Hauptinhalt:
Alle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltung: Kinder spielen fair
Sozialkompetenz im spielerischen Bewegen und Erleben
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Zugangsprüfung "Sportmotorische Grundlagen"
Semester: 5
Orientierung
Sozialer Friede
Schwerpunkt
Bewegung fördert Gesundheit
Ziel
Kommunikationsprozesse im Kontext bewegungsorientierter Aktivitäten geben Studierenden Sicherheit, Anforderungen mit eigenen Kompetenzen bewältigen zu können. Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein der Selbstwirksamkeit in den Bereichen Kommunikation, Interaktion, Gesprächsführung und Konfliktlösung erfahrungsgeleitet in kooperativen handlungsorientierten Settings zu stärken und das Repertoire an professionellen personorientierten Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das Potenzial von kommunikativer und körperlicher Aktivität wird erkannt und reflektierend für sich und Lernende nutzbar gemacht.
Inhalt
- Naturerfahrungsspiele
- Gelände- und Orientierungsspiele
- Erlebnisorientiertes Wandern
- Sozial-integrative Spiele
- Bewegungsformen im und am Wasser
- Rollende Geräte im verkehrserzieherischen Kontext
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- setzen vertrauensbildende Spiele zum gemeinschaftlichen (inklusiven) Lösen von Bewegungsaufgaben ein
- reflektieren überfachliche Kompetenzen, insbesondere Kooperations- und Kommunikationskompetenz
- können Gefahren und Risiken beim Bewegen im Freien beurteilen
- sind in der Lage, Wanderungen zu planen, zu gestalten und zu leiten
- können als fachkundige/r Zweite/r externe Anbieter bei risikobehafteten Sportarten unterstützen
- optimieren Erfahrungen im Bereich Fahren und Rollen (Radfahrparcours, verschiedene rollende Geräte)
- entwickeln Konzepte zur Vermittlung von Umwelt- und Naturbewusstsein im Primarstufenbereich.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
- Gesundheitsförderung
- Sozial-emotionales Lernen
- Verkehrs- und Mobilitätsbildung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter, Exkursionen, Sporttage
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht