Im Fach Medien und Informatische Bildung wird Bildung aus technologischer, gesellschaftlich-kultureller und anwendungsbezogener Perspektive behandelt. Eine umfassende Betrachtungsweise soll sicherstellen, dass Studierende dazu befähigt werden, Kinder einen selbstbestimmten Umgang mit digitalen System zu vermitteln. Studierende sollen die Kompetenz erlangen, Kindern die Wechselwirkungen von Individuum und Gesellschaft unter den Bedingungen der Digitalität näher zu bringen, damit diese ihre Einflussmöglichkeiten erkennen können und ihre Nutzungsmöglichkeiten kennen.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder lernen digital |
5 | 2 | N | Digitalität |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Lehren und Lernen mit digitalen Medien, die Gestaltung digitaler Lernräume |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden qualifizieren sich im Feld des digitalen Lehrens und Lernens und der Gestaltung digitaler Lernräume. Unter dem Blickwinkel der Leitmedientransformation ändert sich Lehren und Lernen grundlegend. Das Identifizieren der gesellschaftlichen Umwälzungen durch die Digitalisierung, die theoretische Auseinandersetzung damit und der Transfer in die Unterrichtspraxis sind die Zielsetzungen dieser Lehrveranstaltung. Dazu gehören u.a. die Planung, Vorbereitung, Gestaltung und Evaluierung des Unterrichts mit digitalen Medien. |
Medien und informatische Bildung |
|
Kinder beschreiten Lernpfade im digitalen Raum |
5 | 5 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Gestaltung digitaler Lernräume |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im 21. Jahrhundert sind digitale Kompetenzen unverzichtbar und bilden eine tragende Säule für das Lernen und die Teilhabe an der Gesellschaft. Die Bedeutung von IT- und Medienkompetenz ist sowohl für Lehrende als auch Lernende evident. Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in die verschiedenen Bereiche des digitalen Lehrens und Lernens sowie der Gestaltung digitaler Lernumgebungen aufbauend auf den Lehrveranstaltungen des Basisstudiums. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder bewegen sich sicher in einer veränderten digitalen Welt |
5 | 6 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Soziale Medien und ihre Phänomene |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Eine frühzeitige Förderung von Medienkompetenz ist angesichts des wachsenden Stellenwerts von Smartphones, Tablets und der Internetnutzung im Alltag von Kindern von enormer Bedeutung. Die "Medienbildung" ist bereits im Lehrplan der Volksschule verankert. Schulen kommt die Aufgabe zu, sich aktiv mit aktuellen Medienphänomenen und technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen, um Kinder angemessen auf die Potenziale und Gefahren der digitalen Welt vorzubereiten. Lehrkräfte sind in der Lage, Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen für ein selbstbestimmtes, sicheres und verantwortungsvolles Handeln zu vermitteln. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder begegnen KI verantwortungsvoll |
5 | 6 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Ethische und rechtliche Aspekte Künstlicher Intelligenz |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schule wird zu einer Lernumgebung, die Schüler*innen nicht nur auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt vorbereitet, sondern sie auch zu kritischen Denker*innen und verantwortungsvollen Nutzer*innen digitaler Technologien wie Künstlicher Intelligenz formt. Der Unterricht wird angereichert durch eine fundierte Auseinandersetzung mit ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Digitalisierung. Lehrkräfte sind in der Lage, die Bedeutung digitaler Bildung zu vermitteln und Kompetenzen zu fördern, die Kinder für das Aufwachsen in einer globalisierten, digitalisierten, inklusiven, vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft wappnen, in der KI eine zentrale Rolle spielt. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder erzählen Geschichten mit digitalen Medien |
5 | 6 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Studierende erwerben grundlegende Fertigkeiten in Fotografie, Videoproduktion und Audiogestaltung zur Erstellung einfacher Lernmaterialien und Lernsettings. Sie erkennen die Bedeutung von audio-visuellen Lernmaterialien und vertiefen ihr Verständnis für die Verbindung von KI und kreativen Prozessen. Sie entwickeln innovative Ansätze für die Gestaltung moderner Lernumgebungen unter Berücksichtigung von Diversität und Inklusion zu entwickeln. |
Medien und informatische Bildung |
|
Kinder brauchen digital organisierte Lehrpersonen |
5 | 6 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Digitales Classroom-Management |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Integration digitaler Technologien in den Lehralltag transformiert das Klassenzimmer in einen dynamischen, vernetzten Raum, der Lehrpersonen und Schüler*innen gleichermaßen befähigt, sich den Herausforderungen und Chancen des 21. Jahrhunderts zu stellen. Spezialisierte Planungs- und Kommunikationsplattformen ermöglichen ein effizientes Classroom-Management, erleichtern den Informationsaustausch und fördern die kollaborative Arbeit. Durch die professionelle Nutzung digitaler Plattformen zur Kommunikation mit Eltern wird eine inklusive, interkulturelle, interreligiöse und sprachensensible Brücke zwischen Schule und Zuhause geschlagen. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder denken informatisch |
5 | 7 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Grundlagen des informatischen Denkens – Computational Thinking (CT) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Computational Thinking (CT) etabliert sich neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik. CT beschreibt die Kompetenz, Probleme zu identifizieren, sie kritisch zu durchleuchten und dann kreativ Lösungswege so zu erfassen, zu modellieren und formalisiert zu gestalten, dass sie mit Hilfe von digitalen Endgeräten abgearbeitet werden können (Algorithmisierung von Lösungen durch konstruktionistisches Handeln). Dabei werden die Grundprinzipien und Denkweisen der Informatik genutzt, um die digitalisierte Welt zu verstehen und sie damit gestalten zu können. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder gestalten, kreieren und tüfteln digital |
5 | 7 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Making und Tinkering in der Schule |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Computational Thinking (CT) etabliert sich neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik. CT beschreibt die Kompetenz, Probleme zu identifizieren, sie kritisch zu durchleuchten und dann kreativ Lösungswege so zu erfassen, zu modellieren und formalisiert zu gestalten, dass sie mit Hilfe von digitalen Endgeräten abgearbeitet werden können (Algorithmisierung von Lösungen durch konstruktionistisches Handeln). Dabei werden die Grundprinzipien und Denkweisen der Informatik genutzt, um die digitalisierte Welt zu verstehen und sie damit gestalten zu können. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder erforschen die MINT-Welt digital |
5 | 7 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erkennen und erleben fachlich und fachdidaktisch begründeten Einsatz von digitalen Medien im MINT-Unterricht. Verschiedene Möglichkeiten der vertiefenden Übung, Dynamisierung, Visualisierung und Verständnisförderung mit Hilfe digitaler Zugänge werden erarbeitet. Dabei stehen kreative und gestaltende Möglichkeiten im Vordergrund. |
Medien und informatische Bildung |
|
Kinder entdecken Räume der Zukunft |
5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Mitverantwortung für Welterbe übernehmen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zukunftsgerichtete Denk- und Lernräume haben besondere Bedeutung, um transformative Bildung zu ermöglichen. Im Zuge der Lehrveranstaltung werden Einsichten und ein Verständnis zu natürlichen und sozialen Zusammenhängen als Lern- und Denkräume ermöglicht. Der Besuch von Lernräumen der Zukunft trägt zu einer reflektierten, ethisch begründeten und verantwortungsbewussten sowie raumbezogenen Handlungskompetenz bei. |
Deutsch Sachunterricht Kunst und Gestaltung Musikerziehung Medien und informatische Bildung |
Kinder erkunden Sprache digital |
5 | 8 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erkennen digitale Möglichkeiten für den Spracherwerb und ihre Einsetzbarkeit im Unterricht. Sie differenzieren Potenziale multimedialer Elemente in inhaltlichen und methodischen Settings und setzen diese kindgerecht um. Mit schülerzentriertem digital unterstütztem Sprachunterricht zum Fremdsprachenerwerb und für Deutsch als Erst- und Zweitsprache soll hiermit ein unterstützender Beitrag zum Aufwachsen der Kinder in einer digitalisierten vielsprachigen Welt geleistet werden. |
Medien und informatische Bildung |
|
Kinder stehen im Licht der Öffentlichkeit |
5 | 8 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Digitale Medien für schulische PR-Arbeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Moderne schulische Öffentlichkeitsarbeit nützt digitale Medien. Sie fördert eine bewusste Medienpräsenz, kommuniziert positive schulische Projekte und Erfolge und wahrt dabei die Privatsphäre der Lehrenden und Lernenden. Öffentlichkeitsarbeit mit digitalen Medien schafft eine transparente und einladende Schulkultur, die Ausgrenzung und Diskriminierung wie Rassismus, Sexismus Antiziganismus und Antisemitismus verhindert. Sie stärkt Gemeinschaft und bezieht die Schüler*innen aktiv und verantwortungsvoll in die schulische Außendarstellung ein. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder gestalten Zukünfte multimedial |
5 | 8 | N | Digitalität |
|
KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Lernräume zukunftsorientiert, interdisziplinär und multimedial gestalten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Diese Lehrveranstaltung hebt die kreative und multimediale Anwendung digitaler Medien im Kontext von Futures Literacy hervor. Studierende erlernen durch Storytelling und E-Didaktik projektorientierte Ansätze zur Gestaltung zukünftiger Szenarien. Dabei liegt der Fokus auf dem Verständnis für das Aufwachsen in einer globalisierten, inklusiven, digitalisierten Welt und der Entwicklung von Kompetenzen zur erfolgreichen Nutzung und Gestaltung künftiger technologischer Entwicklungen und Trends wie z.B. Künstlicher Intelligenz. |
Medien und informatische Bildung |
Kinder lernen die Welt der Wissenschaft kennen |
5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Wissenschaftskommunikation multimedial kodieren und dekodieren |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Gegenwartsbezogene und zukunftsorientierte Lernprozesse stehen im Zentrum des Sachunterrichts der Primarstufe. Beim forschenden, entdeckenden Lernen lernen die Kinder Wissenschaft kennen: wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden, mit denen im Beobachten und Experimentieren, Befragen und Erheben ebenso wie über Texte und Bilder, Grafiken und Visualisierungen Sachwissen erschlossen wird. Die Medien der Wissenschaftskommunikation altersadäquat kodieren und dekodieren zu können, benötigt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundkenntnisse zu den Kompetenzbereichen des Sachunterrichts und der Medienpädagogik und ihren Methodologien. Der kritisch-reflexive Umgang mit Zahlen, Daten, Fakten aus den Bezugswissenschaften des Sachunterrichts ermöglicht Einsicht in wissenschaftliche Arbeitsweisen und stärkt das Vertrauen in Wissenschaft. |
Sachunterricht Medien und informatische Bildung Bildungswissenschaften |