Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium)
Aktiv bleiben
Wer sich bewegt, regt zahlreiche Vorgänge und Funktionen im Körper an, verbessert aber auch die Gehirnfunktion und stabilisiert die Psyche. Die frühzeitige Erfahrung von körperlicher Aktivität bildet das Fundament für lebenslange Ertüchtigung und ein positives Selbstkonzept.
Die Studierenden erwerben entsprechendes Fachwissen und Vermittlungskompetenz, sie entwickeln sportmotorische Fähigkeiten und eine Haltung, die sowohl die gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheit als auch den Wert einer nachhaltigen Bewegungskultur sichtbar macht und dabei auch kulturelle Vielfalt als Ressource nutzt.
Nur wer sich rührt, kann etwas bewegen.
Das gilt auf der Primarstufe und für jedes Lebensalter.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder erleben Winter | 5 | 5 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Professionalisierung im Wintersport |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Eine qualifizierte Handlungskompetenz zur methodisch-praktischen Umsetzung im Schneesportunterricht sowie eine kritische und reflexive Auseinandersetzung mit Themen des Schneesports und deren Vernetzung in der Praxis sind das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Im Fokus stehen dabei vor allem der dislozierte Anfängerunterricht im alpinen und nordischen Skilauf sowie die Planung von multisportiven Wintersporttagen oder Wintersportwochen. |
Bewegung und Sport |
Kinder spielen fair | 5 | 5 | N | Sozialer Friede |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Sozialkompetenz im spielerischen Bewegen und Erleben |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kommunikationsprozesse im Kontext bewegungsorientierter Aktivitäten geben Studierenden Sicherheit, Anforderungen mit eigenen Kompetenzen bewältigen zu können. Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein der Selbstwirksamkeit in den Bereichen Kommunikation, Interaktion, Gesprächsführung und Konfliktlösung erfahrungsgeleitet in kooperativen handlungsorientierten Settings zu stärken und das Repertoire an professionellen personorientierten Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das Potenzial von kommunikativer und körperlicher Aktivität wird erkannt und reflektierend für sich und Lernende nutzbar gemacht. |
Bewegung und Sport |
Kinder wollen leisten | 5 | 6 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Können, Wollen, Leisten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Einsichten in den Dualismus von Können und Wollen zu entwickeln und das Verhältnis von Körper und Geist, im Rahmen anspruchsvoller Bewegungshandlungen, zum Gegenstand bewusster Wahrnehmung zu machen, sind die Ziele dieser Lehrveranstaltung. Dabei wird die psychophysische Belastbarkeit gefördert, körperliche Anstrengung positiv besetzt und der Mut durch Erlebnis und Wagnis in sicherheitsorientiertem Setting entwickelt. |
Bewegung und Sport |
Kinder präsentieren | 5 | 6 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Bewegungskünste |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kreative und kunstfertige Bewegungen prozesshaft zu gestalten sowie kompositorische Bewegungshandlungen darbieten zu können, ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Das Bewusstsein der Selbstwirksamkeit und der Wahrnehmung der materialen, natürlichen und sozialen Umgebung soll in Form ästhetischer Bewegungserfahrungen gestärkt werden. Die expressive und darstellende Dimension von Kunststücken soll durch gezielte Interaktionsprozesse erfahrbar gemacht werden. Performanz, Originalität, Spontaneität sowie Erlebnis und Wagnis werden dabei als wesentliche Aspekte gefördert. |
Bewegung und Sport |
Kinder gestalten Bewegung | 5 | 6 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Entwicklungsförderung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Diese Lehrveranstaltung erschließt die wesentlichen Komponenten von Interaktion und Lernen. Wahrnehmung, Motorik sowie Rhythmik und Sprache werden in fachdidaktische Konzepte und Fördermaßnahmen eingebettet und Zusammenhänge von Motorik und Spracherwerb erkennbar gemacht. Tänzerische und musisch-kreative Bewegungshandlungen sollen entwicklungsfördernd eingesetzt und ihre Wirkung auf ein positives Selbstkonzept verstanden und evaluiert werden. |
Bewegung und Sport |
Kinder praktizieren Bewegung in der Schule |
5 | 6 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Erforschung schulischer Handlungs- und Praxisfelder |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Entwicklung erweiterter Kompetenzen im Handlungsfeld Bewegung und Sport ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Unter besonderer Berücksichtigung der Synthese von Fachwissenschaft und Fachdidaktik mit der Unterrichtspraxis und der individuellen Eigenkompetenz der Studierenden werden Unterrichtssituationen gestaltet, erprobt, reflektiert und evaluiert. Zudem wird die Aktionsforschung zu spezifischen fachdidaktischen Fragestellungen thematisiert. |
Bewegung und Sport |
Kinder erfassen Bewegung | 5 | 7 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Fachwissenschaftliche Perspektiven der Bewegungserziehung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Vertiefung von Kenntnissen und Einsichten zu den Prinzipien von sportmotorischen Entwicklungsprozessen und den Bedingungen erfolgreichen Bewegungslernens auf der Basis des Verständnisses allgemeiner methodischer Grundsätze. |
Bewegung und Sport |
Kinder bewegen sich in einer vernetzten Welt |
5 | 7 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Vertiefende Aspekte der Bewegungs- und Sportdidaktik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vertiefung aktueller Fragestellungen der Bewegungs- und Sportdidaktik steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Themen wie digitale und demokratische Bildung im Bewegungs- und Sportunterricht werden dabei ebenso behandelt wie bewegungs- und sportbezogene Schulentwicklung und externe Kooperationsmöglichkeiten im Fach. |
Bewegung und Sport |
Kinder profitieren von bewegungsorientierten Bildungsangeboten für Lehrer*innen |
5 | 7 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Bildungsangebote für die Unterrichtspraxis nutzen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Bildungsangebote aus den Organisationsfeldern Fort- und Weiterbildung begleiten Professionalisierungsprozesse von Pädagog*innen in bewegungsorientierten Kontexten. Ausgewählte Angebote werden kennen gelernt und können mit je eigenen professionellen Entwicklungsschritten in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus sollen handlungspraktische Umsetzungsstrategien erarbeitet, in spezifischen Settings erprobt und reflektiert werden. |
Bewegung und Sport |
Kinder leben und ernähren sich gesund |
5 | 8 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Health literacy |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Das Phänomen Gesundheit als wichtiger Aspekt im Leben aller Menschen ist Gegenstand dieser Lehrveranstaltung. Es soll ein Verständnis für gesunde Lebensführung entwickelt werden. Im Fokus steht dabei die Fähigkeit, eine bewegungs- und gesundheitsorientierte Schulkultur zu gestalten sowie die Schaffung eines Bewusstseins über die Bedeutung von ausgewogener Ernährung im Setting Schule. Diese Kompetenz wird durch individuumsbezogenes physiologisches Wissen und durch eine handlungsorientierte und reflektierende Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten wie "Bewegte Schule" und "Gesunde Schule" erworben. |
Bewegung und Sport |
Kinder bewegen sich miteinander |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Interkulturelle Bildung im Bewegungs- und Sportunterricht |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein und Sensibilität für strukturelle Hintergründe bei der Partizipation von Kindern mit Migrationshintergrund im Bewegungs- und Sportunterricht. Durch Kenntnisnahme von sozialen Barrieren und kultureller Unterschiede kann das Fach Bewegung und Sport einen Beitrag zur Inklusion liefern. Die Studierenden wissen um die Bedeutung interkultureller Lernsettings im Bereich Bewegung und Sport für den Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten. |
Bewegung und Sport |
Kinder brauchen resiliente Lehrpersonen |
5 | 8 | N | Bewegung |
|
Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Selbstkompetenz stärken |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Selbstbewusst mit herausfordernden Situationen umzugehen und ein effektives Risikomanagement zu betreiben, ist Ziel dieser disloziert stattfindenden Lehrveranstaltung. Ängste als solche wahrzunehmen und einzuordnen erweitert individuelle Handlungsspielräume und fördert die Entwicklung von Selbstwirksamkeit. |
Bewegung und Sport |