Hauptinhalt:
Gebrüder-Humboldt-Jahr
Lehrveranstaltung: Kinder brauchen Lehrerpersönlichkeiten
Orientierung im Handlungsfeld Schule und bildungswissenschaftliche Reflexion
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Erste-Hilfe-Kurs
Semester: 2
Orientierung
PPS
Ziel
Unterstützung beim Wechsel von der Schüler- zur Lehrerrolle und bei der Entwicklung von Verantwortung für das pädagogische Tun steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Die Orientierung im Praxisfeld wird durch Beobachtung, (bildungs)wissenschaftliche Analyse und Reflexion pädagogischer Handlungsfelder erreicht. Die Berücksichtigung von heterogenen Lernenden sowie der Einsatz von inklusiven Methoden in Lernkontexten wird durch die Anwendung didaktischer Planungsmodelle sowie durch assistierende Lernbegleitung von Lernenden umgesetzt.
Inhalt
- Berufsidentität und Orientierung im Praxisfeld Schule (Unterrichtspraxis)
- Planung und Umsetzung ausgewählter Unterrichtssequenzen (Unterrichtspraxis)
- Assistierende Begleitung von Lernaktivitäten (Unterrichtspraxis)
- Unterricht, Erziehungsaufgaben und Diversität in heterogenen Kontexten
- Organisationsformen von Unterricht
- Datenerhebungsmethoden der teilnehmenden Beobachtung
- Kritisch vergleichender Transfer bildungswissenschaftlicher Grundkenntnisse auf das Berufsfeld sowie theoriegeleitete Analyse pädagogischer Prozesse
- Konstruktive Formen des Feedbacks
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- sind in der Lage, soziale Beziehungen wertschätzend zu gestalten
- sind in der Lage, Handlungsfelder von Lehrpersonen zu erkennen und Kompetenzanforderungen für den Lehrberuf abzuleiten und diese konkret zu bewerten (Unterrichtspraxis)
- können den Perspektivenwechsel (Lernen – Lehren organisieren) verstehen und richtig dokumentieren (Unterrichtspraxis)
- erkennen inklusive Methoden in Lernkontexten (Hospitation)
- können Erziehungsaufgaben identifizieren und erklären
- können pädagogisches Selbstverständnis und diversitätssensible Einstellungen reflektieren und begründen
- sind in der Lage assistierend individuelle Lernaktivitäten bei Lernenden zu begleiten (Unterrichtspraxis)
- sind in der Lage Unterrichtssequenzen mit Mentorinnen und Mentoren (Co-Planning) zu planen und gemeinsam Verantwortung für das Lernen der Schüler/innen zu übernehmen (Teamteaching)
- wissen konstruktive Formen des Feedbacks und können dies z.B. in Peer-Feedback-Tandems benennen und anwenden
- führen strukturierte qualitative Beobachtungen durch und können die erhobenen Daten richtig analysieren
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Medienbildung
- Sozial-emotionales Lernen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
PPS (Fachdidaktik / Bildungswissenschaft)
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
mit/ohne Erfolg
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht