Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:


Im Fach Medien und Informatische Bildung wird Bildung aus technologischer, gesellschaftlich-kultureller und anwendungsbezogener Perspektive behandelt. Eine umfassende Betrachtungsweise soll sicherstellen, dass Studierende dazu befähigt werden, Kinder einen selbstbestimmten Umgang mit digitalen System zu vermitteln. Studierende sollen die Kompetenz erlangen, Kindern die Wechselwirkungen von Individuum und Gesellschaft unter den Bedingungen der Digitalität näher zu bringen, damit diese ihre Einflussmöglichkeiten erkennen können und ihre Nutzungsmöglichkeiten kennen.

Lernen und Lehren im Fach Medien und informatische Bildung


Filter Studienjahr
 Gebrüder-Humboldt-Jahr: Gebrüder-Humboldt-Jahr  Michael-Schratz-Jahr: Michael-Schratz-Jahr  Annedore-Prengel-Jahr: Annedore-Prengel-Jahr  Reinhold-Leinfelder-Jahr: Reinhold-Leinfelder-Jahr  Malala-Yousafzai-Jahr / Masterstudium: Malala-Yousafzai-Jahr / Masterstudium

Filter Orientierung
 Anthropozän  Ästhetik  Bewegung  Digitalität  Diversität  Haltung  Kulturtechniken  Sozialer Friede  STEOP  PPS  Begleitung zur Masterarbeit

Filter Schwerpunkt
 Inklusive Pädagogik  Kulturpädagogik  Sprachliche Bildung / MSP  Bewegung, Sport und Gesundheit  Naturbegegnung  Lerncoaching

Kurztitel ECTS-AP / Fach SSemester WWahlplichtfach Orientierung Überfachliche und Querschnittskompetenzen Schwerpunkt Kategorie Studienjahr Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Ziel
Kurztitel ECTS-AP S W Orientierung Überfachliche und Querschnittskompetenzen Schwerpunkt Kategorie Studienjahr Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Ziel
Kinder lernen digital 5 Medien und informatische Bildung
1 N Digitalität
  • Medienbildung
  • Informatische Bildung
  • Diversität/Inklusion
Fachwissenschaft / Fachdidaktik 1 Lehren und Lernen mit digitalen Medien, die Gestaltung digitaler Lernräume
  • Leben, Lehren und Lernen im Zeichen der Digitalität
  • Fragen der Technikethik, Medienbildung und -biografie, critical literacy
  • Digital Materialien erstellen: Gestalten, Verändern und Veröffentlichen von Materialien für den Unterricht
  • Werknutzungs- und Urheberrecht
  • Die Bedeutung von Barrierefreiheit von Medien für die Wissensgesellschaft und für inklusive Lernprozesse
  • Die Nutzung von Lernplattformen für den Unterricht
  • Planen, Durchführen und Evaluieren von Lehr- und Lernprozessen mit digitalen Medien und Lernumgebungen

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • stellen die durch digitale Medien herbeigeführten Veränderungen der Bildungslandschaft sowie des individuellen und kollektiven Lernens dar
  • verstehen die Wirkung der Medien auf Kinder und Jugendliche
  • gestalten, adaptieren und veröffentlichen Materialien für den Unterricht mit Hilfe digitaler Medien
  • analysieren die bei der Verwendung von digitalen Medien auftretenden rechtlichen und ethischen Aspekte (Datenschutz, Urheber- und Werknutzungsrecht, Datensicherheit, straf- und zivilrechtliche Aspekte)
  • reflektieren und setzen geeignete Hilfsmittel und Einrichtungen für die Interaktion mit Medien von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Beeinträchtigung ein
  • kennen zielgruppenadäquate Lernplattformen und können diese für die Organisation von Lernprozessen einsetzen
  • nutzen digitale Medien für die Individualisierung und Personalisierung von Lernprozessen und planen damit Unterricht für heterogene Lerngruppen

Die Studierenden qualifizieren sich im Feld des digitalen Lehrens und Lernens und der Gestaltung digitaler Lernräume. Unter dem Blickwinkel der Leitmedientransformation ändert sich Lehren und Lernen grundlegend. Das Identifizieren der gesellschaftlichen Umwälzungen durch die Digitalisierung, die theoretische Auseinandersetzung damit und der Transfer in die Unterrichtspraxis sind die Zielsetzungen dieser Lehrveranstaltung. Dazu gehören u.a. die Planung, Vorbereitung, Gestaltung und Evaluierung des Unterrichts mit digitalen Medien.

Kinder lernen programmieren 5 Medien und informatische Bildung
10 N Digitalität
  • Medienbildung
  • Informatische Bildung
Fachwissenschaft / Fachdidaktik 5 Informatische Bildung und Medienpädagogik
  • Digital Lehren und Lernen im Fachbereich: die fachspezifische Nutzung von digitalen Medien, Software und digitalem Content
  • Förderung der digitalen Kompetenzen von Lernenden: informatische Bildung, Programmieren und Robotik
  • Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden: Medienpädagogik
  • Digital verwalten und Schulgemeinschaft gestalten: effiziente und verantwortungsbewusste digitale Klassen- und Schulverwaltung
  • Kommunikation und Kollaboration in der Schulgemeinschaft
  • Digital Weiterlernen, Fort- und Weiterbildung mit bzw. zu digitalen Medien

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • wählen fachspezifische Applikationen und internetbasierende Anwendungen für den Unterricht aus und können diese zielorientiert implementieren
  • berücksichtigen Ziele, Elemente und Aspekte der informatischen Bildung (Comptational Thinking, Programmieren, Robotik u.a.) für die Unterrichtsplanung
  • berücksichtigen Ziele, Elemente und Aspekte der Medienpädagogik für die Unterrichtsplanung
  • Wissen, welche Kriterien eine effiziente und verantwortungsbewusste digitale Klassen- und Schulverwaltung ausmachen
  • kennen digitale Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge für den Unterricht, die Unterrichtsvorbereitung, die Administration und den Austausch in der Schulgemeinschaft
  • sammeln kontinuierlich Evidenzen für das verbessernde und differenzierende Potenzial digitaler Medien und kennen entsprechende Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich der Digitalität.

Bildung über digitale Medien, Bildung trotz digitaler Medien und Bildung gesteuert durch digitale Medien sind die Themenfelder dieser Lehrveranstaltung. Dementsprechend werden bei den Inhalten und Aufgabenstellungen sowohl die technologische Perspektive, die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive wie auch die anwendungsbezogene Perspektive der Bildung in einer digital vernetzten Welt berücksichtigt.

Curriculum Navigator