Hauptinhalt:
Gebrüder-Humboldt-Jahr
Lehrveranstaltung:
Kinder benötigen forschende Lehrpersonen
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 1
Orientierung
STEOP
Ziel
Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Themenbereichen Zukunft der Schule, Gesellschaft und Fehlerkultur.
Inhalt
- Beweggründe, Ziele und Charakteristika von (bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer) Forschung
- scientific community und wissenschaftliches Rollenverständnis im Forschungs- und Schreibprozess
- gute wissenschaftliche Praxis und Forschungsintegrität
- Recherche, Evaluierung und Beschaffung von Forschungsliteratur
- zielgerichtete Auswertung und Verwendung von Forschungsliteratur (Lektüre. Exzerpt, Zitieren und Bibliografieren)
- Open Science – freie Zugänglichkeit, Nutzbarmachung und Weiterverarbeitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsdaten
- Thema, Forschungsfrage und Elemente wissenschaftlicher Texte
- Textgütekriterien: sprachrichtige, stilistisch angemessene und logische Argumentation, stringente Gliederung, inklusive Formulierungen und language awareness
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen Beweggründe, Ziele und Charakteristika von (bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer) Forschung
- sind mit dem Rollenverständnis beim Forschen und Schreiben im Rahmen einer scientific community vertraut
- achten in Schreib-/Forschungsvorhaben auf gute wissenschaftliche Praxis und Forschungsintegrität
- können Forschungsliteratur und weitere Quellen fachgerecht in Bibliografien, Bibliothekskatalogen und anderen wissenschaftlichen Ressourcen recherchieren, evaluieren und beschaffen
- kennen Konzepte von Open Data, Open Access, Open Science und OER (Open Educational Resources) und können die eigene Forschungstätigkeit korrekt verorten.
- kennen die Wechselwirkungen zwischen den Entwicklungen der Digitalisierung (Big Data, KI) und aktueller Forschung
- sind in der Lage, Forschungsliteratur fokussiert zu lesen, sie gezielt im Blick auf ihre Forschungsfrage auszuwerten und sie korrekt zu zitieren/paraphrasieren und zu bibliografieren
- können ein Forschungsthema und eine Forschungsfrage entwickeln und kennen die zu einer wissenschaftlichen Arbeit gehörigen Textelemente
- sind in der Lage, wissenschaftliche Texten angemessen zu gliedern
- können logisch überzeugend, stilistisch anschlussfähig und sprachlich nachvollziehbar argumentieren und ihre Äußerungen inklusiv und sprachbewusst formulieren
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
Aufbau eines Berufsethos
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Medienbildung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
STEOP
LV-Typ
Vorlesung (npi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
zurück zur Übersicht