Inklusion schafft Gemeinschaft
Inklusiv handeln
Inklusive Pädagogik orientiert sich an den Begabungen und Bedarfslagen von Schüler*innen, um im Sinne der Bildungsgerechtigkeit deren Partizipation und Autonomie im Rahmen eines vielfältigen Schulsystems zu ermöglichen.
Die Studierenden erhalten diversitätssensible Impulse für die Identifikation persönlicher und systemischer Ressourcen, innerer und systembedingter Lernbarrieren sowie für Beratungen, personalisierte Bildungsangebote und inklusiv-kooperative Lernsettings unter dem Aspekt von multi- und transprofessioneller Kooperation.
Reflektiert und antizipiert werden u.a. körperliche, geistige, seelische, ökonomische, ethnische, sprachliche, religiöse und Gender-bezogene Dimensionen von Diversität.
Inklusionsexpert*innen begleiten vielfältige Bildungswege und tragen zu einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung des Bildungssystems – und der Gesellschaft – bei.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder nehmen sich und andere wahr I | 5 | 5 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Bildungsprozesse und Diversität der Wahrnehmung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Sinneswahrnehmungen, insbesondere Hören und Sehen, und Wahrnehmungsverarbeitung spielen in Lernprozessen eine bedeutsame Rolle. Ausgehend von komplexen Lernbiografien befassen sich die Studierenden mit Komponenten der kindlichen Entwicklung im Zusammenhang mit Wahrnehmungsprozessen und damit verknüpfter sozial-emotionaler Chancen und Herausforderungen in heterogenen Lerngemeinschaften. Aktuelle Forschungsergebnisse bieten einen diversitätsorientierten Blick auf Lernpotenziale und -barrieren, etwa im Bereich der Kommunikationsunterstützung. |
Bildungswissenschaften |
Kinder verwirklichen sich I | 5 | 5 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Moderation von Weltwirklichkeiten I |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kognition und Motorik spielen in Lernprozessen eine bedeutsame Rolle. Ausgehend von komplexen Lernbiografien mit Fokus auf Menschenrecht und Menschenwürde befassen sich die Studierenden mit Komponenten der kindlichen Entwicklung im Zusammenhang mit unterschiedlichen Anforderungen an das Lernen und deren Bedeutungszusammenhang mit Kognition und Motorik sowie damit verknüpfter sozial-emotionaler Chancen und Herausforderungen in heterogenen Lerngruppen. Ergebnisse der Forschung zeigen den Studierenden Wege zu einer begabungsfördernden Lernkultur. |
Bildungswissenschaften |
Kinder nehmen sich und andere wahr II | 5 | 6 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Kooperative Lehr-Lernkultur und Diversität von Wahrnehmung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Adäquate Förderung basiert auf pädagogischer, handlungsleitender Diagnostik, Wissen über Bildungsprozesse in der Praxis und effizientem, kooperativem Classroom-Management. Davon ausgehend erwerben Studierende zentrale Kenntnisse und Kompetenzen in der Gestaltung von inklusiven Lehr-Lern-Settings, im Co-Planning, Co-Teaching und hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben für Lehrplan und Leistungsbeurteilung im Kontext unterschiedlicher Ausgangslagen der Wahrnehmungsbereiche. |
Bildungswissenschaften |
Kinder verwirklichen sich II | 5 | 6 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Moderation von Weltwirklichkeiten II |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Der professionelle Alltag von Lehrerinnen und Lehrern ist geprägt von vielfältigen Anforderungen aufgrund der Diversität der Lernenden. Vorbereitend darauf werden Aspekte der Entwicklung inklusive möglicher Barrieren und Ressourcen, der dazugehörigen Diagnostik und der gesetzlich vorgegebenen Möglichkeiten mit Fokus auf den kognitiven und motorischen Bereich thematisiert. Ziel ist das Erreichen der erforderlichen Kompetenzen für die inklusionsorientierte Arbeit in einer heterogenen Lerngruppe. |
Bildungswissenschaften |
Kinder begegnen Mathematik im Alltag | 5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Förderung im (prä-)numerischen Bereich in heterogenen Lerngemeinschaften |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Heterogenität einer Lerngemeinschaft spiegelt sich auch in den pränumerischen Ausgangslagen und mathematischen Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler wider. Diese Lehrveranstaltung, die auf mathematisch-fachdidaktischen Grundkenntnissen der Studierenden aufbaut, behandelt sich daraus ergebende pädagogische, mathematikbezogene Aufgaben, insbesondere Diagnostik, Zielsetzungen, Förderung sowie besondere Lernpfade in den Bereichen Lebenspraktisches Handeln und der Begabungs- und Begabtenförderung. |
Mathematik |
Kinder eignen sich Kultur und Sprachen an | 5 | 6 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Förderung in den Unterrichtssprachen in heterogenen Lerngemeinschaften |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Heterogenität einer Lerngemeinschaft geht einher mit sprachdiversen Ausgangslagen und Basiskompetenzen der Kinder. Diese Lehrveranstaltung, die auf sprachlich-fachdidaktischen Grundkenntnissen der Studierenden aufbaut, behandelt sich daraus ergebende pädagogische, sprach- und sprechbezogene Aufgaben, insbesondere Diagnostik der Sprech- und Sprachentwicklung, Zielsetzungen, Förderung sowie besondere Lernpfade in den Bereichen Lebenspraktisches Handeln und Begabungsförderung. |
Deutsch |
Kinder haben Freude am Lernen | 5 | 7 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Individualisierung und potenzialorientiertes Coaching |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zu den zentralen Dimensionen des Coaching gehört die perspektivenorientierte Analyse der Lernausgangslagen. Aus dieser werden volutionale und methodische Anknüpfungspunkte für das Lernen abgeleitet. In ihrer lösungsorientierten Funktion wird die Lehrperson zum Lerncoach mit entsprechenden beratenden und begleitenden Kompetenzen. Dieser potenzialorientierte Zugang wird durch Wissen über aktuelle Forschungsergebnisse zur Begabungs- und Begabtenforschung komplettiert. |
Bildungswissenschaften |
Kinder treten mit der Welt in Dialog | 5 | 7 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Ermöglichungsräume für die (fach)didaktische Entwicklung von Lehr-Lern-Szenarien |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Im Sinne des Theorie-Praxis-Nexus entwickeln und erproben Studierende diversitätssensible Lehr-Lern-Szenarien unter Bezugnahme auf ihr fachdidaktisches Wissen. Dies geschieht in didaktischen Erprobungsräumen, in denen die Studierenden das im Lauf des Studiums erworbene (fach)didaktische Wissen für offene und gemeinsame Szenarien anwenden, diskutieren und reflektieren können. Projektorientiertes Arbeiten und Universal Design for Learning erfahren hierbei besondere Beachtung. |
Bildungswissenschaften |
Kinder finden kompetente Gesprächspartner*innen |
5 | 7 | N | Sozialer Friede |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen durch Dialog und Beratung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Konstruktive Gespräche stellen einen bedeutsamen, sinnstiftenden Teil schulischer Bildungsarbeit dar. Sie erfolgen auf einer wertschätzenden, den Hintergrund der Gesprächspartner/innen berücksichtigenden Weise und haben eine kooperative und lösungsorientierte Ausrichtung. Dadurch wird das Ziel angestrebt, Unterricht und Bildungswege erfolgreich zu gestalten. |
Bildungswissenschaften |
Kinder finden Rechenwege | 5 | 8 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Beobachtung und Analyse im Lernfeld Mathematik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihr fachmathematisches und mathematikdidaktisches Wissen zur Erfassung und Begleitung individueller mathematischer Lernprozesse. Zudem werden in dieser Lehrveranstaltung Diagnose- und Fördermöglichkeiten in heterogenen Klassen unter Berücksichtigung empirischer Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Studierenden erweitern ihr Handlungsrepertoire zur Gestaltung und Kommunikation eines ressourcen- und förderorientierten Mathematikunterrichts. |
Mathematik |
Kinder entdecken Wege zum Lesen und Schreiben |
5 | 8 | N | Kulturtechniken |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Beobachtung, Analyse und Begleitung im Lernfeld Deutsch |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern und vertiefen in dieser Lehrveranstaltung ihr Wissen über Beobachtung, Analyse und Begleitung individueller schriftsprachlicher Lernprozesse. Auf der Basis eines weitgefassten Inklusionsbegriffs und unter Berücksichtigung verschiedener Erstsprachen, Begabungen und Lernausgangslagen wird reflektiert, wie die Alphabetisierung und eine ansprechende rezeptive und produktive Auseinandersetzung aller Schüler*innen mit der Schrift- und Medienkultur gelingen können. |
Deutsch |
Kinder entfalten sich in inklusiven Lernräumen |
5 | 8 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Inklusionsbasierte Betrachtung und Diskussion von diversen Lernräumen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Exkursionen zu Institutionen, Organisationen und Schulen werden mit einem forschungsbasierten inklusiven Ansatz durchgeführt, der darauf abzielt, eine vielfältige Perspektive sowohl auf die Lernenden als auch auf das pädagogische Personal zu erzielen. Durch eine kriteriengeleitete Analyse von Lehr-Lernsituationen werden Lernräume geschaffen bzw. adaptiert. In diesem Kontext erreichen die Studierenden durch theoriegeleitetes Reflektieren sowie Diskutieren eine höhere Kompetenzstufe, die es ermöglicht, begründet und lernendenorientiert pädagogische Handlungen zu setzen. Dabei wird besonderer Wert auf die Sichtbarmachung eines Rollenverständnisses gelegt, das sensibel für Diversität ist. |
Bildungswissenschaften |