Hauptinhalt:
Leinfelder-Jahr
Kinder gestalten, kreieren und tüfteln digital
Making und Tinkering in der Schule
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 7
Orientierung
Digitalität
Schwerpunkt
KI verändert Lernen
Ziel
Computational Thinking (CT) etabliert sich neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik. CT beschreibt die Kompetenz, Probleme zu identifizieren, sie kritisch zu durchleuchten und dann kreativ Lösungswege so zu erfassen, zu modellieren und formalisiert zu gestalten, dass sie mit Hilfe von digitalen Endgeräten abgearbeitet werden können (Algorithmisierung von Lösungen durch konstruktionistisches Handeln). Dabei werden die Grundprinzipien und Denkweisen der Informatik genutzt, um die digitalisierte Welt zu verstehen und sie damit gestalten zu können.
Inhalt
- Kompetenzmodelle „Making in der Schule“ und „Think- Make- Improve“ als Grundlage aktueller Making- Konzepte an Schulen
- Lehrplanbezüge „Technik und Design“, interdisziplinäre, fächerverbindende sowie fächerübergreifende Kompetenzen und Bezüge, Digitalität im Unterricht „Technik und Design“
- Grundlegende technische Funktionsweisen von 3D Druckern, Lasercuttern und Schneideplotter, sowie informatische Grundprinzipien der Ansteuerung, Programme und Prozesse
- Didaktisch relevante Programme (z.B.: CAD, Digitalisierung von Handzeichnungen, Simulation von Schaltungen)
- Grundverständnis elektrischer Schaltungen und Verfahren zur Verarbeitung, sowie sicherheitsrelevante Aspekte in der schulpraktischen Umsetzung
- Critical Making als Reflexionswerkzeug in einer globalisierten, digitalisierten, inklusiven, vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft
- Ökonomische und ökologische Aspekte von Making – Herstellungsprozesse, Materialien und Produktionsverhältnisse
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- entwickeln ein tiefergehendes Verständnis für Making-Konzepte (interdisziplinär, handlungsorientiert, kompetenzorientiert).
- verstehen Making und Tinkering als Mittel, Problemlösungskompetenzen kreativ zu steigern.
- wissen, wie Making und Tinkering im Kontext bestehender Lehrpläne angewandt werden können.
- bringen altersgerecht, mit kreativen Ansätzen und didaktisch fundiert einfache Aspekte von Making und Tinkering in den Unterricht ein.
- kennen Anwendungsmöglichkeiten von gängigen Technologien (z.B.: 3D Drucker, Lasercutter, Schneideplotter) und Verfahren (z.B.: löten) und können interdisziplinäre und intertechnologische Lernszenarien entwickeln und umsetzen.
- greifen in der eigenen Unterrichtsvorbereitung auf spezifische Maker-Technologien zurück, um Lehrmittel/ Unterrichtsmaterial herzustellen oder individuell abzuändern.
- entwickeln einen reflexiven Umgang mit Material, Technologie und Verfahren.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Entrepreneurship Education
- Informatische Bildung
- Medienbildung
Lehr- und Lernmethoden
Projektarbeit, Einzel-, Partner- und kollaborative Gruppenarbeit, Blended Learning
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht