Hauptinhalt:
Alle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltung: Kinder entdecken Gestaltungsräume – Technik und Design
Technik und Design – ästhetische Gestaltungsräume
Zugangsvoraussetzungen
STEOP
Semester: 4
Orientierung
Ästhetik
Ziel
Kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte im Fach Technik und Design ermöglichen die Auseinandersetzung mit Materialien und Medien der Gegenwart und schaffen Bezüge zur Lebenswelt. Sie befähigen, den Technik- und Designunterricht lernorientiert und -ertragreich zu gestalten, um gestalterische Prozesse in Gang zu setzen und die Durchführung zu unterstützen. Soziokulturelle, wirtschaftliche und persönliche Entscheidungen und Handlungsprozesse in Hinblick auf Konsumverhalten, Einstellungen, Materialienwahl und Umgang mit Ressourcen sollen sichtbar gemacht und reflektiert werden.
Inhalt
- Vermittlung von didaktischen Grundlagen zur kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung im im Fach Technik und Design im Sinne des Bildungsauftrages des österreichischen Lehrplanes.
- Grundlegende Auseinandersetzung mit ästhetischer Bildung und künstlerisch-technischen Lernanlässen
- Auseinandersetzung mit Materialien und deren Beschaffenheit, mit Sicherheitsbestimmungen, Maschineneinsatz und deren Wartung
- Entwickeln eigener Fragestellungen und Lösungsansätze, Generieren von Herstellungsprozessen und Reflektieren von Leistungen und Ergebnissen
- Fähigkeit zur Durchführung von fächerübergreifenden Projekten und mit externen Kooperationspartnern an dislozierten Orten
- Sprachliche und methodisch-didaktische Mittel zur Durchführung von inhaltsintegrativem Kunst- und Englischunterricht
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- verfügen (im Bereich Technik und Design) über anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen, insbesondere zur kind- und sachgerechten Auswahl von Technik- und Designaufgaben und zur Begründung entsprechender Ziele, Inhalte, Methoden und Medien
- planen, realisieren und reflektieren gestaltenden Technik- und Designunterricht unter Berücksichtigung von Differenzierung und adäquaten Unterrichts- und Sozialformen
- kennen unterschiedliche Materialien und deren Beschaffenheit
- kennen Sicherheitsbestimmungen und unterschiedliche Maschinen, die sie sachgemäß bedienen und warten können
- erkennen Themenschnittstellen und führen fächerübergreifende Projekte durch
- beachten funktionale, ästhetische, kulturelle, soziale, ökonomische und ökologische Aspekte in der Technik und Designpädagogik
- generieren ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit und verstehen wertfrei kulturhistorische, wirtschaftliche, ethnologische und soziokulturelle Zusammenhänge
- beurteilen im Sinne differenzierter Leistungsbeurteilung und Kunstbetrachtung
- verfügen über die erforderlichen sprachlichen Mittel in der lebenden Fremdsprache Englisch und kennen geeignete CLIL-Strategien, um im Kunstunterricht der Primarstufe visuelle und aktionelle Konventionen sprachrichtig und mit korrekter Aussprache/Intonation vorzustellen und didaktisch umzusetzen.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Englisch
- Medienbildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Wirtschafts- und Verbraucher*innenbildung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Fachdidaktik
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht