Hauptinhalt:
Alle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltung:
Kinder finden kompetente Gesprächspartner*innen
Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen durch Dialog und Beratung
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 7
Orientierung
Sozialer Friede
Schwerpunkt
Inklusion schafft Gemeinschaft
Ziel
Konstruktive Gespräche stellen einen bedeutsamen, sinnstiftenden Teil schulischer Bildungsarbeit dar. Sie erfolgen auf einer wertschätzenden, den Hintergrund der Gesprächspartner/innen berücksichtigenden Weise und haben eine kooperative und lösungsorientierte Ausrichtung. Dadurch wird das Ziel angestrebt, Unterricht und Bildungswege erfolgreich zu gestalten.
Inhalt
- Schülergespräche zu Lernprozessen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung im pädagogischen Kontext
- Individuelle, potenzialorientierte Lebens- und Bildungsentwürfe für Schüler*innen
- Förderliche Feedbackkultur Lehrender und Lernender
- Elternzusammenarbeit mit besonderer Berücksichtigung transkultureller, migrationsbiografischer und sozioökonomischer Aspekte
- Begleitung von Transitionsprozessen
- Kollegiale Beratung; Kooperationsprozesse und Co-Teaching
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- sind in der Lage, Schülergespräche vorzubereiten und leitfragengestützt effizient und wertschätzend zu führen
- können die Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung erkennen und reflektieren diese in Lerngemeinschaften
- können individuelle Potenziale von Lernenden analysieren und im Dialog Lebens- und Bildungsberatung anbieten
- können qualifiziertes, empathisches Feedback geben und ebenso die Rolle des Zuhörers einnehmen
- sind in der Lage, durch lösungsorientierte Elterngespräche zu einer positiven Entwicklung bei Lernschwierigkeiten und Underachievement sowie bei Transitionsprozessen beizutragen
- zeigen eine aktiv-kooperierende Grundhaltung gegenüber Kolleginnen und Kollegen und sind in der Lage, diese bei der Förderung von Lernenden kompetent zu unterstützen, auch in Form von längerfristiger (Lern-)Begleitung und Co-Teaching.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sprachliche Bildung und Lesen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht