Unterricht und Erziehung
Das Ziel des Lehramtsstudiums Primarstufe an der PH NÖ ist es, die Absolvent*innen zu befähigen, das weite Feld von Erziehung und Unterricht, insgesamt von Bildung, im Rahmen der gesellschaftlichen (rechtlichen, sozialen, europäischen und globalen, bürgerschaftlichen) Herausforderungen mit dem Fokus auf die am jeweiligen Arbeits- und Wirkungsort präferierten pädagogischen Zielsetzungen verantwortlich und qualitätsvoll mitzugestalten. Es will und darf nicht bloß ein Abschluss sein, verbunden mit der Befähigung, Kinder in der Primarstufe zu unterrichten und in ihrer Erziehung zu begleiten.
Staatsbürgerliche Mitverantwortung
Kinder von der Vorschulstufe bis zur vierten Schulstufe pädagogisch zu begleiten und an ihrer Erziehung und Bildung mitzuwirken, vollzieht sich in unterschiedlichen Settings, unter Bedingungen vielgestaltiger und mitunter differenter Erwartungen und wechselnder Anforderungen. Absolvent*innen wird die Verantwortung gegenüber einzelnen jungen Menschen und dem Gemeinwesen übertragen, in welches jene im Rahmen des freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates Österreich im europäischen Vielfaltskontext hineinwachsen.
Professionsorientierte Qualifizierung
Als Lehrpersonen an Schulen sind die Absolvent*innen befähigt, die für den Lehrberuf relevanten Kompetenzen professionsorientiert anzuwenden und unter einem hohen und verantwortlichen Freiheitsmaß auszuleben, selbst auf- und auszubauen, professionsbegleitend zu aktualisieren und eigen- wie mitverantwortlich Aufgaben zu übernehmen, um aktiv wie passiv am Prozess einer innovativen und evidenzorientierten Schulentwicklung mitzuwirken. Dafür wird heute eine zielgerichtete Qualifizierung zur Aufgabenerfüllung im Rahmen des Unterrichts, der Schulverwaltung und des Schulrechts benötigt, insbesondere im Einsatz sowie unter Berücksichtigung inklusiver Werte, vielsprachiger Aufgabenfelder, neuer Medientechnologien, Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Globalisierung und gesundheitlicher Aspekte in heterogenen Settings.
Wissenschaftliche Orientierung
Das Lehramtsstudium Primarstufe ist forschungsgeleitet, evidenzorientiert und wissenschaftlich fundiert auf pädagogisches Handeln ausgerichtet: In seinem Fokus stehen wissenschaftliche Einsichten, empirisch und theoretisch gehaltvolle Konzepte sowie reflektierte normative Positionen für die pädagogischen Aufgabenfelder im Kontext der benötigten Disziplinen im fachlichen Umfeld der Primarstufenpädagogik – alle spezifisch fachlichen Disziplinen sowie Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Ethik, Religion und weitere für die Bewältigung der Berufsaufgaben beigezogenen wissenschaftlichen Disziplinen. Darin fundierte Expertise sowie die Fähigkeit zu deren Reflexion zu erwerben, ist ein Kennzeichen der kontinuierlichen, professionellen Entwicklung im Lauf des Studiums. Erforderlich dafür sind von Seiten der Studierenden Selbstbestimmung, Eigeninitiative, Eigenverantwortung, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft, hohes Reflexionsniveau, wissenschaftliche Fundierung, Transferfähigkeit, Praxis- und Alltagsnähe. Dafür bedarf es eines bewussten Berufsethos mit fokussierter Lernfähigkeit und Lernwilligkeit, kognitiven, motivationalen, volitionalen und sozialen Fähigkeiten und Kreativität.
Vielfalt und Zielgerichtetheit
Das Studium beinhaltet …
Erkenntnisse, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Die Absolvent*innen sind in der Lage, den Bildungsauftrag theoretisch-systematisch und forschungsorientiert zu erschließen, wissenschaftsbasiert zu reflektieren und anwendungsorientiert zu verwirklichen. Sie …