Hauptinhalt:
Alle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltung:
Kinder entdecken bildnerische Lernräume
Kunst und Gestaltung
Zugangsvoraussetzungen
STEOP
Semester: 5
Orientierung
Ästhetik
Schwerpunkt
Kultur öffnet Welten
Ziel
Die Studierenden lernen ästhetisch-künstlerische Lernsituationen theoretisch und praktisch kennen und verorten sich in ihrer eigenen Lernbiografie. Durch forschendes Lernen können sie selbst kreativ-gestaltende Lernfelder konzipieren. Dadurch entwickeln sie eine didaktische Kompetenz, um Umsetzungen im Unterricht zu planen. In der Auseinandersetzung mit der Kinderzeichnung, dem Schrifterwerb und Beispielen der zeitgenössischen Kunst und der Alltagskultur erweitern die Studierenden ihre Kunstauffassung und ihre eigenen bildnerischen und rezeptiven Fähigkeiten.
Inhalt
- Sensibilisierung für ästhetisch künstlerische Entwicklungsprozesse
- Zeichnen und Schreiben, Schulschrift, Schrift und Typografie
- Bereiche der bildnerischen Erziehung – Zeichnen, Farbe, Drucken, Medien, Spiel, Plastik-Raum
- Präsentation von theoretischen Inputs und praktischen Umsetzungen mit didaktischer Planung
- Reflexions- und Feedbackkultur im Kontext bildnerischer und rezeptiver Praxis
- Didaktische Modelle für ästhetische Entwicklungsprozesse im (Jahres-)Projekt
- Bildrezeption, Sprechen über Kunst, performative Ausdrucksformen
- Sprachliche und methodisch-didaktische Mittel zur Durchführung von inhaltsintegrativem Kunst- und Englischunterricht
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können Kinderzeichnungen analysieren und reflektieren und entwickeln einen Zugang zu altersadäquaten künstlerisch ästhetischen Ausdrucksformen
- sind in der Lage, sich in ihrer eigenen Lernbiografie zu verorten
- können Kinderzeichnungen rezipieren und kritisch einordnen
- können durch theoretische Inputs ihren Zugang zu künstlerisch ästhetischen Praxen erarbeiten
- können theoretische Inhalte aufbereiten, vermitteln, künstlerisch ästhetisch umsetzen und präsentieren
- können Zeichen wahrnehmen, interpretieren und selbst herstellen
- können sich grafisch motorisch ausdrücken, indem sie sich mit Schrift und Typographie auseinandersetzen
- kennen ästhetisch künstlerische Entwicklungsprozesse und können diese didaktisch planen
- verfügen über die erforderlichen sprachlichen Mittel in der lebenden Fremdsprache und kennen geeignete CLIL-Strategien, um im Kunstunterricht der Primarstufe visuelle und aktionelle Konventionen sprachrichtig und mit korrekter Aussprache/Intonation vorzustellen und didaktisch umzusetzen.
- können eine eigenständige ästhetische Kunstauffassung entwickeln.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
- Entrepreneurship Education
- Medienbildung
Lehr- und Lernmethoden
Input - Diskussion, Seminaristisches Arbeiten mit theoretischen Texten, Exzerpt, Lernvideo, Übung und Verinnerlichung - Schulschrift, Blended Learning
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung/Seminararbeit
zurück zur Übersicht