Hauptinhalt:
Alle Lehrveranstaltungen
Kinder stehen im Licht der Öffentlichkeit
Digitale Medien für schulische PR-Arbeit
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 8
Orientierung
Digitalität
Schwerpunkt
KI verändert Lernen
Ziel
Moderne schulische Öffentlichkeitsarbeit nützt digitale Medien. Sie fördert eine bewusste Medienpräsenz, kommuniziert positive schulische Projekte und Erfolge und wahrt dabei die Privatsphäre der Lehrenden und Lernenden. Öffentlichkeitsarbeit mit digitalen Medien schafft eine transparente und einladende Schulkultur, die Ausgrenzung und Diskriminierung wie Rassismus, Sexismus Antiziganismus und Antisemitismus verhindert. Sie stärkt Gemeinschaft und bezieht die Schüler*innen aktiv und verantwortungsvoll in die schulische Außendarstellung ein.
Inhalt
- Lese- und Sehgewohnheiten, Ausdrucksformen im Netz
- Soziale Netze und digitale Kommunikationsplattformen
- Technische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Umsetzung von multimedialen Inhalten im Netz
- Entwicklung von Contentstrategien
- Pressearbeit und Medienkooperationen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen Lese- und Sehgewohnheiten sowie Ausdrucksformen im Netz.
- verstehen die Funktionsweise sozialer Netze und digitaler Kommunikationsplattformen.
- sind mit den technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Kanäle schulischer Öffentlichkeitsarbeit vertraut.
- können multimediale Inhalte im Netz umsetzen, die die Vielfalt und Dynamik des schulischen Lebens widerspiegeln.
- können Contentstrategien entwickeln, die die Ziele der schulischen Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.
- kennen die Grundlagen der Pressearbeit und können Medienkooperationen initiieren.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Entrepreneurship Education
- Medienbildung
- Politische Bildung
Lehr- und Lernmethoden
Input, Einzel-, Partner- und kollaborative Gruppenarbeit, Blended Learning, Flipped Classroom
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht