Hauptinhalt:
Alle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltung:
Kinder leben Vielfalt
Unterricht adaptiv gestalten
Zugangsvoraussetzungen
Kinder wollen Beziehung leben
Semester: 5
Orientierung
PPS
Ziel
Die fachdidaktische Analyse von Lernausgangslagen in heterogenen Gruppen bildet die Grundlage für eine gelingende adaptive Unterrichtsgestaltung unter den Bedingungen von Diversität, Partizipation und Inklusion. Diese Lehrveranstaltung zielt auf die Erweiterung der Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem Unterricht in fächerübergreifenden und überfachlichen Lernbereichen.
Inhalt
- Didaktisch fundierte Planung und Reflexion von Unterricht und individuellen Lernprozessen (Unterrichtspraxis)
- Rhythmisierung von Lernprozessen und adaptive Unterrichtsgestaltung (z.B. offene und kooperative Lernformen) (Unterrichtspraxis)
- CLIL in der lebenden Fremdsprache Englisch (Unterrichtspraxis)
- Schülerbeobachtungen (Unterrichtspraxis)
- Umsetzung von Kriterien theoriebasierter Unterrichtsplanung (allgemeiner/inklusiver und fachbezogener Didaktik)
- Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
- Lernbereichsübergreifende fachdidaktische Analysen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- zeigen Wertschätzung für die Vielfalt der Lernenden und können geplant Maßnahmen innerer Differenzierung und Individualisierung sowie zum gemeinsamen Lernen (kooperative Lernformen) einsetzen (Unterrichtspraxis)
- sind in der Lage, auf Basis ihrer inklusiven und partizipativen Grundhaltung ihr Wissen zur Förderung der individuellen Bedarfe und Stärken der Lernenden in der Gestaltung von Lernprozessen richtig anzuwenden (Unterrichtspraxis)
- wissen und verstehen den Einsatz verschiedener Methoden der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
- können theoretisch und didaktisch fundierten Unterricht planen und Lernprozesse situationsgerecht, differenziert und individualisiert gestalten (Unterrichtspraxis)
- sind in der Lage, ihr Verständnis eines forschenden Habitus zu erweitern, und können Theorie und Praxis mit erlebten Lern- und Unterrichtssituationen passend in Verbindung setzen und analysieren
- sind in der Lage, lernbereichsübergreifende und sprachfördernde Lernsettings unter Einbeziehung von CLIL-Aktivitäten in der lebenden Fremdsprache Englisch zu konzipieren, zu erproben und zu analysieren (Unterrichtspraxis)
- können geeignete empirische Methoden (z.B. Videografie, systematische Beobachtung) für die evidenzbasierte Entwicklung und Reflexion von Lehr- und Lernsituationen einsetzen.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Englisch
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Politische Bildung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
PPS (Fachdidaktik / Bildungswissenschaft)
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht