Lehrveranstaltung:
Kinder entdecken die Welt der Mündlichkeit
Hören und Sprechen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Positive Eingangsüberprüfung zu Grundlagen der Rechtschreibung und Grammatik
Semester: 6
Orientierung
Kulturtechniken
Schwerpunkt
Sprachen verbinden Menschen
Ziel
In der Lehrveranstaltung werden Hören/Hörverstehen und Sprechen als Basiskompetenzen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache reflektiert. Betrachtet werden unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen bei Kindern mit anderen Erstsprachen, Erwerbsstrategien für das Hörverstehen und Sprechen im Deutschen auf unterschiedlichen Niveaustufen sowie gezielte, abwechslungsreiche Übungen zur Förderung der Mündlichkeit. Dabei werden auch unterschiedliche Hör- und Sprechsituationen (monologisch/dialogisch; analog/digital) ins Auge gefasst.
Inhalt
- Hörverstehen und Sprechen als Basiskompetenz im Zweitspracherwerb
- Unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen von Kindern mit anderen Erstsprachen beim Hören und Sprechen
- Erwerbsstrategien für das Hörverstehen und Sprechen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache
- Unterschiedliche Hör- und Sprechsituationen (monologisch – dialogisch; analog – digital) und ihre Relevanz im diversitätssensiblen Unterricht
- Ermittlung und Unterscheidung der Niveaustufen beim Hörverstehen und Sprechen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Sprachen (GERS)
- Abwechslungsreiche Übungen zur Förderung der Mündlichkeit
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können Hörverstehen und Sprechen als Basiskompetenz im Zweitspracherwerb berücksichtigen.
- kennen unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen von Kindern mit anderen Erstsprachen beim Hören und Sprechen.
- sind in der Lage, Erwerbsstrategien für das Hörverstehen und Sprechen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache zu benennen und zu fördern.
- können unterschiedliche Hör- und Sprechsituationen (monologisch – dialogisch; analog – digital) entsprechend ihrer Relevanz im Unterricht planen, um einen heterogenen, vielsprachigen Gesellschaft gerecht zu werden
- sind in der Lage, unterschiedliche Niveaustufen beim Hörverstehen und Sprechen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) zu unterscheiden und zu ermitteln.
- können abwechslungsreiche Übungen zur Förderung der Mündlichkeit im Unterricht einsetzen.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Sprachliche Bildung und Lesen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten, E-Learning-Formate 1, 2, 3, 4
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht