Hauptinhalt:
Inklusion schafft Gemeinschaft
Lehrveranstaltung:
Kinder entfalten sich in inklusiven Lernräumen
Inklusionsbasierte Betrachtung und Diskussion von diversen Lernräumen
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 8
Orientierung
Diversität
Schwerpunkt
Inklusion schafft Gemeinschaft
Ziel
Exkursionen zu Institutionen, Organisationen und Schulen werden mit einem forschungsbasierten inklusiven Ansatz durchgeführt, der darauf abzielt, eine vielfältige Perspektive sowohl auf die Lernenden als auch auf das pädagogische Personal zu erzielen. Durch eine kriteriengeleitete Analyse von Lehr-Lernsituationen werden Lernräume geschaffen bzw. adaptiert. In diesem Kontext erreichen die Studierenden durch theoriegeleitetes Reflektieren sowie Diskutieren eine höhere Kompetenzstufe, die es ermöglicht, begründet und lernendenorientiert pädagogische Handlungen zu setzen. Dabei wird besonderer Wert auf die Sichtbarmachung eines Rollenverständnisses gelegt, das sensibel für Diversität ist.
Inhalt
- Institutionen und Organisationen: Service Learning
- Exkursion und Vertiefung in das kriteriengeleitete Beobachten
- Schulkonzepte – Ein forschungsbasierter inklusiver Blick hinter die Kulissen
- Unterrichtskonzepte – kriteriengeleitetes Beobachten & theoriegeleitetes Reflektieren
- Co-Konstruktion von inklusiven Lernräumen mit Potenzialfokussierung
- Diversitätssensibles Professionsverständnis
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- sind in der Lage, situatives Wissen zu pädagogischen Handlungen unter fachwissenschaftlicher Betrachtung diversitätsorientiert zu diskutieren
- können diverse Lernräume theorie- und methodenbasiert analysieren und in Bezug auf inklusive Adaptierungen diskutieren
- sind in der Lage, sich mit innovativen schulischen und außerschulischen Lernraumkonzepten sowie pädagogischem Handeln diskursiv auseinandersetzen
- können unterschiedliche Zugänge zu Schul- und Unterrichtskultur mit Peers diskutieren und reflektieren
- sind in der Lage, Kultur und Handlungsprinzipien einer außerschulischen Einrichtung auf deren Werte und Partizipationsverständnis hin zu analysieren
- können ihr Professionsverständnis mit Blick auf Diversität identifizieren und mit Peers diskutieren
- sind in der Lage, Lernräume potenzialfokussiert auf Basis fachwissenschaftlicher Grundlagen zu konzipieren
- sind in der Lage, multiprofessionelle bzw. transprofessionelle Kooperation unter Inklusionsbasierte Betrachtung und Diskussion von diversen Lernräumen zu berücksichtigen.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Diversität/Inklusion
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
Lehr- und Lernmethoden
Service Learning, seminaristisches Arbeiten mit Exkursionscharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht