Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

(2) Constructive Alignment

Constructive Alignment ist die Abstimmung der geplanten Lehr-Lernaktivitäten, Prüfungsmethoden und Leistungsnachweise auf das jeweilige Lehrveranstaltungsziel (siehe Qualifikationsprofil, Punkt 6). 

Die PH NÖ versteht unter "Lehrveranstaltung" (= LV) eine Sequenz von zusammengehörigen Lehr-Lern-Einheiten im Rahmen des Studiums. Eine LV wird definiert durch …

Dauer
Eine y-stündige LV hat eine gesamte Dauer von y mal 15 mal 45 Minuten. Die innere Aufteilung wird durch die/den LV-Verantwortliche/n bestimmt und einvernehmlich mit der PH-Administration vereinbart.

E-Learning bzw. Distance Learning ergänzt die Lehrveranstaltungen (über Lernplattformen, E-Portfolios und Tutoring-Systeme sowie Blended-Learning-Formate) und unterstützt das Selbststudium.

Innerhalb seminaristischer Lernszenarien setzen sich die Studierenden diskursiv (und selbstorganisiert) mit den der Lehrveranstaltung zugrunde liegenden Inhalten auseinander. Im Diskurs tauschen die Studierenden Sichtweisen und Argumente aus und erarbeiten so ein tiefergehendes Verständnis der Inhalte. Die Ergebnisse werden in der Regel durch eine schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation festgehalten.

Zur Orientierung der Studierenden sind alle Lehrveranstaltungen einem der folgenden sieben Typen zugeordnet und werden durch die dafür vorgesehenen Kürzel benannt. 

  • FW Forschungswerkstatt
    Die Forschungswerkstatt ist ein Seminar, in dem vorwiegend Forschungstätigkeiten ausgeübt werden, oder das deren gemeinsamer Dokumentation dient. Es werden konkrete wissenschaftliche Fragestellungen mithilfe von Methoden und Techniken forschenden Lernens diskursiv und kooperativ bearbeitet. Die Vertiefung von Inhalten erfolgt teils anhand von übergreifenden, transdisziplinären, anwendungsorientierten Aufgabenstellungen in (oft selbstorganisierten) Gruppen von Studierenden (im Masterstudium als Forschungs-/Schreibwerkstatt und Privatissimum). Der Kompetenzerwerb (insbesondere Methoden-/Sozial- und Selbstkompetenz) fokussiert auf wissenschaftlich berufsfeldbezogene Zusammenarbeit. Kommunikation und Kooperation werden durch virtuelle Angebote unterstützt.
    Lehr-/Lernmethoden
    : Seminaristisches Arbeiten mit forschungsorientiertem Werkstattcharakter.
    Leistungsnachweis: Mündliche Teilleistung, Schriftliche Teilleistung: Studierende weisen Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten durch konkret forschende Tätigkeiten nach. Die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse (in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) erfolgt als mündliche und schriftliche Teilleistung sowie anhaltender Diskurs (z.B. in allgemeinen und/oder Gruppenforen, Text- und Voice-Chats sowie virtuellen Klassenzimmern) mit den anderen Studierenden und der damit verbundenen Möglichkeit des Peer-Feedbacks.
     
  • LW Lehr-/Lernwerkstatt
    Die Lehr-/Lernwerkstatt nutzt eine materialreiche Lernumgebung für schulbezogenes Lernen, in dessen Zentrum Eigenaktivität steht. Sie ermöglicht Erwerb und Vertiefung von Fähigkeiten und Fertigkeiten durch selbstständiges und kollaboratives Arbeiten. Sie fördert den auf praktisch-berufliche Ziele ausgerichteten Kompetenzerwerb. Übergeordnet ist der Aufbau grundlegender Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von wissenschaftlichen und/oder berufsfeldbezogenen Aufgaben in Einzel- und Teamarbeit. Dabei wird auf Performanz durch individuelle bzw. in geeigneten Sozialformen erbrachte schriftliche/mündliche/mediale/praktische Beiträge, Diskussionen und Übungsaufgaben fokussiert.
    Lehr-/Lernmethoden: Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter.
    Leistungsnachweis: Mündliche Teilleistung, Schriftliche Teilleistung: Studierende weisen ihre Eigenkompetenz durch Erbringen praktischer Leistungen in individueller oder kooperativer Form nach (z.B. Produktgestaltung, künstlerische Darbietung, Portfolioarbeit, Performanz in Unterrichtssequenzen).
     
  • PS Proseminar
    Das Proseminar ist ein Seminar mit einfachem Komplexitätsniveau. Im Proseminar werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen vermittelt. In selbstständiger Lektüre erarbeiten die Studierenden grundlegende Fachliteratur und lernen wissenschaftliches Arbeiten. Eine Zielsetzung ist der Aufbau von Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von fachlichen, fachdidaktischen und praxis- bzw. berufsfeldbezogenen Aufgabenstellungen.
    Lehr-/Lernmethoden: Seminaristisches Arbeiten mit Literaturstudium.
    Leistungsnachweis: Mündliche Teilleistung, Schriftliche Teilleistung/Proseminararbeit: In der Proseminararbeit weisen die Studierenden ihre Kompetenz der Literaturrecherche, -verwaltung und -analyse nach. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Texte kritisch zu lesen und wiederzugeben und zeigen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, wie z.B. korrektes Zitieren.
     
  • RV Ringvorlesung
    Die Ringvorlesung ist eine besondere VO-Form und kann unterschiedliche Zielsetzungen haben: Als Multicampusvariante dient sie als VO, die an mehreren Standorten angeboten wird. Als RV-Reihe äußern sich verschiedene LV-Leiter/innen aus unterschiedlichen Gesichtspunkten zum selben Themenkomplex. Ihr Ziel ist es dabei, die Vielfalt von Sichtweisen über ein Themengebiet sichtbar zu machen sowie auch Referierende zu hören, die außerhalb des je eigenen Fachgebietes angesiedelt sind.
    Lehr-/Lernmethoden: Vortrag/Vorlesung.
    Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung: Studierende weisen ihre Kompetenz z.B. durch Definitionen, Aufzählungen, Darstellungen, aber auch durch Begründen, Interpretieren und Diskussionen in schriftlicher Form nach (z.B. Prüfungsarbeit mit offenen oder geschlossenen Fragestellungen, Open-Book-Prüfung, Online-Assessment).
     
  • SE Seminar
    Das Seminar dient der diskursiven Auseinandersetzung mit Inhalten und Methoden einer Fachdisziplin in gemeinsamer, erfahrungs- und anwendungsorientierter Erarbeitung. Es vertieft Wissen und Kompetenzerwerb von vorangegangenen LVn. Die Inhalte/Themen erfordern mittleres Komplexitätsniveau. Eine Zielsetzung ist der Auf- und Ausbau von Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von fachlichen, fachdidaktischen und praxis- bzw. berufsfeldbezogenen Aufgabenstellungen. Lernformen, die zur Anwendung kommen, umfassen z.B. Literatur- oder andere Formen fachspezifischer Recherchen, Entwicklung eigener Fragestellungen, sach- und mediengerechte Darstellung der Ergebnisse – inklusive kritischer Reflexion und Diskussion.
    Lehr-/Lernmethoden: Seminaristisches Arbeiten.
    Leistungsnachweis: Mündliche Teilleistung, Schriftliche Teilleistung/Seminararbeit: Im Rahmen von mündlichen Teilleistungen weisen Studierende ihr Verständnis des Sachverhalts und die Kompetenz nach, ihre Kenntnisse in einen kommunikativen Kontext argumentativ einbringen zu können. In einer Seminararbeit weisen Studierende ihre Kompetenz nach, ein Thema inhaltlich aufarbeiten zu können und in ihrer Disziplin wissenschaftlich zu schreiben.
     
  • VO Vorlesung
    Die Vorlesung führt in Inhalte, Theorien und Methoden einer Fachdisziplin ein. Orientierung und systematischer Aufbau wissenschaftlicher Erkenntnisse und Lehrmeinungen werden angeboten. Der Kompetenzerwerb zielt vorrangig auf kognitive und wissensorientierte Fachkompetenz. Vorgestelltes deklaratives und prozedurales Wissen, fachspezifisch und überfachlich begleitende Materialien, insbesondere ergänzende Literatur werden bereitgestellt.
    Lehr-/Lernmethoden: Vorlesung.
    Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung: Studierende weisen ihre Kompetenz z.B. durch Definitionen, Aufzählungen, Darstellungen, aber auch z.B. durch Begründen, Interpretieren und Diskutieren in schriftlicher Form nach (z.B. Prüfungsarbeit mit offenen oder geschlossenen Fragestellungen, Open-Book-Prüfung, Online-Assessment).
     
  • VW Vorlesung mit Werkstatt
    Die Vorlesung mit Werkstatt führt in Inhalte, Theorien und Methoden einer Fachdisziplin ein. Orientierung und systematischer Aufbau wissenschaftlicher Erkenntnisse und Lehrmeinungen werden angeboten und in integrierten Übungen erkundet und erprobt. Der Kompetenzerwerb zielt vorrangig auf kognitive und wissensorientierte Fachkompetenz mit Blick auf den berufsfeldbezogenen Theorie-Praxis-Transfer. Vorgestelltes deklaratives und prozedurales Wissen, fachspezifisch und überfachlich begleitende Aufgabenstellungen und Materialien, insbesondere ergänzende Literatur werden bereitgestellt und bearbeitet.
    Lehr-/Lernmethoden: Vorlesung mit integrierten Übungen.
    Leistungsnachweis: Mündliche Teilleistung, Schriftliche Teilleistung: Im Rahmen von mündlichen Teilleistungen weisen Studierende ihr Verständnis des Sachverhalts und die Kompetenz, ihre Kenntnisse in einen kommunikativen Kontext argumentativ einbringen zu können, nach. Studierende weisen ihre Kompetenz z.B. durch Definitionen, Aufzählungen, Darstellungen, aber auch z.B. durch Begründen, Interpretieren und Diskutieren in schriftlicher Form nach (z.B. Prüfungsarbeit mit offenen oder geschlossenen Fragestellungen, Open-Book-Prüfung, Online-Assessment).
Qualifikationsprofil Rechtsprofil Strukturprofil

Gesamtübersicht über alle Lehrveranstaltungen

Curriculum Navigator