. Der Fokus wird auf pädagogische und ästhetische Selbstkonzepte erweitert. Die kindliche Entwicklung des Selbst wird über selbstreflexive künstlerische Interventionen begriffen und dadurch auf eine pädagogische Arbeitsebene transponiert. Ausgehend von der allgemeinen Rolle von Selbstkonzepten in ästhetischen Fachbereichen (Musik, Bildende Kunst, Design, Textiles Gestalten, Literatur, Darstellende Kunst, Film u.a.) und den entsprechenden Fachdisziplinen (Musik, Kunst und Gestaltung, Technik und Design, Theatrale Bildung u.a.) werden die eigenen Fähigkeiten, Vorlieben, Überzeugungen und Absichten in diesen Bereichen erarbeitet. Ästhetische Parameter werden bewusst gemacht und dadurch wird das Wahrnehmungsspektrum erweitert. Künstlerische Techniken werden erprobt und angewandt und ästhetische Fragen diskutiert. Die Referenzrahmen, mit denen die Studierenden die eigenen Leistungen vergleichen, werden bewusst gemacht und bildungswissenschaftliche Überlegungen eingebracht. |
Kunst und Gestaltung Musikerziehung |
|
Kinder lernen in einer chancengerechten Schule | 5 | 1 | N | Diversität |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 1 | Lernen im Horizont von Diversität und Bildungsgerechtigkeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kinder sind einander darin gleich, dass sie verschieden sind. Diese Einheit in der Vielfalt ist eine wertvolle Ressource für ihre individuelle Identitätsbildung und aktive Partizipation an der Lern- und Weltgemeinschaft. Nationale und internationale Entwicklungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit und Inklusion bilden heute die Ausgangslage für das Profil von Schule und Bildung in Österreich. Dadurch werden Lehrerbildung und Lehrerprofession in pädagogischer, ethischer und sozialer Dimension bereichert. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder entwickeln sich und lernen in Beziehung | 5 | 1 | N | Haltung |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 1 | Entwicklungspsychologie und die Mehrperspektivität des Lernens |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Jegliche pädagogische Begleitung, Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen baut auf einem tiefen Verständnis von Entwicklungsprozessen und dem Verstehen des Veränderlichen auf. Entwicklungs- und Lernpsychologie verbinden pädagogisches Wahrnehmen, Denken und Handeln u.a. mit psychologischen, soziologischen und pädagogischen Erkenntnissen, um zentrale Aspekte der Entwicklung, des Lernens und des Kooperierens zu analysieren und diese in einen gemeinsamen Zusammenhang zu bringen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder benötigen forschende Lehrpersonen |
5 | 1 | N | STEOP |
|
STEOP | 1 | Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Themenbereichen Zukunft der Schule, Gesellschaft und Fehlerkultur. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder lernen Perspektive |
5 | 1 | N | Haltung |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 1 | Pädagogische Propädeutik; Lehrer*in werden – Lernen begleiten – Wachsen und Werden |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder wachsen sprachlich |
5 | 1 | N | STEOP |
|
Fachwissenschaft | 1 | Analyse, Gebrauch und Vermittlung standard- und bildungssprachlicher Strukturen des Deutschen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vorlesung behandelt die linguistische Analyse, den kommunikativ adäquaten Gebrauch und die schulische Vermittlung standard- und bildungssprachlicher Strukturen des Deutschen. Die Studierenden lernen kommunikative, linguistische und argumentative Standards für das wissenschaftliche Schreiben und das schulische Unterrichten kennen und reflektieren Sprachenvielfalt und Sprachwandel. Sie erwerben die Kompetenz, im Horizont einer vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft Sprachvorbild und sprachkompetente Begleiter*innen für ihre Schüler*innen zu sein. |
Deutsch |
|
Kinder erleben die Natur | 5 | 2 | N | Anthropozän |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Biologische, physikalische, chemische und technische Grundlagen für den Sachunterricht |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Naturphänomene wahrzunehmen und belastbare Vorstellungen und Konzepte zu entwickeln, sind Ziele des Sachunterrichts. In dieser Lehrveranstaltung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Bezugsdisziplinen Biologie, Physik, Chemie und Technik vermittelt, um Schüler*innen bei der Erkundung und Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Beziehung begleiten und anleiten zu können. Die Studierenden vernetzen fachdidaktische Forschungsergebnisse mit den eigenen schulpraktischen Erfahrungen, um Gestaltungskompetenz im Sinne des Conceptual-Change-Modells zu erwerben. |
Sachunterricht |
|
Kinder erleben Bewegung | 5 | 2 | N | Bewegung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Grundlagen sportpädagogischen Handelns |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Es werden Grundkenntnisse zu anthropologischen, sportmotorischen und sportdidaktischen Bereichen vermittelt. Dabei stehen persönliche Eigenerfahrungen sowie die Verknüpfung von Wissen, Können und Wollen im Vordergrund, um für den professionellen Einsatz in bewegungs- und sportorientierten Handlungsfeldern nutzbar gemacht zu werden. |
Bewegung und Sport |
|
Kinder lernen digital |
5 | 2 | N | Digitalität |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Lehren und Lernen mit digitalen Medien, die Gestaltung digitaler Lernräume |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden qualifizieren sich im Feld des digitalen Lehrens und Lernens und der Gestaltung digitaler Lernräume. Unter dem Blickwinkel der Leitmedientransformation ändert sich Lehren und Lernen grundlegend. Das Identifizieren der gesellschaftlichen Umwälzungen durch die Digitalisierung, die theoretische Auseinandersetzung damit und der Transfer in die Unterrichtspraxis sind die Zielsetzungen dieser Lehrveranstaltung. Dazu gehören u.a. die Planung, Vorbereitung, Gestaltung und Evaluierung des Unterrichts mit digitalen Medien. |
Medien und informatische Bildung |
|
Kinder entdecken die Welt der Schriftsprache |
5 | 2 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Lese- und Rechtschreibdidaktik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schreiben und Lesen sind motorisch, sensorisch und kognitiv multidimensionale Kulturtechniken, in deren Erwerb vielfältige Vorerfahrungen mit Sprache(n), Schrift- und Erzählkultur(en) einfließen. Kinder auf dem Weg zur Schriftsprache zu begleiten bedeutet, mit ihnen sprachlich in Beziehung zu treten, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit als Basis des Denkens durch das Schreiben weiterzuentwickeln. In dieser Lehrveranstaltung werden Methoden zum Aufbau der Lese- und Schreibfertigkeit auf der Wort-, Satz- und Textebene und zur orthografischen und grammatischen Sprach(en)betrachtung erarbeitet. |
Deutsch |
|
Kinder brauchen Lehrerpersönlichkeiten | 5 | 2 | N | PPS |
|
PPS (Fachdidaktik / Bildungswissenschaft) | 1 | Orientierung im Handlungsfeld Schule und bildungswissenschaftliche Reflexion |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Unterstützung beim Wechsel von der Schüler- zur Lehrerrolle und bei der Entwicklung von Verantwortung für das pädagogische Tun steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Die Orientierung im Praxisfeld wird durch Beobachtung, (bildungs)wissenschaftliche Analyse und Reflexion pädagogischer Handlungsfelder erreicht. Die Berücksichtigung von heterogenen Lernenden sowie der Einsatz von inklusiven Methoden in Lernkontexten wird durch die Anwendung didaktischer Planungsmodelle sowie durch assistierende Lernbegleitung von Lernenden umgesetzt. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder fordern mathematisches Basiswissen | 5 | 2 | N | Kulturtechniken |
|
Fachwissenschaft | 1 | Fachwissenschaftliche Grundlagen der Mathematik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vermittlung fachwissenschaftlicher Grundlagen, welche die Basis für die Primarstufendidaktik im Fach Mathematik bilden, ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Dazu entwickeln und festigen die Studierenden ihr Grundlagenwissen sowie ihre mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Schwerpunkt auf relevanten mathematischen Inhalten der Grundschule und Sekundarstufe 1. |
Mathematik |