Hauptinhalt:
Alle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltung: Kinder haben Freude am Lernen
Individualisierung und potenzialorientiertes Coaching
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 7
Orientierung
Diversität
Schwerpunkt
Inklusion schafft Gemeinschaft
Ziel
Zu den zentralen Dimensionen des Coaching gehört die perspektivenorientierte Analyse der Lernausgangslagen. Aus dieser werden volutionale und methodische Anknüpfungspunkte für das Lernen abgeleitet. In ihrer lösungsorientierten Funktion wird die Lehrperson zum Lerncoach mit entsprechenden beratenden und begleitenden Kompetenzen. Dieser potenzialorientierte Zugang wird durch Wissen über aktuelle Forschungsergebnisse zur Begabungs- und Begabtenforschung komplettiert.
Inhalt
- Individualität und Lernvoraussetzungen: Beobachtung von Lernen und Analyse von kognitiven Ausgangslagen und Aspekten der Wahrnehmung
- Didaktische Vielfalt als Antwort auf verschiedene Ausgangslagen
- Entwicklungspädagogik und Transition
- Lehrperson als Lerncoach: Aufgaben und Rollenverständnis
- Elemente des inklusiven Coaching: Dimensionen und Methoden
- Begabungs- und Begabtenforschung: aktuelle Erkenntnisse
- Begabungsfördernde Lernkultur
- multi- und transprofessionelle Kooperation
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- sind in der Lage, für die Anerkennung der Heterogenität einer Gruppe von Lernenden auf ein evidenzbasiertes Repertoire an Beobachtungs- und Analysekriterien zurückzugreifen
- sind in der Lage, Beobachtungs- und Wahrnehmungsbereiche bildungs- und fachsprachlich zu benennen sowie zu diskutieren
- können im Hinblick auf die Schuleingangsphase und den Anfangsunterricht erworbenes Wissen in exemplarischen Szenarien anwenden
- können Entwicklungs- und Transitionsprozesse durch Auswahl und Bereitstellung von adäquaten Arbeitsmaterialien unterstützen
- sind in der Lage, aus einem diversitätssensiblen Rollenverständnis als Lehrperson unterrichtlich inklusiv zu handeln
- sind in der Lage, Dimensionen des Coaching zu thematisieren, zu reflektieren und in Lehr-Lern-Strategien zu berücksichtigen
- können basierend auf Wissen zu Begabung und Begabungsförderung potentialorientierte Lernräume gestalten
- können Konzepte der Lernbegleitung und -beratung von Lernprozessen sowohl für den individualisierten als auch für den gemeinsamen Unterricht einsetzen und adaptieren
- sind in der Lage, multiprofessionelle bzw. transprofessionelle Kooperation fokussiert auf Individualisierung und potenzialorientiertes Coaching zu adressieren.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Diversität/Inklusion
- Sprachliche Bildung und Lesen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharacter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht