Hauptinhalt:
Medien und informatische Bildung
Lehrveranstaltung:
Kinder lernen digital
Lehren und Lernen mit digitalen Medien, die Gestaltung digitaler Lernräume
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 2
Orientierung
Digitalität
Ziel
Die Studierenden qualifizieren sich im Feld des digitalen Lehrens und Lernens und der Gestaltung digitaler Lernräume. Unter dem Blickwinkel der Leitmedientransformation ändert sich Lehren und Lernen grundlegend. Das Identifizieren der gesellschaftlichen Umwälzungen durch die Digitalisierung, die theoretische Auseinandersetzung damit und der Transfer in die Unterrichtspraxis sind die Zielsetzungen dieser Lehrveranstaltung. Dazu gehören u.a. die Planung, Vorbereitung, Gestaltung und Evaluierung des Unterrichts mit digitalen Medien.
Inhalt
- Leben, Lehren und Lernen im Zeichen der Digitalität
- Fragen der Technikethik, Medienbildung und -biografie, critical literacy
- Digital Materialien erstellen: Gestalten, Verändern und Veröffentlichen von Materialien für den Unterricht
- Werknutzungs- und Urheberrecht
- Die Bedeutung von Barrierefreiheit von Medien für die Wissensgesellschaft und für inklusive Lernprozesse
- Die Nutzung von Lernplattformen für den Unterricht
- Planen, Durchführen und Evaluieren von Lehr- und Lernprozessen mit digitalen Medien und Lernumgebungen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- stellen die durch digitale Medien herbeigeführten Veränderungen der Bildungslandschaft sowie des individuellen und kollektiven Lernens dar
- verstehen die Wirkung der Medien auf Kinder und Jugendliche
- gestalten, adaptieren und veröffentlichen Materialien für den Unterricht mit Hilfe digitaler Medien
- analysieren die bei der Verwendung von digitalen Medien auftretenden rechtlichen und ethischen Aspekte (Datenschutz, Urheber- und Werknutzungsrecht, Datensicherheit, straf- und zivilrechtliche Aspekte)
- reflektieren und setzen geeignete Hilfsmittel und Einrichtungen für die Interaktion mit Medien von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Beeinträchtigung ein
- kennen zielgruppenadäquate Lernplattformen und können diese für die Organisation von Lernprozessen einsetzen
- nutzen digitale Medien für die Individualisierung und Personalisierung von Lernprozessen und planen damit Unterricht für heterogene Lerngruppen
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Informatische Bildung
- Medienbildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Fachwissenschaft / Fachdidaktik
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht